Nicolaus Schaten

Nicolaus Schaten

Nicolaus Schaten (* 6. Mai 1608 in Heek im Fürstbistum Münster; † 24. August 1676 im Fürstbistum Paderborn) war ein Jesuit und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aus einem kleinen Dorfe im westlichen Münsterland stammend genoss Nicolaus Schaten seine Schulbildung in der Bischofsstadt Münster. 1627 trat er in den Jesuitenorden ein und wurde 1638 Lehrer am Münsteraner Gymnasium Paulinum. Es folgte ein Ruf des Osnabrücker Fürstbischofs Franz Wilhelm, unter anderem zur Ordnung des Archives des Fürstentums. Der Münsteraner Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen stellte Schaten als Historiographen ein. In der neuen Position müssen aber Konflikte aufgetreten sein, so dass eine neue Stellung beim geistig-kulturell aufstrebenden Paderborner Fürstbischofs Ferdinand II. von Fürstenberg als „Befreiung“[1] beschrieben wird.

Ferdinand II., selbst als Historiker tätig, bot Schaten hervorragende Arbeitsbedingungen. Es entstanden vor allem die Historia Westphaliae und die Annales Paderbornenses zur Geschichte Westfalens bzw. des Hochstifts Paderborn. Insbesondere die Annales zeichneten sich durch Quellentreue aus. Seine Werke wurden mehrmals aufgelegt bis ins 19. Jahrhundert und von Autoren wie Johann Suibert Seibertz und Jakob Grimm zitiert. In der Historia Westphaliae beschreibt er unter anderem die Geschichte zur Zeit Karls den Großen. In seinen Werken finden sich auch Hinweise auf vorchristliche Stätten so den Donnersberg zwischen Wormeln und Welda und Riesensteingräber im heutigen Ostwestfalen. Er arbeitete ebenso am Paderborner Theodorianum.

Werke

  • Historia Westphaliae, in qua in primis de origine gentis, de priscis hujus regionis populis, de bellis, quae cum Romanis pro libertate gesserunt. Deinde de origine Francorum, Rhenum inter & visurgim degentium, & quomodo hi pro libertate gentis; et limite. Münster, Aschendorff 1773.
  • Annales Paderbornenses. Ed. altera. 2 Bde. Münster, Aschendorf, 1774–75.
  • Carolus Magnus Romarerum Imperator & Francorum Rex Romano. Todt, 1674
  • De vita Caroli Magni Romanorum imperatoris et Francorum ducis. 1700

Literatur

Einzelnachweise

  1. ADB, Bd. 30; S. 615

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaten — Nicolaus Schaten (* 6. Mai 1608 in Heek im Fürstbistum Münster; † 24. August 1676 im Fürstbistum Paderborn) war ein Jesuit und Historiker. Aus einem kleinen Dorfe im westlichen Münsterland stammend genoss Nicolaus Schaten seine Schulbildung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Wurm — Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Olaf Wurm (* 13. Mai 1588; † 31. August 1654), war der Reichs Antiquar von Dänemark und gilt als einer der Begründer der skandinavischen Archäologie. Er war der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Ole Worm — Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Olaf Wurm (* 13. Mai 1588; † 31. August 1654), war der Reichs Antiquar von Dänemark und gilt als einer der Begründer der skandinavischen Archäologie. Er war der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Wormius — Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Olaf Wurm (* 13. Mai 1588; † 31. August 1654), war der Reichs Antiquar von Dänemark und gilt als einer der Begründer der skandinavischen Archäologie. Er war der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Heek-Nienborg — Wappen von Nienborg Nienborg ist ein Dorf im westlichen Münsterland. Seit 1969 ist es aufgrund kommunaler Zusammenlegung mit Heek gehörig zu der Gemeinde Heek. Zu Nienborg gehören die Bauernschaften Wext, Wichum, Callenbeck und Ammert. Im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Paderborn — Dieser Artikel behandelt das historische Territorium Fürstbistum Paderborn. Für das römisch katholische Bistum siehe Erzbistum Paderborn. Für die heutige Region siehe Hochstift Paderborn (Region) – vgl. Paderborn (Begriffsklärung). Territorium im …   Deutsch Wikipedia

  • Hünenkapelle — Tönskapelle Tönskapelle Innenansicht mit beschädigtem Kreuz (Mai 2006) Die Hünenkapelle (auch Hünenkirche oder Tönskapelle genannt) auf dem Rücken des Tönsbergs in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”