Friedhof Grunewald

Friedhof Grunewald
Abteilungen im Friedhof Grunewald

Der Friedhof Grunewald wurde 1891/92 für die Berliner Villenkolonie Grunewald angelegt. Er befindet sich an der Bornstedter Straße 11/12 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Wegen seiner isolierten Lage zwischen Bahngleisen wird der Friedhof auch Toteninsel genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von Pyramideneichen gesäumter Hauptweg

Für die in den 1880er Jahren gegründete Villenkolonie Grunewald wurde das 11.686 m² große Gelände nordwestlich der Bornstedter Straße 1891 als Friedhof ausgewählt. Bereits zu diesem Zeitpunkt war das Gelände von Bahngleisen umschlossen, so dass der Zugang nur mittels einer Brücke über eine Bahntrasse hergestellt werden konnte. Diese abgeschiedene Lage bescherte dem Friedhof den Volksnamen Toteninsel.

Friedhofszugang 1907 noch mit Unterführung

Mit der großräumigen Umgestaltung der benachbarten Bahnanlagen, inklusive der Errichtung des Bahnhofs Ausstellung, wurde auch die Höhenlage des Gleises am Friedhofszugang verändert. Anstatt durch eine Unterführung musste nun der Friedhof über eine Brücke betreten werden.

Neugotische Friedhofskapelle

Am 19. Mai 1892 wurde der nach Plänen des königlichen Garteninspektors Roer angelegte Friedhof eröffnet. Vom Zugang führt der Hauptweg durch eine Allee aus Pyramideneichen geradewegs auf die 1897 im neugotischen Stil errichtete Friedhofskapelle. Nach Entwürfen von Carl Zaar und Rudolf Vahl wurde die Kapelle 1902/03 um eine Vorhalle erweitert.

Das Wegenetz des Friedhofs besitzt noch heute die zu seiner Eröffnung angelegte Struktur. Der Friedhof steht als Gartendenkmal unter Schutz.

Beigesetzte bekannte Persönlichkeiten

Die Villenkolonie Grunewald, einer der nobelsten Wohnstandorte Berlins, führte dazu, dass auf dem Friedhof Grunewald zahlreiche erfolgreiche Wissenschaftler, Unternehmer und Künstler beigesetzt wurden. Bekannte Persönlichkeiten darunter sind (alphabetisch sortiert):

Grabstätte der Sudermanns. Die Büste zeigt Hera, Beschützerin der Frauen. Sie stammt aus dem Schlosspark Blankensee und war eine der Lieblingsfiguren der als Erste gestorbenen Clara.
Von Lessing für sein Begräbnis gestalteter Sarkophag auf dem sich früher eine Skulptur befand

(* = Ehrengrab des Landes Berlin[1], ° = ehemaliges Ehrengrab des Landes Berlin)

Grabmalskunstwerke

Engelsmosaik auf dem Grabmal Therese Möbius'

Das Grabmal Ernst von Möllers wurde von Fritz Schumacher, einem Gründungsmitgliedes des Werkbundes, gestaltet. Eine Quaderwand aus Muschelkalk wird mit hervorspringenden Pfeilern in drei Felder für die Aufnahme der Namen der Verstorbenen unterteilt. Die Pfeiler sind mit Weinranken geschmückt und am Kopf der Namensfelder befinden sich allegorische Motive.

Mosaik am Grabmal der Dernburgs
Modern gestaltetes Urnengrab für Jan van Dijk

Für einen Friedhof besonders ungewöhnlich ist das farbenfrohe Glasmosaik für das Grabmal von Fritz Dernburg. Dieser war im Kindesalter verstorben. Max Seliger, der Bruder der Mutter des verstorbenen Kindes, entwarf das Mosaik, das zwei weiß gekleidete Frauen an einem Altar zeigt. Der Altar trägt den häufig verwendeten Grabspruch „Die Liebe höret nimmer auf“ (Korinther 13,8). Eine der Frauen platziert Vasen mit roten Tulpen auf dem Altar, während die andere eine Harfe spielt, die gedankenverloren von einer Putte mit bunten Flügeln umfasst wird. Zeitgenössische Quellen berichten, dass die Gesichtszüge der Frauen denen der Mutter, Emma Dernburg, und ihrer Schwester nachempfunden sein sollen. Den Hintergrund zieren zahlreiche weiße Lilien vor einem dunkelen Blau. Nach Fritz Dernburg wurden weitere Familienmitglieder in dieser Grabstätte beigesetzt.

Unweit dieser Grabstätte befindet sich ein weiteres Grabmal mit einem Mosaik, das einen Engel mit zwei Palmenwedeln vor einer Stadtbefestigung auf goldenem Grund zeigt. Das Mosaik weist schon beträchtliche Schäden auf. Dieses Grabmal wurde für die 1896 verstorbene Therese Möbius geschaffen.

Mittlerweile befinden sich auf dem Friedhof auch einige neuere, modern gestaltete Grabstätten.

Literatur

  • Klaus Konrad Weber, Peter Güttler, Ditta Ahmadi (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil X Band A: Anlagen und Bauten für die Versorgung (3) Bestattungswesen. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1981, ISBN 3-433-00890-6
  • Eines Schattens Traum ist der Mensch / Berliner Friedhöfe Teil 1 (CD-ROM). GBBB e.V., Berlin 1997

Belege

  1. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: Januar 2009)

Weblinks

 Commons: Friedhof Grunewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

52.49888888888913.285

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedhof Grunewald-Forst — Der Berliner Friedhof Grunewald Forst befindet sich im Jagen 135 des Grunewaldes am Schildhornweg und ist einer der idyllischsten Friedhöfe Berlins. Er wird, historisch bedingt, auch der „Friedhof der Namenlosen“ oder „Der Selbstmörderfriedhof“… …   Deutsch Wikipedia

  • Grunewald (Forst) — Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg Wilmersdorf und Steglitz Zehlendorf. Der Wald ist Namensgeber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Heimatlosen — Teil des Heimatlosenfriedhofs in Nebel auf Amrum Der Begriff Friedhof der Heimatlosen, auch Heimatlosenfriedhof oder Friedhof der Namenlosen genannt, bezeichnet einen Friedhof, auf dem die Leichname der überwiegend an den Küsten angespülten Opfer …   Deutsch Wikipedia

  • Grunewald (Wermelskirchen) — Dabringhausen ist neben Dhünn der größte Stadtteil von Wermelskirchen und war lange Zeit eine selbstständige Gemeinde. Der Ort grenzt an Odenthal und Burscheid und hat eine Fläche von 23,11 km². Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Luchtenberg 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Friedhof Potsdam — Friedhofskapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Städtischer Friedhof — bezeichnet: Berlin: Tempelhof Schöneberg I. Städtischer Friedhof Eisackstraße II. Städtischer Friedhof Eythstraße III. Städtischer Friedhof Stubenrauchstraße Städtischer Friedhof Berlin Zehlendorf Städtischer Friedhof Altglienicke Städtischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Britischer Friedhof Heerstraße — Der Eingangsbereich Der Britische Friedhof an der Heerstraße ist ein Ehrenfriedhof im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf, an der Südseite der Heerstraße nahe dem Forst Grunewald. Hier liegen rund 3600 britische Soldaten begraben, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Heerstraße/Scholzplatz — Der Jüdische Friedhof Heerstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf liegt im nördlichen Bereich des Forstes Grunewald nahe Heerstraße und Scholzplatz. Der Friedhof wurde nach der Spaltung der jüdischen Gemeinde im Jahr 1953 angelegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Britischer Friedhof an der Heerstraße — Der Eingangsbereich Der Britische Friedhof an der Heerstraße ist ein Ehrenfriedhof im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf, an der Südseite der Heerstraße nahe dem Forst Grunewald. Hier liegen rund 3600 britische Soldaten begraben, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Heerstraße — Der Jüdische Friedhof Heerstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf liegt im nördlichen Bereich des Forstes Grunewald nahe Heerstraße und Scholzplatz. Der Friedhof wurde nach der Spaltung der jüdischen Gemeinde im Jahr 1953 angelegt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”