- NRW.Bank
-
NRW.Bank Staat Deutschland Sitz Düsseldorf / Münster Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts Bankleitzahl 300 220 00[1] BIC NRWB DEDM XXX[1] Gründung 2002 Website www.nrwbank.de Geschäftsdaten 2010 Bilanzsumme 157 Mrd. Euro Mitarbeiter 1.224 Leitung Unternehmensleitung
- Dietmar P. Binkowska
- Klaus Neuhaus
- Michael Stölting
- Dietrich Suhlrie
Die NRW.Bank (Eigenschreibung NRW.BANK) ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf und Münster. Ihre Rechtsform ist die einer Anstalt des öffentlichen Rechts.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie wurde am 1. August 2002 durch Abspaltung von der WestLB als „Landesbank NRW“ gegründet. Mit Wirksamwerden des Umstrukturierungsgesetzes am 31. März 2004 wurde sie in NRW.Bank umbenannt.
Kennzahlen per 31. Dezember 2010
- Bilanzsumme: 157 Mrd. €
- Mitarbeiter: 1.224
- Stammkapital: 18 Mrd. €
- Sitze: Düsseldorf, Münster
- größte Landesförderbank Deutschlands, drittgrößte Förderbank Europas
- jährliches Emissionsvolumen von 15 Mrd. €
Bank
Die NRW.Bank unterstützt ihren Eigentümer – das Land Nordrhein-Westfalen (100 %) – bei wichtigen strukturpolitischen Aufgaben. Dabei agiert sie strikt wettbewerbsneutral als Partner der Banken und Sparkassen.
Die Bank ist mit einem Stammkapital (gezeichnetes Kapital) in Höhe von rund 18 Mrd. € ausgestattet und verfügt über eine Vollbanklizenz. Ihre Rechtsform ist die einer Anstalt des öffentlichen Rechts. An ihren beiden Sitzen in Düsseldorf und Münster beschäftigt sie über 1.224 Mitarbeiter. Mit einer Bilanzsumme von über 157 Mrd. Euro ist sie die größte Landesförderbank Deutschlands.
Das Geschäft der NRW.Bank ist durch seine risikoarme Struktur gekennzeichnet. Das Kreditportfolio ist fast ausschließlich von guter bis sehr guter Qualität.
Die NRW.Bank setzt das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein – auf den vier zentralen Kompetenzfeldern Existenzgründungs- und Mittelstandsförderung, Wohnraumförderung, Individualförderung sowie Infrastruktur- und Kommunalfinanzierung.
Sie ist in folgenden Förderbereichen aktiv:
- Existenzgründungs- und Mittelstandsfinanzierung
- Wohnraumförderung
- Kommunal- und Infrastrukturfinanzierung
- Individualförderung
Durch die Verständigung II gelten für die NRW.Bank weiterhin Anstaltslast und Gewährträgerhaftung. Zudem haben die Eigentümer der NRW.Bank eine explizite Garantie für ihr Förderinstitut übernommen. Auf Grund dieser gesetzlich normierten gesamtschuldnerischen Haftung sind sämtliche bestehenden und zukünftigen von der NRW.Bank begebenen Emissionen mit einer Solvabilitätsgewichtung von „Null“ ausgestattet.
Die NRW.Bank hat ein jährliches Emissionsvolumen von 15 Mrd. Euro.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
Kategorien:- Landesförderinstitut
- Kreditinstitut (Düsseldorf)
- Unternehmen (Münster)
- Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland
Wikimedia Foundation.