Newton-Identitäten

Newton-Identitäten

In der Mathematik, spezieller der Algebra, verknüpfen die Newton-Identitäten zwei fundamentale Typen symmetrischer Polynome in einer Anzahl n von Variablen X_1,\dots,X_n, die elementarsymmetrischen Polynome

\sigma_k(X_1,\dots,X_n)=\sum_{1\le j_1<\dots<j_k\le n} X_{j_1}\cdot\ldots\cdot X_{j_k},  k=0,1,\dots,n

und die Potenzsummen

s_m(X_1,\dots,X_n)=X_1^m+\ldots+X_n^m, m=0,1,2,\dots

Diese Identitäten werden allgemein auf Überlegungen von Isaac Newton um 1666 zurückgeführt, sie finden sich aber auch schon bei Albert Girard im Jahre 1629. Anwendungen dieser Identitäten finden sich in der Galoistheorie, der Invariantentheorie, der Gruppentheorie, Kombinatorik, aber auch außerhalb der Mathematik zum Beispiel in der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Herleitung mittels formaler Potenzreihen

Sei T die Variable im Ring der formalen Potenzreihe \Bbb Q[X_1,\dots,X_n][[T]]. Dann gilt, analog zu der Satzgruppe von Vieta,

p(T)=(1+TX_1)(1+TX_2)\dots(1+TX_n)=1+\sigma_1T+\sigma_2T^2+\dots+\sigma_nT^n.

Da das Polynom p(T) einen konstanten Koeffizienten 1 hat, ist es im Ring der formalen Potenzreihen invertierbar. Für die logarithmische Ableitung ergibt sich


\frac{p'(T)}{p(T)}=\frac{X_1}{1+TX_1}+\dots+\frac{X_n}{1+TX_n}
.

Die Quotienten auf der rechten Seite existieren ebenfalls als formale Potenzreihen, sie ergeben sich als geometrische Reihen. Somit gilt


\frac{p'(T)}{p(T)}
=X_1\sum_{m=0}^\infty(-TX_1)^m+\dots+X_n\sum_{m=0}^\infty(-TX_n)^m
=\sum_{m=1}^\infty s_m(-T)^{m-1}
.

Dies kann nun umgeformt werden zu


\sigma_1+2\sigma_2T+\dots+n\sigma_nT^{n-1}
=(1+\sigma_1T+\dots+\sigma_nT^n)\cdot(s_1-s_2T+s_3T^2-s_4T^3\pm\dots)
.

Durch Vergleich gleicher Potenzen von T auf beiden Seiten ergibt sich ein Gleichungssystem zur Bestimmung der elementarsymmetrischen Polynome aus den Potenzreihen und umgekehrt,

\begin{align}
   \sigma_1 &= s_1\\[.3em]
2\,\sigma_2 &= s_1\,\sigma_1-s_2\\[.3em]
3\,\sigma_3 &= s_1\,\sigma_2-s_2\,\sigma_1+s_3\\[.3em]
4\,\sigma_4 &= s_1\,\sigma_3-s_2\,\sigma_2+s_3\,\sigma_1-s_4\\[.3em]
\text{etc.}\qquad\\[.3em]
k\,\sigma_k &= s_1\,\sigma_{k-1}-s_2\,\sigma_{k-2}+s_3\,\sigma_{k-3}\pm\ldots+(-1)^{k-2}s_{k-1}\,\sigma_1+(-1)^{k-1}s_k\\[.3em]
\end{align}

Diese Beziehungen lassen sich mittels Ausführen der Division formaler Potenzreihen in p'(T)/p(T) nach den Potenzsummen auflösen, es gilt

s_1\,=      \sigma_1,\,
s_2\,=     \sigma_1^2 - 2\,\sigma_2,
s_3\,=     \sigma_1^3 - 3\,\sigma_1\,\sigma_2 + 3\,\sigma_3,
s_4\,=     \sigma_1^4 - 4\,\sigma_1^2\,\sigma_2 + 4\,\sigma_1\,\sigma_3 + 2\,\sigma_2^2 - 4\,\sigma_4,
s_5\,=      \sigma_1^5 - 5\,\sigma_1^3\,\sigma_2 + 5\,\sigma_1^2\,\sigma_3 + 5\,\sigma_1\,\sigma_2^2 - 5\,\sigma_1\,\sigma_4 - 5\,\sigma_2\,\sigma_3 + 5\,\sigma_5,
s_6\,=     \sigma_1^6 - 6\,\sigma_1^4\,\sigma_2 + 6\,\sigma_1^3\,\sigma_3 + 9\,\sigma_1^2\,\sigma_2^2 - 6\,\sigma_1^2\,\sigma_4 - 12\,\sigma_1\,\sigma_2\,\sigma_3 + 6\,\sigma_1\,\sigma_5 - 2\,\sigma_2^3 + 6\,\sigma_2\,\sigma_4 + 3\,\sigma_3^2 - 6\,\sigma_6,

Umgekehrt gilt, dass der Quotient aus Ableitung und Funktion die Ableitung des Logarithmus ist, somit gilt nach Integration und exponentieren p(T)=\exp(s_1T-\frac12s_2T^2+\frac13s_3T^3\pm\dots), woraus sich nach Koeffizientenvergleich die folgenden Beziehungen ergeben.

\sigma_1\,=           s_1,\,
\sigma_2\,=          \frac1{2}\,s_1^2-\frac1{2}\,s_2,
\sigma_3\,=          \frac1{6}\,s_1^3-\frac1{2}\,s_1\,s_2+\frac1{3}\,s_3,
\sigma_4\,=          \frac1{24}\,s_1^4-\frac1{4}\,s_1^2\,s_2+\frac1{3}\,s_1\,s_3+\frac1{8}\,s_2^2-\frac1{4}\,s_4,
\sigma_5\,=          \frac1{120}\,s_1^5-\frac1{12}\,s_1^3\,s_2+\frac1{6}\,s_1^2\,s_3+\frac1{8}\,s_1\,s_2^2- \frac1{4}\,s_1\,s_4- \frac1{6}\,s_2\,s_3+\frac1{5}\,s_5,
\sigma_6\,=           \frac1{720}\,s_1^6-\frac1{48}\,s_1^4\,s_2+\frac1{18}\,s_1^3\,s_3+\frac1{16}\,s_1^2\,s_2^2- \frac1{8}\,s_1^2\,s_4-\frac1{6}\,s_1\,s_2\,s_3+\frac1{5}\,s_1\,s_5-\frac1{48}\,s_2^3+ \frac1{8}\,s_2\,s_4+ \frac1{18}\,s_3^2-\frac1{6}\,s_6

Literatur

  • Jean-Pierre Tignol: Galois's theory of algebraic equations. World Scientific, Singapore 2001, ISBN 981-02-4561-6 (Eine historisch orientierte Einführung in die Galois-Theorie).
  • Peter J. Cameron: Permutation Groups. Cambridge University Press, 1999, ISBN 0-521-65378-9 (Eine Einführung in Permutationsgruppen, einschließlich des Zyklusindex von Pólya, oligomorphe Permutationsgruppen und deren Verbindung zur mathematischen Logik.).
  • Alan Tucker: Applied Combinatorics. Wiley, New York 1984, ISBN 0-471-86371-8 (Eines der elementarsten und verständlichsten Lehrbücher, die die Aufzählungsformel von Pólya und Zyklusindexpolynome darstellen.).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trennkreisverfahren — Das Trennkreisverfahren (engl. splitting circle method) ist eine Methode zum numerischen Faktorisieren von Polynomen in einer Variablen mit komplexen Koeffizienten. Dieses Verfahren wurde 1982 von Arnold Schönhage in dem Artikel The fundamental… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementarsymmetrische Funktion — In der Mathematik heißt ein Polynom in mehreren Unbestimmten symmetrisch, wenn man die Unbestimmten untereinander vertauschen kann, ohne das Polynom zu verändern. Betrachtet man beispielsweise die Polynome p = X + Y − 1 und q = X + Y2, so erhält… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementarsymmetrisches Polynom — In der Mathematik heißt ein Polynom in mehreren Unbestimmten symmetrisch, wenn man die Unbestimmten untereinander vertauschen kann, ohne das Polynom zu verändern. Betrachtet man beispielsweise die Polynome p = X + Y − 1 und q = X + Y2, so erhält… …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrisches Polynom — In der Mathematik heißt ein Polynom in mehreren Unbestimmten symmetrisch, wenn man die Unbestimmten untereinander vertauschen kann, ohne das Polynom zu verändern. Betrachtet man beispielsweise die Polynome p = X + Y − 1 und q = X + Y2, so erhält… …   Deutsch Wikipedia

  • Algorithmus von Faddejew-Leverrier — Der Algorithmus von Faddejew Leverrier (nach Dmitri Konstantinowitsch Faddejew und Urbain Le Verrier) ist ein Verfahren, das für beliebige quadratische Matrizen die Koeffizienten des durch p(λ) = det(λI − A) definierten charakteristischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichungssystem — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätsgleichung — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtlineare Gleichung — Dieser Artikel befasst sich mit mathematischen Gleichungen; Zu chemischen Reaktionsgleichungen siehe ebenda; Zu Gleichungen aus der Volkswirtschaft siehe Gleichung (Volkswirtschaft). In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichung — In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch mathematische Symbole ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitszeichen („=“) symbolisiert. Formal hat eine Gleichung die Gestalt T1 = T2 mit zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”