- Natriumcyanat
-
Strukturformel Allgemeines Name Natriumcyanat Summenformel NaOCN CAS-Nummer 917-61-3 PubChem 517096 Kurzbeschreibung farbloser geruchloser Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 65,01 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,89 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Löslichkeit mäßig in Wasser (110 g·l−1 bei 20 °C)[2]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-412 EUH: keine EUH-Sätze P: 273 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22-52/53 S: (2)-24/25-61 LD50 1500 mg·kg−1 (Ratte, oral)[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Natriumcyanat ist das Natriumsalz der Cyansäure mit der Formel NaOCN.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
NaOCN ist ein farbloses, geruchloses und wasserlösliches Salz mit einem Schmelzpunkt von 550 °C. Es zersetzt sich vor dem Siedepunkt, wobei Cyanwasserstoff, Natriumoxid, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen. Seine wässrige Lösung reagiert alkalisch.[1] In wässriger Lösung hydrolysiert es langsam zu Ammoniak und Formiat. [1]
Herstellung
Natriumcyanat wird im Labor durch Einleiten von Luft in eine Natriumcyanidschmelze hergestellt.
In der Technik wird es durch Zusammenschmelzen von Harnstoff und Natriumcarbonat hergestellt.
Verwendung
Natriumcyanat wird bei der Herstellung von Herbiziden als Brückenbildner zwischen reaktiven Molekülen verwendet. Einige Hersteller des Insektizids Methylisocyanat nutzen eine alternative Reaktionsführung unter Verwendung von Natriumcyanat. In der Stahlbearbeitung nutzt man sowohl Natrium- als auch Kaliumcyanat zur Oberflächenhärtung von Stahlteilen. Beispiel hierfür sind die Laufflächen der Zylinder in Kolbenmotoren.
Natriumcyanat wird als Textilhilfsmittel für Proteinfasern und zur Herstellung von substituierten Harnstoffen verwendet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 917-61-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. April 2011 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Datenblatt Natriumcyanat bei Merck, abgerufen am 18. Januar 2011.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 917-61-3 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Natriumverbindung
- Cyanat
Wikimedia Foundation.