- Nauheim (Hünfelden)
-
Nauheim (Hünfelden) Gemeinde HünfeldenKoordinaten: 50° 21′ N, 8° 8′ O50.3458.135200Koordinaten: 50° 20′ 42″ N, 8° 8′ 6″ O Höhe: 200–265 m Einwohner: 902 (1. Jan. 2010) Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Postleitzahl: 65597 Vorwahl: 06438 Nauheim ist einer von sieben Ortsteilen von Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Nauheimer Gemarkung beschreibt eine grobe Vierecksform mit langgezogener Spitze nach Süden. Von Norden grenzt sie im Uhrzeigersinn an Niederbrechen und Werschau sowie an die Hünfeldener Ortsteile Neesbach, Heringen und Mensfelden.
Die Gemarkung besteht nahezu ausschließlich aus landwirtschaftlich genutzter Fläche, abgesehen von etwas Buschland auf dem Nauheimer Kopf, dem mit 265 Metern höchsten Punkt der Gemarkung, etwas nördlich des Orts. Insgesamt liegt der Nordteil der Gemarkung hügelig und höher gelegen, während sich im Süden ein relativ flaches Gebiet befindet. Südwestlich des Orts verläuft die Bundesstraße 417.
Geschichte
Nauheim wurde erstmals 1235 urkundlich erwähnt, ist aber erheblich älter. Kern des Orts war ein Fronhof, bei dem es sich um eine merowingische Gründung handeln dürfte. Ein Grund für die Entstehung dürfte die Lage an der Hünerstraße gewesen sein. Nauheim gehörte ebenso wie der eng verbundene Nachbarort Neesbach zum Niederlahngau und später zur Grafschaft Diez. Im 14. Jahrhundert war Nauheim Hauptort eines Zentgerichts, zu dem mehrere umliegende Orte gehörten. 1355 teilte Diez am Ende eines Rechtsstreits den Ort Nassau hälftig mit der Weilburger Linie des Hauses Nassau. Zudem wechselte der Gerichtssitz nach Kirberg. In Nauheim blieb ein untergeordnetes Hubengericht, das im 17. Jahrhundert erlosch. Nauheim war mit Neesbach und Werschau Mitglied einer Markgenossenschaft, die ein von Kirberg und Heringen bis zum heutigen Panrod reichendes Waldgebiet umfasste. Vermutlich wurde diese Mark mit der Gründung Panrods (vor dem 14. Jahrhundert) zwischen den Gemeinden aufgeteilt. Noch 1578 sind jedoch ein Märkerding und Weistümer nachgewiesen.
Ab 1388 befand sich auch die andere Hälfte Nauheims im Nassauer Besitz, der allerdings häufig zwischen verschiedenen Linien des Fürstenhauses wechselte. Nassau-Weilburg behielt seine Hälfte Nauheims über Jahrhunderte, verpfändete sie aber mehrfach. Erst im 17. Jahrhundert begannen auch für diese Hälfte des Orts häufige Besitzerwechsel. Mit der Gründung des Herzogtums Nassau 1806 kamen beide Teile Nauheims wieder unter eine Herrschaft.
Kirchlich war Nauheim der Kirche des inzwischen wüsten Orts Bergen (heute in der Gemarkung Werschau) zugeordnet. Spätesten 1262 hatte Nauheim eine eigene Kirche. 1502 wurde ein Pfarrhaus errichtet, 1685 ein Neubau. Die Reformation wurde in Nauheim vermutlich 1535 eingeführt. 1706 wurden die Reste der mindestens seit 1633 unbenutzbaren Kirche abgetragen. 1708 war die heute noch stehende Kirche errichtet.
Für 1579 ist ein so genanntes "Spiellhaus", ein Gemeindehaus, verbürgt, das später zugleich als Rathaus und Backhaus diente. 1609 entstand das erste Schulhaus.
An ein "Kaisermanöver", bei dem Kaiser Wilhelm II. 1905 auf dem Nauheimer Kopf eine Manöverkritik abhielt, erinnert heute ein Gedenkstein auf dem Hügel. 1932 wurde ebenfalls auf dem Nauheimer Kopf ein 19 Meter hoher "Leuchtturm" errichtet, der Nachtflüge auf der Strecke Köln-Frankfurt ermöglichte. Er war bis 1939 im Betrieb und wurde vermutlich um 1953 endgültig abgebaut.
Im Zweiten Weltkrieg warfen am 25. September 1944 alliierte Flugzeuge rund 400 Bomben auf Nauheim ab. 13 Menschen starben. Das Ziel dieses Luftangriffs und zweier weiterer fehlgeleiteter Angriffe war vermutlich ein Flugplatz bei Linter.
Die ältesten Angaben über die Nauheimer Bevölkerung stammen von 1512 und weisen zwölf Männer aus.1629 wurden 24 Mann, 1746 276 Einwohner und 1810 375 Einwohner registriert.
Einwohnerentwicklung
Für 1618 sind in Nauheim 34 Haushalte nachgewiesen, 1643 als Folge des Dreißigjährigen Krieges nur noch 15. 1665 lag die Zahl wieder bei 65. 1787 waren 341 Einwohner erfasst, 1910 997. Von 1830 bis 1860 wanderten 130 Einwohner nach Amerika aus.
Einwohnerentwicklung 1746 1787 1810 1910 2008 2009 2010 Nauheim 276 341 375 997 997 933 902 Kultur und Vereine
Der Ort verfügt über die im Jahr 1934 gegründete Freiwillige Feuerwehr Nauheim (seit dem 1. März 1973 mit Jugendfeuerwehr), einen Turn- und einen Sportverein, der bereits mehrfach Indiaca-Hessenmeister und zweimal den deutschen Vizemeister in dieser Sportart stellte, sowie Ortsgruppen der evangelischen Frauenhilfe und des VdK.
Wikimedia Foundation.