- Nicole Vaidišová
-
Nicole Vaidišová Nationalität: Tschechien
Geburtstag: 23. April 1989 Größe: 183 cm 1. Profisaison: 2003 Rücktritt: 2010 Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand Preisgeld: 2.740.268 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 190:93 Karrieretitel: 6 WTA, 2 ITF Höchste Platzierung: 7 (14. Mai 2007) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open HF (2007) French Open HF (2006) Wimbledon VF (2007, 2008) US Open AF (2005) Doppel Karrierebilanz: 13:31 Karrieretitel: 0 Höchste Platzierung: 128 (2. Oktober 2006) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (2008) French Open 1R (2009) Wimbledon 2R (2007) US Open — Nicole Vaidišová (* 23. April 1989 in Nürnberg) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Die in Nürnberg geborene Tschechin begann im Alter von sechs Jahren unter Anleitung ihrer Mutter mit dem Tennisspielen. Erster Trainer wurde ihr Stiefvater Alex Kodat. Später wechselte sie zur renommierten Tennis Academy von Nick Bollettieri und spielte bereits mit 14 Jahren auf der WTA-Tour. Durch ihren ersten Turniersieg in Vancouver im Alter von 15 Jahren, 3 Monaten und 27 Tagen wurde Vaidišová die sechstjüngste Siegerin der Tour-Geschichte. Einen zweiten Turniersieg errang sie im Oktober in Taschkent. Vaidišová beendete ihre erste Saison auf der Profi-Tour mit der Bilanz von 31 gewonnenen Matches bei nur 8 Niederlagen. Zum Jahresende stand sie dank ihrer zwei Titel auf Platz 77 der Tennis-Weltrangliste.
2005 ging der Aufstieg der Tschechin weiter. Vaidišová errang zum Jahresende aufeinander folgende Siege in Seoul, Tokio und Bangkok. Die Sechzehnjährige blieb somit 18 Matches in Serie ungeschlagen und beendete ihr zweites Jahr auf der WTA Tour bereits auf Platz 15 der Weltrangliste. Mit ihrem fünften Turniersieg wurde Vaidišová die sechste weibliche Spielerin in der Tennisgeschichte, der dies als Sechzehnjähriger gelang. Die anderen Mitglieder dieser bemerkenswerten Reihe, aus der nicht weniger als vier spätere Weltranglistenerste hervorgingen, sind Tracy Austin, Andrea Jaeger, Monica Seles, Jennifer Capriati und Martina Hingis.
Im Jahr 2006 gelang Vaidišová nach ihrem Achtelfinal-Einzug bei den Australian Open auch der Einzug ins Halbfinale der French Open im Stade Roland Garros. Auf dem Weg dorthin besiegte sie die an Nummer 1 gesetzte Weltranglistenerste Amélie Mauresmo und die US-Amerikanerin Venus Williams. Im Halbfinale unterlag sie Swetlana Kusnezowa - Vaidišová servierte beim Stand von 7:5 und 6:5 schon zum Match, verlor den zweiten Satz aber noch 6:7, den abschließenden dritten Durchgang verlor sie 2:6.
Zu Beginn des Jahres 2007 erreichte Vaidišová trotz einer Zehenverletzung das zweite Grand-Slam-Halbfinale ihrer Karriere bei den Australian Open. Dort unterlag sie Serena Williams mit 6:7 und 4:6. Bei den French Open erreichte sie 2007 ebenfalls das Viertelfinale, unterlag dort aber Jelena Janković. 2009 fiel Vaidišová in der Weltrangliste weit zurück. Sie konnte nur 11 von 28 Matches gewinnen. Ab Juni gewann sie kein einziges Match im Hauptfeld eines WTA-Turniers. Zu Beginn des Jahres 2010 reiste Vaidišová nicht zu den Australian Open nach Melbourne, sondern startete bei einem kleinen ITF-Turnier in Lutz in die Saison. In Runde eins verlor sie sang- und klanglos gegen die damalige Nummer 230 der Welt, Christina McHale.
Mitte März 2010 erklärte die erst 20jährige Tschechin schließlich ihren Rücktritt. Sie begründete ihre Entscheidung mit fehlender Motivation.[1] Die ehemalige Nummer sieben der Welt konnte in ihrer kurzen Laufbahn über 2,7 Mio. US-$ offizielles Preisgeld gewinnen.
Privates
Nicole Vaidišová ist seit Juli 2010 mit dem tschechischen Tennisprofi Radek Štěpánek verheiratet.
Grand-Slam-Ergebnisse
Turnier 2009 2008 2007 2006 2005 2004 Bilanz Australian Open 1r AF HF AF 3r – 13:5 French Open 1r 1r VF HF 2r – 10:5 Wimbledon 1r VF VF AF 3r – 13:5 US Open – 2r 3r 3r AF 1r 8:5 Grand-Slam-Bilanz 0:3 8:4 15:4 13:4 8:4 0:1 Titel
Einzel
- 2004: Vancouver (gegen Laura Granville)
- 2004: Taschkent (Virginie Razzano)
- 2005: Seoul (Jelena Janković)
- 2005: Tokio (Tatiana Golovin)
- 2005: Bangkok (Nadia Petrowa)
- 2006: Straßburg (Shuai Peng)
Einzel, Finale
- 2005: Istanbul (Niederlage gegen Venus Williams)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.focus.de/sport/tennis/tennis-nicole-vaidisova-haengt-tennisschlaeger-an-den-nagel_aid_490568.html
Weblinks
- WTA-Profil von Nicole Vaidišová (englisch)
- ITF-Profil von Nicole Vaidišová (englisch)
- Fed-Cup-Statistik von Nicole Vaidišová (englisch)
Wikimedia Foundation.