Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg
Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Stich)
Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde)
Weiteres Portrait

Franz Wilhelm Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach. Er zählt zu den bedeutendsten Fürstbischöfen von Osnabrück und Regensburg; zudem leitete er die Diözesen Minden und Verden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Ausbildung

Franz Wilhelm entstammte der morganatischen Ehe von Prinz Ferdinand von Bayern, dem Sohn des bayrischen Herzogs Albrecht V. von Bayern, mit Maria von Pettenbeck. 1602 wurde er vom Kaiser in den Reichsgrafenstand benannt nach Wartenberg erhoben. Er begründete somit eine Nebenlinie der Wittelsbacher. In der Zeit von 1601 bis 1604 besuchte er die Jesuitenschule in Ingolstadt danach das Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom. 1614 erhielt er die niederen Weihen durch Kardinal Robert Bellarmin.

Werdegang als Geistlicher

1614 wurde er zunächst Präsident des Geistlichen, ab 1619 des bayerischen Geheimen Rates in München. 1621 wechselte er an den Bonner Hof des Kölner Kurfürsten, seines Vetters Ferdinand von Bayern, als Präsident des Geheimen Rates, später als Obristhofmeister.

Schon 1604 erhielt er die Propstei Altötting, 1617 wurde er Domherr in Regensburg und 1618 in Freising; 1629 wurde er Propst des bedeutenden Bonner St. Cassiusstifts. Weitere kirchliche Pfründe folgten.

Bischof von Osnabrück

Von 1625 bis 1661 war er Bischof von Osnabrück. Die Annahme und päpstliche Bestätigung der Wahl verzögerte sich bis 1628, weil die Dänen während ihrer Besatzungsherrschaft in Osnabrück versuchten, Einfluss auf die Wahl zu nehmen. Franz Wilhelm setzte mit eiserner Hand das Reformwerk seines Vorgängers Eitel Friedrich von Hohenzollern im Bistum Osnabrück fort. In Osnabrück setzte er den lutherischen Stadtrat ab, ließ die Zitadelle Petersburg errichten und baute das Gymnasium Carolinum zur Jesuitenuniversität aus. Er lud regelmäßig den Diözesanklerus zu Synoden ein, um die Reformbeschlüsse des Trienter Konzils zu verkünden und durchzusetzen, an die er sich selbst aber nur teilweise gebunden fühlte – denn eine Ämterhäufung war nicht erwünscht. Im Niedersächsischen Kreis wurde Franz Wilhelm kaiserlicher Kommissar, der nun das Restitutionsedikt umsetzte.

Bischof von Minden und Verden

In der päpstlichen Kurie fanden Franz Wilhelms Leistungen große Beachtung. Papst Urban VIII. verlieh ihm 1630 zusätzlich die nahezu säkularisierten Bistümer Verden und Minden und bestellte ihn zum päpstlichen Administrator im Bistum Hildesheim. Mit dem Vordringen der Schweden in Norddeutschland – 1633 besetzten sie das Hochstift Osnabrück – waren die Reformbemühungen zunächst einmal gestoppt worden. Wartenberg zog sich nach Köln zurück, wurde dort 1634 zum Diakon und 1636 zum Priester und Bischof geweiht. 1645 wurde er zum Apostolischen Vikar für Bremen ernannt und 1649 zum Bischof von Regensburg.

Während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden von Osnabrück und Münster 1643–1648 vertrat Franz Wilhelm als Unterhändler zeitweise die Interessen von 17 katholischen Stiften und Abteien. Durch den Friedensvertrag erhielt Franz Wilhelm das Hochstift Osnabrück zwar wieder zugesprochen, die Bestimmungen aber, dass sich nach seinem Tode ein katholischer und lutherischer Bischof aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg abwechseln sollten, konnte er nicht verhindern.

Bischof von Regensburg

Franz Wilhelm hielt nach seiner Ernennung zum Regensburger Bischof und noch einmal 1660 Synoden im Regensburger Bistum ab. Nach diesen beiden Synoden folgte eine Pause von mehreren Jahrhunderten. Erst 1927 wurde wieder ein Diözesankonzil einberufen.

Durch Krieg, Plünderungen und Pest waren die Belegschaften fast aller Klöster auf ein Minimum zusammengeschrumpft, auf dem Land mangelte es an Pfarrern, die in ärmlichen Verhältnissen lebten und denen Beamte und Adelige aufgrund der im Krieg verloren gegangenen Dokumente Ansprüche streitig machten.

Weitere Katakombenheilige kamen als Reliquien nach Regensburg, so der Heilige Leonitus und die Heiligen und Märtyrer Aurelius und Adrianus.

Lebensende

Seine letzten Lebensjahre verbrachte der in seinem Reformeifer nicht nachlassende Bischof Franz Wilhelm abwechselnd in Regensburg und Osnabrück. Papst Alexander VII., der als Fabio Chigi während seiner Zeit als Nuntius in Köln und päpstlicher Friedensunterhändler bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster Wegbegleiter von Franz Wilhelm war, ernannte ihn anderthalb Jahre vor seinem Tod, auf kaiserlichen Vorschlag hin, am 5. April 1660 zum Kardinal.

Kardinalswappen mit dem Wittelsbacher Herzschild

Wappen

Seit 1649 führte der mehrfache Fürstbischof in einer Vierung die Wappenmotive der Bistümer Regensburg, Osnabrück, Minden und Verden. Das Herzschild zeigt das Familienwappen, ein rot gezungter goldener Löwe auf den silbernen und blauen bayerischen Rauten.

Literatur

  • Alice Arnold: Franz Graf von Wartenberg. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 89. ISBN 3-88645-156-9
  • Michael Buchberger (Hrsg.): 1200 Jahre Bistum Regensburg. Regensburg 1939. S.58–60.
  • Bernard Anton Goldschmidt: Lebensgeschichte des Kardinal-Priesters Franz Wilhelm, Grafen von Wartenberg, Fürstbischof von Osnabrück und Regensburg, Minden und Verden, Osnabrück 1866; Onlineausgabe des Buches
  • Karl Hausberger: Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 1: Mittelalter und frühe Neuzeit, Regensburg 1989, 336–343.
  • Karl Hausberger: Wartenberg, Franz Wilhelm. In: Erwin Gatz / Stephan. M. Janker (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648–1803. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1990, S. 558–561.
  • Friedrich Philippi: Franz Wilhelm von Wartenberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 185–195.
  • Konrad Repgen: Wartenberg, Chigi und Knöringen im Jahre 1645. Die Entstehung des Planes zum päpstlichen Protest gegen den Westfälischen Frieden als quellenkundliches und methodisches Problem. In: Rudolf Vierhaus / Manfred Botzenhardt (Hrsg.): Dauer und Wandel der Geschichte. Aspekte europäischer Vergangenheit. Festgabe für Kurt von Raumer zum 15. Dezember 1965 (Reihe: Neue Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, Bd. 9), Münster 1966, S. 213–268.
  • Georg Schweiger: Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg als Bischof von Regensburg, München 1954.
  • Georg Schwaiger: Franz Wilhelm von Wartenberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 365.
  • Josef Staber: Kirchengeschichte des Bistums Regensburg. Regensburg 1966, S. 138-145.

Weblinks

 Commons: Franz Wilhelm von Wartenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Eitel Friedrich von Hohenzollern Bischof von Osnabrück
1625–1661
Ernst August I. von Hannover
Friedrich III. von Dänemark Bischof von Verden
1630–1631
Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf
Christian von Braunschweig-Lüneburg Bischof von Minden
1631–1648
---
Albert IV. von Törring Bischof von Regensburg
1649–1661
Johann Georg von Herberstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Wilhelm von Wartenberg — Biographie Naissance 1er mars 1593 à Munich …   Wikipédia en Français

  • Franz Wilhelm von Wartenberg — Franz Wilhelm, Count von Wartenberg (born at Munich, 1 March1593; died at Ratisbon, 1 December1661) was a Bavarian Catholic Bishop of Osnabrück, expelled from his see in the Thirty Years War and later restored, and at the end of his life a… …   Wikipedia

  • Franz Wilhelm von Fürstenberg — (* 29. September 1628 auf Schloss Herdringen; † 2. September 1688 in Mülheim) war Ritter des Deutschen Ordens und zuletzt Landkomtur der Ballei W …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm, Count von Wartenberg —     Franz Wilhelm, Count von Wartenberg     † Catholic Encyclopedia ► Franz Wilhelm, Count von Wartenberg     Bishop of Osnabrück and Cardinal, eldest son of Duke Ferdinand of Bavaria and his morganatic wife Maria Pettenbeckin, born at Munich, 1… …   Catholic encyclopedia

  • Albert Ernst von Wartenberg — Weihbischof Albert Ernst von Wartenberg Albert Ernst von Wartenberg; oft auch Albrecht Ernst (* 22. Juli 1635 in München; † 9. Oktober 1715 in Regensburg) war ein Wittelsbacher aus der „Ferdinandinischen Familienlinie“ der Grafen von Wartenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth — Franz August Gustav Adam Hubertus Friedrich Wilhelm Hans Karl Graf zu Erbach Erbach und von Wartenberg Roth (* 5. Februar 1925 in Erbach (Odenwald)) ist Besitzer eines landesgeschichtlich und kulturell bedeutenden Privatarchivs und Protektor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Dibelius — (* 6. Januar 1847 in Prenzlau; † 20. Januar 1924 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Wartenberg, Franz Wilhelm, Count von — • Bishop and cardinal (1593 1661) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Wartenberg — (zu Wart ‚Wacht‘) ist der Name folgender geographischer Objekte Ortschaften: in Deutschland Wartenberg (Oberbayern), Marktgemeinde im Landkreis Erding in Bayern Wartenberg (Hessen), Gemeinde im Vogelsbergkreis in Hessen Wartenberg Rohrbach,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartenberg [2] — Wartenberg, 1) Franz Wilhelm, Graf von, Bischof von Osnabrück und Regensburg, geb. 1. März 1593 in München, gest. 1. Dez. 1661 in Regensburg, der Sohn des Herzogs Wilhelm von Bayern aus morganatischer Ehe, von Jesuiten erzogen, wurde 1621… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”