- Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi
-
Fürst Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy (ursprünglich russisch Николай Сергеевич Трубецкой/Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi/Nikolaj Sergeevič Trubeckoj; * 4.jul./ 16. April 1890greg. in Moskau; † 25. Juni 1938 in Wien) war ein russischer Linguist und Ethnologe sowie der Begründer der Phonologie.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Trubetzkoy stammte aus einer alten russischen Adelsfamilie. Sein Vater, Fürst Sergei Trubezkoi, war ordentlicher Professor für Philosophie in Moskau und auch Rektor der Universität ebenda. Schon früh begann er, sich mit Sprachwissenschaft und Ethnologie zu beschäftigen. Seinen ersten Artikel veröffentlichte er 1905, von 1908-1913 studierte er an der Moskauer Universität und promovierte 1913 mit einer Arbeit „Über die Bezeichnungen des Futurums in den wichtigsten indogermanischen Sprachen“. 1916 habilitierte er sich für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit. 1917 reiste er in den Kaukasus, wo ihn die Oktoberrevolution überraschte, 1918 wurde er kurzzeitig Professor in Rostow am Don, 1920 emigrierte er, durch die politische Entwicklung gezwungen, nach Bulgarien, wo er Dozent für slawische Philologie an der Universität Sofia wurde. 1922 wurde er als Professor an die Universität Wien berufen, 1938 starb er, kurze Zeit nachdem die Gestapo ihn verhört und sein Archiv beschlagnahmt hatte.
Trubetzkoy erweiterte die Sprachwissenschaft um das Teilgebiet der Phonologie. Mit Trubetzkoys Lehrtätigkeit ist in Wien und von Wien aus eine neue Epoche der Sprachwissenschaft angebrochen: Früher wurde Sprache vor allem als geschriebene Sprache interpretiert, die von ihm entwickelte neue Art der Sprachbetrachtung bezog sich zum ersten Mal auf eine funktionslogische Betrachtung der Sprache (Laute, Phoneme).
Seit dem Ende der Sowjetunion wird zunehmend Trubetzkoys publizistisches Werk wiederentdeckt. Anfang bis Mitte der 20er Jahre profilierte sich Trubetzkoy als Mitbegründer des Eurasiertums, einer der originellsten geistigen Strömungen des russischen Exils, die sich unter anderem auf die Werke Wladimir Solowjows stützte. Die Bewegung zerfiel zwar schon nach wenigen Jahren durch innere Uneinigkeit und Unterwanderung durch den sowjetischen Geheimdienst, erlebt aber seit Anfang der 1990er Jahre durch den Neoeurasier Alexander Dugin eine Wiederbelebung.
Siehe auch
Literatur
- Nikolaj S. Trubetzkoy: Grundzüge der Phonologie (Travaux du Cercle Linguistique de Prague. 7). Prag 1939 [postum].
- Новикова, Л. И./ Сиземская, И. Н. (Hrsg.): Россия между Европой и Азией: Евразийзкий соблазн, Москва, 1993
- Poljakov, Fedor B.: Nikolaj Trubetzkoys eurasische Vision: Hintergründe und Wirkung, in: Nikolaj S. Trubetzkoy: Russland – Europa – Eurasien. Ausgewählte Schriften zur Kulturwissenschaft. Wien, 2005, S. 315-414
Weblinks
- http://www.linguistik-online.de/1_01/VanPottelberge.html - Trubetzkoys Sprachbundbegriff
Personendaten NAME Trubetzkoy, Nikolai Sergejewitsch ALTERNATIVNAMEN Nikolai Sergejewitsch Trubeckoi KURZBESCHREIBUNG russischer Linguist und Ethnologe GEBURTSDATUM 16. April 1890 GEBURTSORT Moskau STERBEDATUM 25. Juni 1938 STERBEORT Wien
Wikimedia Foundation.