Neubrandenburger Hausvertrag

Neubrandenburger Hausvertrag

Der Neubrandenburger Hausvertrag regelte die formelle Teilung des Herzogtums Mecklenburg nach dem Tod des mecklenburgischen Herzogs Magnus II.. Dessen Söhne Heinrich V. und Albrecht VII. regierten das Herzogtum Mecklenburg zunächst gemeinsam. Doch Albrecht sprach sich für eine Teilung der Herrschaftsbereiche aus. Differenzen zwischen den beiden Brüdern bestanden u. a. über die Haltung zur Reformation. Während Heinrich sie, zunächst vorsichtig, unterstützte, lehnte Albrecht sie ab. Am 7. Mai 1520 wurde dann der Neubrandenburger Hausvertrag geschlossen. Der dynastische Hausvertrag schrieb die von Albrecht VII. angestrebte und nun auch erzwungene Landesteilung in die Teile Schwerin und Güstrow fest.

Das Herzogtum wurde jedoch weiterhin als Ganzes angesehen. Gemeinsam blieben auf Drängen der Landstände das Hof- und Landgericht, das Konsistorium, der Landtag, die Entscheidung über Grenzstreitigkeiten und die Kostentragung für das Reichskammergericht.

In der gemeinschaftlichen Regierung verblieben neben den Bistümern, den Domstiften und großen Klöstern auch die zwölf Städte Rostock, Wismar, Parchim, Güstrow, Neubrandenburg, Schwerin, Sternberg, Malchin, Teterow, Röbel, Waren und Friedland. Durch eine Erneuerung des Vertrages vom 22. Dezember 1534 kam auch Woldeck zu diesen gemeinschaftlichen Städten.

Eine reichs- oder lehnsrechtliche Anerkennung dieser Herrschaftsteilung erfolgte nicht. Folgerichtig titelten beide Regenten der Teilherrschaften weiterhin unverändert und ohne Unterschied als Herzöge zu Mecklenburg. Lediglich der besseren Unterscheidung wegen fügte man diesem Titel umgangssprachlich den Namen der Teilherrschaften an.

Literatur

  • Gustav Hempel: Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Meklenburger Landes. Frege, Güstrow 1837, S. 52–53 (Digitalisat).
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Die Reformation zu Malchin (Aufsatz 4, Bd. 16), Schwerin, 1851, S. 98

(Digitalisat)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausgesetz — Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien und vermögensrechtliche Fragen zu regeln. Der Grund dafür ist, dass in den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • 1520 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | ► ◄◄ | ◄ | 1516 | 1517 | 1518 | 15 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Mai — Der 7. Mai ist der 127. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 128. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 238 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht VII. (Mecklenburg) — Albrecht der Schöne Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg (* 25. Juli 1486; † 7. Januar 1547), dritter Sohn des Herzogs Magnus II. zu Mecklenburg, regierte nach dem Tode seines Vaters († 20. November 1503) mit seinem Onkel Balthasar († 16. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Doberaner Münster — Blick von Süden auf das Doberaner Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Mecklenburgs — Mecklenburg ist eine Region in Deutschland mit langer Geschichte. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger Unterbrechung von seiner Eingliederung ins Heilige Römische Reich bis 1918 immer von demselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (Mecklenburg) — Heinrich V. von Mecklenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Doberan — Zisterzienserabtei Doberan Westfassade des Münsters Lage Deutschland Mecklenburg Vorpommern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Malchin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Güstrow — bezeichnet das ehemalige Teilherzogtum Mecklenburg Güstrow, welches später den wendischen Kreis im Großherzogtum Mecklenburg Schwerin bildete. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regenten 3 Literatur 4 S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”