Bernhard von Gélieu

Bernhard von Gélieu

Bernhard von Gélieu (eigentlich französisch: Bernard de Gélieu; * 28. September 1828 in Neuchâtel; † 20. April 1907 in Potsdam) war ein aus dem heutigen Kanton Neuenburg stammender preußischer General.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernard von Gélieu war der Sohn des reformierten Pfarrers Bernard de Gélieu und der Emilie von Bondeli sowie ein Enkel des seinerzeit als Bienenforscher bekannten Pfarrers Jonas de Gélieu. Er besuchte das Gymnasium der Stadt Neuchâtel und begann ein Studium der Theologie. 1847 schloss er sich einem Freiwilligenbataillon an, das von royalistischen Neuchâtellern gegen die im Fürstentum Neuchâtel erstarkende republikanische Bewegung gebildet wurde. Hieraus erwuchs sein Wunsch, Berufsoffizier zu werden. Dabei versuchte er zunächst, eine Offiziersstelle in der französischen Armee zu erhalten. Auf Anregung eines Freundes der Familie bewarb er sich aber auch im Januar 1848 um ein Offizierspatent bei dem preußischen Garde-Schützen-Bataillon in Berlin. Das Bataillon war 1814 für Freiwillige aus dem Fürstentum Neuchâtel gegründet worden und der Staatsrat (Conseil d’Etat) des Fürstentums besaß ein Vorschlagsrecht für die Offiziersstellen des Bataillons. Am 17. Januar 1848 wurde Bernard von Gélieu vom Staatsrat auf eine Offizierstelle des Gardeschützen-Bataillons vorgeschlagen. Er verließ Neuchâtel kurz nach der Revolution vom 1. März 1848, welche die Abschaffung der monarchistischen Herrschaft zur Folge hatte und begab sich nach Berlin, wo er am 9. April 1848 als außerplanmäßiger Secondeleutnant in das Bataillon aufgenommen wurde. Er war damit der letzte aus Neuchâtel stammende Offizier des Gardeschützen-Bataillons.

Militärische Laufbahn

Bernard von Gélieu als Seconde-Lieutenant (Daguerreotypie von 1848)

Bereits kurz nach seiner Eingliederung in das Bataillon nahm Bernard von Gélieu am ersten Krieg um Schleswig-Holstein teil. Im August 1848 erfolgte die Ernennung zum planmäßigen Secondeleutnant. Ab Ende September 1848 nahm er an Verhaftungsaktionen gegen demokratisch gesinnte Persönlichkeiten im Spreewald teil. Im August 1855 wurde Bernard von Gélieu zum Premierleutnant ernannt.

Aufstand in Neuchâtel

Als die royalistischen Kräfte in Neuchâtel im Anschluss an die Wahlen des Jahres 1856 die Möglichkeit sahen, die republikanische Verfassung zu beseitigen und den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. wieder in seine Rechte als Fürst von Neuchâtel einzusetzen, beteiligte sich Bernard von Gélieu als Adjutant des royalistischen Führers Graf Pourtalès-Steiger in preußischer Armeeuniform an den Kämpfen in Neuchâtel, deren Ausgang zum sog. Neuenburgerhandel führte. Nach der Niederwerfung des Aufstandes durch schweizerische Bundestruppen floh der mit Haftbefehl gesuchte von Gélieu über Bern zurück nach Berlin und versuchte, Unterstützung für die gefangen genommenen Aufständischen zu erreichen. Seiner in Hamburg lebenden Schwester teilte er mit, von den in Berlin politisch Verantwortlichen ungnädig aufgenommen worden zu sein, zumal seine Teilnahme an dem Aufstand in preußischer Uniform als Indiz für eine unmittelbare Beteiligung Preußens angesehen worden sei. Zuspruch wollte er lediglich von dem damaligen Prinzen von Preußen, dem späteren Kaiser Wilhelm I. erfahren haben, der ihm angeraten habe, nicht aus der Armee auszuscheiden. Die persönliche Beziehung zu Wilhelm I. förderte, nachdem dieser zunächst die Regentschaft und nach dem Tod Friedrich Wilhelms IV. den preußischen Thron erlangt hatte, die Karriere Gélieus, die im Übrigen auch durch den Kronprinzen Friedrich Wilhelm unterstützt wurde.

Königgrätz

Bernard von Gélieu als Hauptmann, Ausschnitt aus dem Gemälde Beginn der Verfolgung bei Königgrätz von Christian Sell

1860 wurde Gélieu zum Hauptmann ernannt. In diesem Rang nahm er 1866 an der Schlacht bei Königgrätz teil, wo die von ihm geführte Kompanie des Gardeschützen-Bataillons bei Lipa eine österreichische Artilleriestellung eroberte. Als Wilhelm I. nach der Schlacht die eroberten Stellungen abritt, begrüßte Gélieu ihn mit dem Ruf „Vive le Roi!“, den der König mit den Worten „Merci, mon brave Neuchâtelois!“ erwiderte. Die entsprechende Szene wurde in mehreren Gemälden von Christian Sell dargestellt. Während des Krieges von 1866 nahm er auch Kontakte zu Offizieren der Schweizerischen Armee auf. Bis zum Tod Wilhelms I. wiederholte Gélieu jährlich zum Tag von Königgrätz den Gruß „Vive le Roi!“, den der preußische König und spätere Kaiser ihm regelmäßig dankte.

Thüringische Infanterieregimenter

Im Oktober 1867 wurde Gélieu zum Major befördert und trat in das 5. Thüringische Infanterieregiment in Weimar ein, mit dem er 1870 am Deutsch-Französischen Krieg teilnahm. Zum Oberstleutnant ernannt, kommandierte er zunächst die Zitadellen von Sedan und Chartres, am Februar 1871 sicherte er als Kommandant des Forts Rosny die Kämpfe der französischen Truppen gegen die Pariser Kommune. 1873 wurde Gélieu Kommandant des 4. Thüringischen Infanterieregiments. Am Jahrestag der Schlacht von Königgrätz wurde Gélieu 1875 zum Oberst befördert und kurz darauf zum Kommandanten der Festung Neubreisach ernannt. 1877 veröffentlichte er in einem Neuchâteller Verlag „Militärische Plaudereien eines alten Offiziers für seine jungen Schweizer Landsleute“, die zugleich eine Aussöhnung mit seiner schweizerischen Heimat darstellen.

Kommandant von Koblenz

Am 11. Dezember 1880 ernannte Kaiser Wilhelm I. Bernard von Gélieu zum Kommandanten der Festungen Koblenz und Ehrenbreitstein. Da der Kaiser Frühjahr und Herbst regelmäßig in Bad Ems verbrachte und Kaiserin Augusta in dieser Zeit Koblenz zur weiteren Residenz neben Berlin und Potsdam machte, stellte die Ernennung ein bedeutendes, dem Hof zugeordnetes Kommando dar. Seine Tochter Sophie wurde in dieser Zeit Hofdame der Kaiserin in Koblenz. Im April 1881 zum Generalmajor ernannt, wurde Gélieu im April 1886 zum Generalleutnant befördert.

Ruhestand

1890 erbat Bernard von Gélieu seinen Abschied. Er wurde unter Ernennung zum General der Infanterie à la suite des Gardeschützen-Bataillons mit dem Recht, dessen Uniform zu tragen gestellt und „zur Disposition“ in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Letzte Jahre

Bernard von Gélieu verbrachte seine letzten Lebensjahre zunächst im Tiergartenviertel in Berlin und später in Potsdam. In dieser Zeit nahm er Kontakte zu Verwandten der Familie in Frankreich auf und erneuerte seine Beziehungen nach Neuchâtel. Ein Gélieu darstellendes Ölgemälde befindet sich in den Offiziersräumen des Schlosses von Colombier (NE). Er starb 1907 nach einem Schlaganfall und wurde auf dem Neuen Friedhof in Potsdam beigesetzt.

Familie

Bernard von Gélieu heiratete am 11. Oktober 1860 Hedwig von Wittken aus einer alten pommerschen Adels- und Offiziersfamilie. In den folgenden Jahren wurden die Kinder Sophie (verh. von Seebeck), Bernhard (letzter Friedenskommandeur des Gardeschützen-Bataillons), Heinrich (Beamter des Norddeutschen Lloyd) und Hedwig (verh. von Götz und Schwanenfließ) geboren.

Quellen

  • Florian Imer: Le Général Bernard de Gélieu. In: Versailles - Revue des Sociétés des amis des Versailles. Nr. 36 und 37 S. 20, 138

Veröffentlichungen

  • Causeries Militaires d'un vieil officier à ses jeunes compatriotes suisses. Librairie J. Sandoz, Neuchâtel 1877
  • Die vereinfachte Medizin, oder Complexe Homöopathie. Übersetzung des Buches von A. Clerc, Basel, 1892

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gélieu — ist der Name folgender Personen: Esther de Gélieu, Lehrerin, Schulleiterin und Erzieherin Jonas de Gélieu, Schweizer Pfarrer und Bienenzüchter Salomé de Gélieu, Lehrerin und Erzieherin (Gouvernante) Bernard (Bernhard) von Gélieu, preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Friedhof Potsdam — Friedhofskapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Karl zu Mecklenburg (1785–1837) — Prinz Karl Denkmal in Neustrelitz Karl (Friedrich August) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Braunshardt — bei Nacht. Zu sehen ist der Luisenflügel und der Kirchturm. Das Rokokoschloss Schloss Braunshardt liegt im Stadtteil Braunshardt der südhessischen Stadt Weiterstadt. Landgraf Ludwig VIII. schenkte im Jahr 1760 das Hofgut Braunshardt seinem Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Generale der Infanterie — Liste von Offizieren im Dienstgrad eines Generals der Infanterie Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schweizer Schriftsteller — Dies ist eine Liste mit Verfassern literarischer Werke aus der Schweiz, nach den vier Schweizer Sprachgruppen sortiert. Für die Deutschschweiz sollen nur Autoren mit bereits bestehenden Artikeln eingefügt werden; für die Romandie, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philanthropin (Frankenthal/Pfalz) — Das im Jahre 1780 gegründete Philanthropin für Frauenzimmer protestantischer Religion in Frankenthal (Pfalz) geht auf die Ideen des Philanthropismus zurück. Das Gebäude des Frankenthaler Philanthropins Anders als das Philanthropinum Dessau, das… …   Deutsch Wikipedia

  • 21. August — Der 21. August ist der 233. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 234. in Schaltjahren), somit bleiben 132 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 17. April — Der 17. April ist der 107. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 108. in Schaltjahren), somit bleiben 258 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schweizer Theologen — und Geistlicher Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Johannes Aal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”