Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe

Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
Flagge der VdgB

Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war eine Massenorganisation für Bauern in der Deutschen Demokratischen Republik.

Gegründet im Herbst 1945, als Kommissionen für die Bodenreform und Ausschüsse der gegenseitigen Bauernhilfe, ging die Massenorganisation später in den Bauernverband der Deutschen Demokratischen Republik e.V. (BV) über. Am 22. und 23. November 1947 fand der Erste Deutsche Bauerntag (höchstes Organ) in Berlin (Ost) statt. Dabei wurde die Zentralvereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe gegründet. Sinn und Zweck war weniger die Bauernvertretung sondern der Aufbau einer „bürokratisch-hierachischen Organisation“ der KPD/SED[1]. Sie übernahm im November 1950 den Zentralverband der landwirtschaftlichen Genossenschaften Deutschlands zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe / Bäuerliche Handelsgenossenschaften (VdgB/BHG) zusammen. Unwillige Genossenschaftsfunktionäre wurden in Schauprozessen wegen fadenscheiniger Gründe zu bis zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt[1][2]. Nachdem die Ausgabe von Saatgut, Dünge- und Futtermittel, als auch der Erfassunghandel unter der Kontrolle des von der SED abhängigen VdgBs war, wurde 1952 mit der Zwangskollektivierung begonnen. Unwillige Bauern wurden vom VdgB in der Zuteilung und Abnahme von Wirtschaftsgütern benachteiligt und kriminalisiert.[2][3] Nach 1957 wurde die Organisation oft nur noch VdgB genannt. Ziel der Organisation war es, zunächst die Bodenreform, später den Aufbau einer sozialistischen Landwirtschaft und die Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zu unterstützen. Als Presseorgan erschien ab 1946 die Wochenzeitung Der Freie Bauer. Die VdgB war Mitglied in der Nationalen Front der DDR und war in Kommunalparlamenten sowie von 1950 bis 1963 und von 1986 bis 1990 in der Volkskammer vertreten. Die VdgB/BHG wurde im März 1990 in den Bauernverband der DDR e.V. überführt und vertritt dort die Interessen der landwirtschaftlichen Großbetriebe. Die sogenannten Wiedereinrichter, Landwirte, die nach der Wende neu begannen, haben sich überwiegend im Deutschen Bauernbund (DBB), dem Verband der Landwirte (VDL), oder der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL) organisiert.[3]

Vorsitzende

Referenzen

  1. a b Uwe Bastian: Sozialökonomische Transformationen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer. Dissertation, Freie Universität Berlin, 2003.
  2. a b Falco Werkentin: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Christian Links Verlag, 1997, ISBN 3-86153-150-X.
  3. a b Jörg Gerken: Nehmt und euch wird gegeben. ABL Verlag, 2008, ISBN 978-3-930413-34-8.

Weblinks

 Commons: Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe — Ver|einigung der gegenseitigen Bauernhilfe,   Abkürzung VdgB, Massenorganisation der Genossenschaftsbauern und gärtner in der SBZ/DDR; gegründet 1946; 1950 Zusammenschluss mit allen landwirtschaftlichen Genossenschaften; 1990 aufgelöst. Bis zur… …   Universal-Lexikon

  • Dorf der Jugend (Titel) — Der Titel Dorf der Jugend war eine gemeinsame staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie der Freien Deutschen Jugend (FDJ), der am 12. März 1987 durch den Ministerrat der DDR durch den Leiter des Sekretariats des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik — Pavillon der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland in Leipzig Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des Demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiwesen in der SBZ — Das Parteiwesen oder Parteisystem in der SBZ bzw. DDR bestand aus anfangs vier (1945) und später fünf (ab 1948) Parteien. Hinzu kamen die Massenorganisationen, die ebenfalls Mandate in den Parlamenten zugewiesen bekamen und damit ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrennadel der VdgB — Die Ehrennadel der VdgB war eine Auszeichnung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Verleihung erfolgte für besondere Verdienste in der Bauernhilfe und hat die Form eines Quadrats mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft in der DDR — Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Landwirtschaft in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1990. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Landwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1.1 1. Phase 1945–1949 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in der Provinz Sachsen 1946 — Landtagswahl Sachsen Anhalt 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlen in der SBZ 1946 — Ergebnis der SBZ Landtagswahlen im Oktober 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (9. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 9. Wahlperiode (1986–1990). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 8. Juni 1986 stimmten nach offiziellen Angaben bei einer Wahlbeteiligung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”