Buco (Modelleisenbahn)

Buco (Modelleisenbahn)
A. Bucherer & Co AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1919/1926 - 1957
Sitz Amriswil und Diepoldsau, Schweiz
Leitung August Bucherer
Branche Spielwarenindustrie
Produkte Holzspielzeug, Spielzeugeisenbahn Spur 0, H0

Die A. Bucherer & Co AG (Kurzbezeichnung Buco) war ein Schweizer Spielzeug- und Spielzeugeisenbahn-Produzent.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1919 gründete August Bucherer das Unternehmen A. Bucherer & Cie. In der Herstellung von Modelleisenbahnen war er kein Neuling mehr, da er von 1907 bis 1911 als Mustermacher bei der Märklin und anschliessend bis 1918 als technischer Leiter bei der Spielwarenfabrik Bruno Ulbricht in Nürnberg tätig war.

Zuerst wurden Holzspielzeug und Metallfiguren, die sogenannten Saba-Figuren gefertigt. Die Saba-Figuren wurden überwiegend in die USA exportiert, doch als diese die Einfuhrzölle massiv erhöhte, musste dieser Geschäftszweig eingestellt werden.

1923 wurde die DEF-Eisenbahn (Die Eisenbahn Für den Garten) präsentiert. Die Konstruktion dieser Eisenbahn war stabil. Die Oberteile der Fahrzeuge waren aus Holz, die Unterteile aus Winkeleisen. Ein Kind konnte in einem Wagen bequem Platz nehmen. Das Uhrwerk der Lokomotive wurde mit einer Kurbel aufgezogen. Doch die Herstellung dieser Eisenbahn war sehr teuer und die Produktion musste 1926 mit dem Konkurs der Firma eingestellt werden.

Im gleichen Jahr wurde eine neue Firma gegründet A. Bucherer & Co AG (Buco). Das neue Sortiment beinhaltete hölzerne Werbeartikel, Holzkisten für Ernst-Teigwaren oder Sprüngli-Schokolade. Bekannt wurde der Holzbaukasten Buco–Ingenieur. Es wurden auch Gesellschaftsspiele, Holztiere, Puppenstuben und Kaufläden mit und ohne Ausstattung hergestellt. Damals wurde auf den Verpackungen das Armbrust-Logo für einheimisches Schaffen aufgedruckt. Während und nach dem 2. Weltkrieg war importiertes Spielzeug nur schwer erhältlich und die Firma stellte zuerst hölzerne Uhrwerksbahnen als Zugpackungen her. Die Schienen waren aus Aluminium mit Holzschwellen.

Buco Spielzeug-Modelleisenbahnwagen und Dreileiter-Gleissystem aus Aluminium

Systeme

Spielzeugeisenbahn Spur 0

1947 wurde die erste zweiachsige Buco Uhrwerklokomotive 212 in Spur 0 präsentiert. Ein Jahr später folgte die elektrische Version 301 mit Fernschaltung. Im Jahre 1949 wurde die vierachsige Buco-Lokomotive 304 mit der gleichen elektromechanischen Ausführung ausgeliefert. Diese Zugpackungen waren dem damaligen Gotthardschnellzug nachempfunden: einer SBB Ae 4/6 Lokomotive mit älteren Schnellzugwagen.

Die Buco-Lokomotiven waren teilweise weniger zugkräftig als Konkurrenzprodukte, jedoch waren die mechanischen Teile sehr dauerhaft. 1953 wurde der Überspannungs-Fahrtrichter Bucomatic vorgestellt.

Im Gegensatz zu den schweizerischen Eisenbahnherstellern Hag, Erno oder Resal bot Buco das vielfältigste Sortiment an, speziell im Bereich der Güterwagen. Das Sortiment beschränkte sich auf eine Marktlücke: der Herstellung von SBB-Wagen.

Die Schienen bestanden aus Holzschwellen mit einem Dreileiter-Schienensystem (teilweise Zweileiter für die Uhrwerk-Loks). Der Transformer wurde zuerst durch die Elektro-Apparatebau Olten (K. Loosli & Co. hergestellt und 1953 wurden eigene, patentierte Trafos gebaut.

Es gab auch viel Zubehör wie Weichen, Prellbock, Signale, Stellpulte, Bogenlampe, Transformatoren, Oberleitungen. Auch die Gebäude wurden nicht vergessen. Im Katalog für Weihnachten 1949 gab es Tunnel, verschiedene Bahnhöfe, Güterschuppen, Stellwerk, Bahnwärterhaus usw. Im Katalog 1956/57 wurde der Kippwagen als letzte Neuheit in Spur 0 gezeigt. Es wurde danach nur noch ab Lager verkauft, auch 1958 durch die Nachfolgefirma.

Spielzeugeisenbahn Spur H0

Durch den wirtschaftlichen Druck von Märklin u. a. war die Firma 1954 gezwungen, zusätzlich zur Spur 0 die kleinere Spur H0 (Halb-Null) herzustellen.. Durch den zeitlichen Druck erfolgte eine Zusammenarbeit mit Trix, Nürnberg und anschliessend mit der Firma Liliput, Wien. Diese lieferten teilweise Halbfabrikate aus Kunststoff, die durch Buco modifiziert wurden. Durch einige Modellanpassungen und der eigenen Verpackung erhielt die Buco Spur H0 einen eigenen Charakter.

1954 entwickelte Buco den Doppeltriebwagen RBe 4/8 Typ 661 der SBB, den „roten Doppelpfeil“. Die SBB hatte zwei Triebwagen dieses Typs für den Ausflugsverkehr 1953 in Betrieb gesetzt. Dieses Modell ist bis heute ein Begriff. An der MUBA 1954 wurde das Handmuster des „Roten Doppelpfeils“ gezeigt. Die zur gleichen Zeit angebotene 2-achsige E-Lok mit Zinkdruckgussgehäuse stammte aus Restbeständen von Trix und wurde auf Buco modifiziert.

Im Katalog 1955 kamen zwei Lokomotiven dazu, es handelte sich um die Ae 3/5 und eine A 3/5 Dampflok. Eine Schweizer Dampflok in Spur H0 war damals konkurrenzlos. Doch mit den verschiedenen Vorbildern hatte sie nur die Achsfolge gemeinsam und war damals nicht besonders begehrt.

Ab 1955 übernahm Buco die Weiterentwicklung der Ae 4/7 des ehemaligen Herstellers Car bzw. Jibby. Sie wurde später von der Firma Hag als Ausgleich für ausstehende Schulden übernommen.

Das eigene Gleissystem war ein Dreileiter-Schienensystem und bereits damals aus Kunststoff. Es war auch erheblich günstiger als das entsprechende Märklin-Gleisstück (1954: Fr. 1,00 gegenüber Fr. 1,90 von Märklin). Es gab sogar ausziehbare Gleisstücke mit einer variablen Länge von 81 – 108 mm. Der entwickelte Transformer war konventionell aufgebaut aber das Äussere jedoch aussergewöhnlich. Er war die verkleinerte Ausführung des Führerstands des roten Doppelpfeils der SBB.

Die ersten zwei Güterwagen L7 und K4 aus eigener Entwicklung wurden 1957 hergestellt und waren zugleich die letzten zwei Güterwagen. Ende 1957 kam das Aus.

Buco heute

Eine Auswahl an Produkten der ehemaligen Firma Buco werden als Replika weiterhin mit den Originalwerkzeugen oder teilweise neu hergestellten Werkzeugen hergestellt; auch Originalbestände werden noch verkauft.

Im September 2009 wechselten die Werkzeuge und Lagerbestände der Spur 0 aus Privateigentum (Herr Krähenbühl F.) an die Firma Tiefenbach Mechanik GmbH in Bauma. Zu diesem Zweck hatte sie die Buco Spur 0 GmbH in Bauma gegründet (Herren Sudler Andreas und Grotz Fritz). Das Material für Spur H0 wurde vom Modellbahntreffpunkt Amiba-Lokschuppen (Herr Erich Brechbühl) in Wetzikon übernommen.

Literatur

  • Schweizerische Spielzeugeisenbahnen Fachpresse Goldach 1984
  • Mikado Schweiz Edition
  • Museumsarchiv Amiba-Lokschuppen Wetzikon

Weblinks

 Commons: Buco (Modelleisenbahn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buco — steht für Buco (Modelleisenbahn) (A. Bucherer Co AG), Schweiz Buco, Namensform von Burkhardt Buco di Viso, französisch italienischer Tunnel Straßensperre Buco di Vela, Anlage der Festung Trient Siehe auch Bucos Buko Osso buco …   Deutsch Wikipedia

  • Modellbahnverein — Mobile Vereins Modulanlage an einer lokalen Schmalspurausstellung in Burgdorf (Schweiz) Modellbahnvereine sind Vereine von Modelleisenbahnern zwecks gemeinsamer Beschäftigung mit dem Hobby Modelleisenbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele …   Deutsch Wikipedia

  • Nenngröße 0 — Ausschnitt eines Moduls der Nenngröße 0 mit einer Lenz V 36 der DB Die Nenngröße 0 (gesprochen: Null), in England und Nordamerika auch unter dem Begriff 7 mm scale gängig, ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), den Normen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”