- NSU Quick
-
Die NSU Quick ist ein „Motorfahrrad“ (Kraftrad mit Tretkurbeln), das NSU von 1936 bis 1953 baute. 235.441 Stück wurden in dieser Zeit mit nur geringfügigen Änderungen hergestellt. Nach heutiger Definition ist die Quick straßenverkehrsrechtlich ein Leichtkraftrad.
Inhaltsverzeichnis
Rahmen
Die Rahmenkonstruktion ist im Wesentlichen ein Fahrradrahmen, allerdings mit stärkeren Rohren, um der Belastung durch den Motor und die höheren Fahrgeschwindigkeiten standzuhalten. 1936 gab es zunächst zwei Ausführungen: einmal ein NSU=Quick=Damenrad (so die Schreibweise in der Werbung) mit mittelhohem Durchstieg und Kleiderschutznetz am Hinterrad wie auch ein NSU=Quick=Herrenrad. Das Vorderrad beider Ausführungen ist in einer Parallelogramm- bzw. Trapezgabel mit Stahldruckfeder gelagert. Eine Hinterradfederung gibt es nicht. Der Fahrersitz ist ein höhenverstellbarer Druckfedersattel.
Motor und Getriebe
Angetrieben wird die Quick von einem luftgekühlten NSU-Einzylinder-Zweitaktmotor mit Nasenkolben. Die Leistung des kleinen Triebwerks (98 cm³) liegt bei 3 PS. Das Zweiganggetriebe ist mit dem Motor verblockt und wird mit Drehgriff links am Lenker geschaltet.
Die NSU Quick hat zwei Antriebsketten: rechts eine für eventuellen Fahrradbetrieb und links eine für den Motorantrieb. Um den Motor im Stand zu starten, wird die Quick aufgebockt, damit sich das Hinterrad frei drehen kann. Im Solobetrieb ist es einfacher, mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung „loszuradeln“ und bei genügendem Schwung einzukuppeln.
Die ersten Modelle der NSU Quick hatten eine Rücktrittbremse wie beim Fahrrad, die jedoch schon 1938 durch eine Innenbackenbremse ersetzt, allerdings weiterhin über die Pedale bzw. die Tretkurbel betätigt wurde.
Technische Daten
NSU Quick Daten 1952/53 Motor: 1-Zylinder-Zweitakt (mit Schwungradlichtmagnetzünder) Hubraum: 98 cm³ Bohrung × Hub: 49 × 52 mm Leistung bei 1/min: 2,2 kW (3 PS) bei 4750[1] Kühlung: Luftkühlung Getriebe: 2-Gang-Getriebe mit Drehgriffschaltung Rahmen: Geschlossener Stahlrohrrahmen Bremsen: Innenbackenbremsen vorn und hinten Federung vorn: Parallelogrammgabel mit Stahldruckfeder (ohne Dämpfung) Federung hinten: keine Radstand: 1225 mm Reifengröße: 26 × 2,50 Gewicht: 69 kg Tank: auf dem oberen Rahmenrohr montiert, Inhalt ca. 9,5 Liter Normverbrauch[2]: 1,9 l/100 km (Gemisch) Höchstgeschwindigkeit: 55–60 km/h
1936 kostete die NSU Quick 290 Reichsmark und galt als das billigste Motorfahrrad der Welt, nach dem Krieg waren es 540 DM (1949) bzw. 625 DM (1952). Sonderausstattungen gab es nicht. Die serienmäßige Ausführung war: „Schwarz-emailliert mit Zierlinien, Tank und zahlreiche weitere Teile verchromt.“Im September 1951 wurde mit dem Nachtrag IV der ABE Nr. 83 die Reifengröße hinten von bisher 26 × 2,25 auf 26 × 2,50 verstärkt. Damit war erstmals offiziell auch Soziusbetrieb möglich. Gegen Aufpreis waren ab dann ein Soziussattel und Soziusfußrasten erhältlich.
Anmerkungen
- ↑ Die Angaben schwanken je nach Quelle zwischen 4200 und 4750/min.
- ↑ Der „Normverbrauch“ nach DIN 70030 wurde mit gleichbleibend Dreiviertel der Höchstgeschwindigkeit (hier 45 km/h) auf ebener Strecke ermittelt.
Quellen
- NSU-Prospekt DW 1068 200 101 29 von 1952.
- Katalog 100 Motorräder in Wort und Bild. Verlag für Handel und Wirtschaft, Müller & Co., München 1952.
- Peter Schneider: NSU : Motorräder 1900-1966. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02628-5.
- Ernst Leverkus: Die tollen Motorräder der 50er Jahre. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 1993, ISBN 3-87943-849-8.
Einzylinder-Motorräder 1900–1928: 1 1/4 PS | 2 PS / 251 R
Zweizylinder-Motorräder 1904–1927: 7 PS Rennmaschine
Viertakt-Motorräder 1927–1941: 501 T
Zweitakt-Motorräder 1930–1940: 125 ZDB | 175 Z | Pony 100
Motorräder 1945–1964: Fox | Lux | Konsul | Maxi | Max | OSL | Quick | Superfox
Motorroller 1950–1964: Lambretta | Prima
Moped 1953–1966: Quickly / Quickly N | Quick 50
Wikimedia Foundation.