- Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow
-
Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow (russisch Николай Николаевич Боголюбов; * 8.jul./ 21. August 1909greg. in Nischni Nowgorod; † 21. März 1992 in Moskau) war ein bedeutender russischer theoretischer Physiker und Mathematiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mit vierzehn Jahren nahm er an einem Seminar des Lehrstuhls für mathematische Physik der Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR unter der Leitung von Nikolai Mitrofanowitsch Krylow teil. 1924 verfasste er seine erste wissenschaftliche Arbeit, so dass er 1925 ohne Diplom eine Aspirantur beginnen konnte. Diese beendete er 1928 mit der Promotion und konnte sich 1930 habilitieren. Von 1928 bis 1973 arbeitete er an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Von 1936 bis 1950 lehrte er als Professor sowohl an der Universität Kiew wie der Lomonossow-Universität in Moskau. Ab 1949 arbeitete am Steklow-Institut für Mathematik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.
Ab 1956 war er auch gleichzeitig Leiter des Laboratoriums für theoretische Physik am Vereinigten Institut für Kernforschung (VIK) in Dubna tätig, wo er ab 1965 den Posten des Direktors einnahm. Nach anfänglichen Arbeiten mit rein mathematischen Problemen widmete er sich Problemen der theoretischen Physik. Gemeinsam mit Krylow beschäftigte er sich mit Näherungsmethoden der Analysis und der nichtlinearen Mechanik. Ein weiterer Teil der Untersuchungen betraf Fragen zu einem speziellen Gebiet der modernen Theorie der Differentialgleichungen und der Funktionalanalysis. Bogoljubow und Krylow schufen die sogenannte Theorie invarianter Maße in dynamischen Systemen. Darüber hinaus gelangen ihm grundlegende Arbeiten zur Quantenstatistik (in der Vielteilchentheorie) und der kinetischen Theorie unter Zuhilfenahme moderner mathematischer Methoden. Von 1952 bis 1957 verfasste er einen ganzen Zyklus von Arbeiten zur Quantenfeldtheorie.
Bogoljubow begründete eine Schule der nichtlinearen Mechanik, der statistischen Physik und der Quantenfeldtheorie. Als herausragende Arbeit fand er z.B. eine strenge Ableitung der Boltzmann-Gleichung und entwickelte das Konzept der Renormierungsgruppe und mit Parasiuk die mathematische strenge Grundlegung des Renormierungsverfahrens in der Quantenfeldtheorie (BPHZ-Formalismus, von Klaus Hepp und Wolfhart Zimmermann weiterentwickelt).
Im Jahr 1966 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik und 1992 die Dirac-Medaille (ICTP). 1958 hielt er mit Wassili Sergejewitsch Wladimirow einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh (On some mathematical problems of quantum field theory).
Werke und Schriften
- Sur quelques méthodes nouvelles dans le calcul des variations. In: Annali di Matematica Pura ed Applicata. (4. Folge), Band 7, 1930, S. 249-271.
- mit N. M. Krylow: Introduction to Nonlinear Mechanics. Princeton University Press, Princeton 1947.
- mit D. W. Schirkow: Probleme der Quantenfeldtheorie. II. Beseitigung der Divergenzen aus der Streumatrix. In: Fortschritte der Physik. Band 4, 1956, S. 438–517.
- mit O. S. Parasiuk: Über die Multiplikation der Kausalfunktionen in der Quantentheorie der Felder. In: Acta Mathematica. Band 97, 1957, S. 227–266
- mit B. W. Medwedjew und M. K. Poliwanow: Problems in the Theory of Dispersion Relations. Institute for Advanced Study, Princeton 1958.
- Metodika cistopisanija. Gosucpedgiz, Moskau 1959
- mit D. W. Schirkow: Introduction to the Theory of Quantized Fields. New York 1959
- mit W. W. Tolmatschew und D. W. Schirkow: A New Method in the Theory of Superconductivity. Consultants Bureau, New York 1959.
- mit J. A. Mitropoliskii: Asymptotic Methods in the Theory of Non-Linear Oscillations. Gordon and Breach, New York 1961.
- Problems of a Dynamical Theory in Statistical Physics. In: J. De Boer / G. E. Uhlenbeck (Hrsg.); Studies in Statistical Mechanics 1. North Holland, Amsterdam 1962, S. 1-118
- Lectures on quantum statistics. Gordon & Breach, Band 1: Quantum statistics. New York 1967; Band 2: Quasi-averages. New York 1970
- A Method for studying Model Hamiltonians: A Minimax Principle for Problems in Statistical Physics. Pergamon Press, Oxford 1972
- mit A. A. Logunow und I. T. Todorow: Introduction to Axiomatic Quantum Field Theory. W. A. Benjamin, Reading, Mass. 1975 ISBN 9780805309829. ISBN 0805309829.
- mit J. A. Mitropoliskii und A. M. Samoilenko: Methods of Accelerated Convergence in Nonlinear Mechanics. Hindustan Publ. Corp., Dehli 1976, ISBN 3-540-07106-7
- mit D. W. Schirkow: Introduction to the Theory of Quantized Field., 3. Auflage, John Wiley & Sons 1980. ISBN 0471042234. ISBN 9780471042235.
- mit D. W. Schirkow: Quantum Fields. Benjamin Cummings, Reading, Mass. 1983, ISBN 0-8053-0983-7
- mit N. N. Bogoljubow junior: Introduction to Quantum Statistical Mechanics. Gordon and Breach 1992, New York, ISBN 2881248799.
- Selected Works. Part I. Dynamical Theory. Gordon and Breach, New York, 1990. ISBN 2881247520, ISBN 9782881247521.
- Selected Works. Part II. Quantum and Classical Statistical Mechanics. Gordon and Breach, New York, 1991. ISBN 2881247687.
- Selected Works. Part III. Nonlinear Mechanics and Pure Mathematics. Gordon and Breach, Amsterdam, 1995. ISBN 2881249183.
- Selected Works. Part IV. Quantum Field Theory. Gordon and Breach, Amsterdam, 1995. ISBN 2881249264, ISBN 978-2881249266.
Literatur
- V. S. Vladimirov Nikolai Nikolaevich Bogoliubov- mathematician by the grace of god, in Bolibruch, Osipov, Sinai (Herausgeber) Mathematical Events of the Twentieth Century, Springer 2006, S. 475
Weblinks
- Literatur von und über Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Siehe auch
Kategorien:- Physiker (20. Jahrhundert)
- Sachbuchautor (Physik)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Held der sozialistischen Arbeit
- Russe
- Geboren 1909
- Gestorben 1992
- Mann
Wikimedia Foundation.