- Nisshin
-
Nisshin-shi
日進市Geographische Lage in Japan Region: Chūbu Präfektur: Aichi Koordinaten: 35° 8′ N, 137° 2′ O35.132016666667137.03941388889Koordinaten: 35° 7′ 55″ N, 137° 2′ 22″ O Basisdaten Fläche: 34,90 km² Einwohner: 85.501
(1. September 2011)Bevölkerungsdichte: 2.450 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 23230-1 Rathaus Adresse: Nisshin City Hall
268 Ikeshita, Kanikō-chō
Nisshin-shi
Aichi 470-0192Webadresse: http://www.city.nisshin.lg.jp Lage Nisshins in der Präfektur Aichi Nisshin (jap. 日進市, -shi), auch Nissin, ist eine Stadt in der Präfektur Aichi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nisshin liegt westlich von Toyota und östlich von Nagoya.
Geschichte
Am 10. Mai 1906 schlossen sich die Mura Hakusan (白山村, -mura), Iwasaki (岩崎村, -mura) und Kaguyama (香久山村, -mura) im Aichi-gun zum Mura Nisshin (日進村, -mura) zusammen. Am 1. Januar 1958 folgte die Ernennung zur Chō Nisshin (日進町, -chō) und am 1. Oktober 1994 zur Shi.
Verkehr
- Zug:
- Meitetsu Toyota-Linie
- U-Bahn Nagoya Tsurumai-Linie
- Straße:
- Nationalstraße 153
Söhne und Töchter der Stadt
- Akira Ishida (* 1967), japanischer Synchronsprecher
Partnerstadt
Owensboro, Kentucky in den Vereinigten Staaten ist eine Partnerstadt Nishins.[1]
Angrenzende Städte und Gemeinden
Belege
- ↑ Online directory: Kentucky, USA. Sister Cities International. Abgerufen am 11. Juni 2010.
Weblinks
Kreisfreie Städte (shi): Aisai | Ama | Anjō | Chiryū | Chita | Gamagōri | Handa | Hekinan | Ichinomiya | Inazawa | Inuyama | Iwakura | Kariya | Kasugai | Kitanagoya | Kiyosu | Komaki | Kōnan | Miyoshi | Nagoya (Verwaltungssitz) | Nishio | Nisshin | Okazaki | Ōbu | Owariasahi | Seto | Shinshiro | Tahara | Takahama | Tokoname | Tōkai | Toyoake | Toyohashi | Toyokawa | Toyota | Tsushima | Yatomi
Aichi-gun: Nagakute | Tōgō | Ama-gun: Kanie | Ōharu | Tobishima | Chita-gun: Agui | Higashiura | Mihama | Minamichita | Taketoyo | Hazu-gun: Hazu | Isshiki | Kira | Kitashitara-gun: Shitara | Tōei | Toyone | Nishikasugai-gun: Toyoyama | Niwa-gun: Fusō | Ōguchi | Nukata-gun: Kōta
- Zug:
Wikimedia Foundation.