Nogaier Horde

Nogaier Horde

Die Nogaier-Horde (auch Noghaier-Horde, Eigenbezeichnung: Noğay Orda oder auch Noqay Urda) war eine tatarische Horde und führte sich auf den mongolischen Anführer und Emir der Goldenen Horde, Nogai, einen Nachkommen Dschingis Khans, zurück. Sie hatten die Reputation von Steppenvagabunden, die Außenseiter aufnahmen. Aus der Nogaier-Horde entwickelte sich später das Turkvolk der Nogaier.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Prinz Nogai

In der 2. Hälfte des 13. Jh. stieg Prinz Nogai an der Westflanke der Goldenen Horde (das Gebiet der heutigen Ukraine) zum eigentlichen Herrscher der südukrainischen Steppe auf. Er war in seiner Funktion als Emir zwar formal dem Khan der Goldenen Horde untertan, vernachlässigte aber nach 1280 seine Lehnspflicht und führte eine eigene Münzprägung ein; auch suchte er den diplomatischen Schulterschluss mit dem mongolischen Ilchan im heutigen Iran. Ende 1299 wurde Nogai in einem Krieg mit dem rechtmäßigen Khan besiegt und getötet, seine Horde ging unter. Einer seiner Söhne, Chaka wurde in Bulgarien getötet und ein Enkel entkam nach Podolien.

In den Machtkämpfen des 15./16. Jh.

Im Verlauf des 14. Jh. tauchte die Nogaier-Horde im kleineren Stil wieder auf, und zwar in dem Maße, in dem das Khanat der Goldenen Horde zerfiel. Ein angeblicher Nachkomme Nogais, Kara Nogai II., kämpfte entsprechend der tatarischen Volksüberlieferung 1361 als Emir des linken Flügels gegen Hizr Khan Mahmud (dem vierten Nachfolger Jani Begs, regierte 1359-1361) und setzte ihn vorübergehend ab.[1] Später wird ein einflussreicher Emir namens Edigü († 1419) als Herr der Nogaier- oder Mangithorde bezeichnet.

Im 15. Jh. und 16. Jh. wanderten ihre Gruppen unter diversen Anführern aus der Nachkommenschaft Edigüs durch die südrussischen Steppen, nahmen Außenseiter auf und hatten ihr Stammland zunächst am Uralfluss (zwischen dem verbündeten Khanat von Astrachan und der kasachischen Kleinen Horde). Sie beteiligten sich in den Machtkämpfen innerhalb der Goldenen Horde:

  • So soll 1428 der Nogaier-Häuptling Waqqas Bej an der Ermordung Boraqs durch Abu'l-Chair (reg. 1428-1468) beteiligt gewesen sein.[2] Aus dieser Machtübernahme entwickelte sich die Gründung des Usbekenreiches.
  • Auch wirkten die Nogaier 1481 außerdem im Bündnis mit Meñli I. Giray (1466-1515), Khan der Krim und dem Khan von Sibir, Ibaq (ca. 1464-1495) am Sturz von Ahmed Khan (1465-81) und dem damit verbundenen Untergang der Goldenen Horde mit. Sie überfielen Ahmed Khan im Spätherbst 1480 bei seinem Rückzug von der Oka, wo er 1480 die Oberherrschaft über das Großfürstentum Moskau des Großfürsten Iwan III. verlor, während Ibaq am 6. Januar 1481 am Donec angriff und Ahmed tötete.
  • Der sibirische Khan Kütschüm (reg. 1563-1598, † 1600) wurde nach seiner Niederlage gegen die Russen 1598 von den Nogaiern ermordet, zu denen er geflohen war.

Unter dem Druck der Russen und der Kalmücken

Ein tatarischer Fürst namens Qasim bildete 1466 das Khanat Astrachan, das eng mit den Nogaiern verbündet war. Es wurde (wie auch zuvor das Khanat von Kasan) 1555 von den Russen des Zaren Iwan IV. erobert, auch die Nogaier wurden besiegt. Danach spalteten sich die Nogaier sukzessive in Gruppen auf: die "Große Horde" unter dem Khan Ismail (reg. ca. 1554-1563/4) am Ural-Fluss und die "Kleine Horde" unter dem Khan Qasim (reg. ca. 1555-1601) bei Asow, die dort praktisch unter dem Schutz des Krim-Khanats stand und sich weiter westlich in die direkt vom Osmanischen Reich beherrschten Gebiete des Jedisan, Budschak und der Dobrudscha ausbreitete. Die Nogaier, als Mitglieder der Umma, wirkten somit auch an der Ausbreitung des Islam in der Ukraine, Rumänien und Bulgarien.

Mit dem beginnenden 17. Jahrhundert wanderten die Kalmücken aus dem Westen der Mongolei aus und wurden unter Khu Urluk (gest. 1644) zu einer Bedrohung für die nogaische „Große Horde“ am Ural-Fluss. Diese und die Kasachen der „Kleinen Horde“ mussten sich um 1616 mit ihnen auseinandersetzen und verloren. Nach weiteren schweren Niederlagen um 1633 gab die Mehrzahl der Nogaier das Siedlungsgebiet am Ural-Fluss auf und floh westwärts auf das Gebiet der „Kleinen Horde“ der Nogaier, nach Asow und jenseits des Don. Die Kalmücken waren in der Folge gewöhnlich mit Russland verbündet. Auch Zar Peter I. benutzte die Kalmücken des Khan Ayuki (reg. 1670-1724) gegen die Nogaier. Daher ließen sich die Nogaier im 18. Jahrhundert verstärkt am Kuban und im Kaukasus nieder, ein Exodus, der sich nach der Eroberung des Krim-Khanats durch Russland unter Zarin Katharina II. 1783 noch verstärkte.

Die Nogaier und die Dschaniden Bucharas

Als das Khanat Astrachan 1555 an den russischen Zaren fiel, floh ein Astrachaner Prinz ins Usbeken-Khanat und heiratete in die Herrscherfamilie ein. Während der aus Astrachan stammenden Dschaniden-Dynastie in Buchara (1598-1785) hatten die Nogaier auch dort großen Einfluss. Ein Nogaier namens Muhammad Rahim (reg. 1753-1758) usurpierte sogar selbst den Thron von Buchara. Der letzte Dschanide Abu'l Ghazi (1758-85) wurde von seinem Schwiegersohn, dem Nogaier Ma'sum Schah (reg. 1785-1800) gefolgt, dessen Mangiten-Dynastie bis 1920 in Buchara an der Macht blieb.

Nogai-Emire und -Khane

  • Qara Nogay ca. 1280-1299
  • Caka, Sohn Nogays ca. 1300
  • Buri, Sohn Nogays
  • Qara Kicik, Sohn Buris

in der Yaik-Wolga-Region:

  • Edigü, Sohn v. Qutlug Kaba ca. 1369-1419
  • Isabeg, Bruder Edigüs
  • Gazi Nuruz, Sohn Edigüs
  • Mansur, Sohn Edigüs
  • Kai Qubad, Sohn Edigüs
  • Nur ad-Din (Narudeh), Sohn Edigüs ca. 1426-1440
  • Okas (Waqqas Bej), Sohn Nur ad-Dins ca. 1428
  • Timur, Sohn Nur ad-Dins ca. 1440
  • Yamgurci, Sohn Timurs ca. 1480-1500
  • Hasan, Sohn Okas
  • Musa, Sohn Okas ca. 1510
  • Sigay, Sohn Musas
  • Seidak, Sohn Musas
  • Sayh Mamai, Sohn Musas -ca. 1536
  • Yusuf, Sohn Musas ca. 1536-1555

sog. Große Horde am Ural-Fluss:

  • Ismail, Sohn Musas ca. 1554-1563/4
  • Din Ahmad, Sohn Ismails 1563/4-1577/8
  • Mirza Urus, Sohn Ismails 1577/8-1600
  • Enibei 1580-1584
  • Isterek, Sohn Din Ahmads 1600-1618
  • Din Arslan Mirza 1606-1639
  • Alba Mirza 1613-1634
  • Kanabay Mirza um 1630

sog. Kleine Horde bei Asov:

  • Qasim, Sohn v. Sayh Mamai ca. 1555-1601
  • Arslan Mirza, Sohn Qasims

...

Weblinks

Anmerkungen

  1. B. Spuler, Goldene Horde, S.112
  2. Die Machtkämpfe unter den Tataren im 14./15. Jh. sind oft sehr widersprüchlich überliefert. Der Khan Ulugh Muhammed (reg. 1419-24 und 1427-1438, gest. 1445) soll Boraq ebenfalls besiegt und getötet haben.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nogaier-Horde — Lage der Großen und Kleinen Nogaier Horde Nogaier Horde (nogaisch Hогъай Opдacы Noġaj Ordasy) war der Name einer historischen tatarischen Horde. Sie führte sich auf einen mongolischen Fürsten bzw. Emir aus dem Geschlecht der Dschingiskhaniden… …   Deutsch Wikipedia

  • Khanat der Nogaier-Horde — Die Nogaier Horde (auch Noghaier Horde, Eigenbezeichnung: Noğay Orda oder auch Noqay Urda) war eine tatarische Horde und führte sich auf den mongolischen Anführer und Emir der Goldenen Horde, Nogai, einen Nachkommen Dschingis Khans, zurück. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Nogaier-Tataren — Nationale Flagge der russischen Nogaier Die Nogaier (nogaisch Hогъай, Ногъайлар Noghaj, Noghajlar) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes. Sie sind ein westtürkisches Volk der kiptschakischen Untergruppe. Ihre Sprache wird Nogaisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nogaier — Flagge der nogaischen Minderheit in Russland Die Nogaier (nogaisch Hогъай, Ногъайлар Noġaj, Noġajlar) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes. Sie sind ein westtürkisches Volk der kiptschakischen Untergruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Horde — Eine Horde ist eine umherziehende wilde Bande oder Rotte. Etymologie und Bedeutungswandel Das Wort wurde über das Polnische – wo sich erstmals der konsonantische Anlaut nachweisen lässt – aus einer Turksprache in verschiedene europäische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Nogaier — Nogaier,   1) russisch Nogạjzi, aus den Nachfahren türkisch mongolischer Nomaden hervorgegangenes Volk im nördlichen Vorland des Großen Kaukasus, Russische Föderation, v. a. in der Nogaiersteppe in Norddagestan, in Tschetschenien, Inguschetien… …   Universal-Lexikon

  • Nogaier — (Nogai Tataren, Kara Tataren), ein Zweig der Tataren, führt seinen Namen von einem tatarischen Großen Nogai, der sich im 14. Jahrh. von dem Chan von Kiptschak (s. d.) unabhängig machte und eine eigne Horde gründete, die ursprünglich zwischen Jaik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Khanat der Goldenen Horde — Goldene Horde (1389) Die Goldene Horde (mong. Алтан Орд Altan Ord; tatarisch: Altın Urda; russisch: Золотая Орда Zolotaya Orda) ist die Bezeichnung für ein turko mongolisches Teilreich in Osteuropa und Westsibirien. Die Bezeichnung leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Khanat der goldenen Horde — Goldene Horde (1389) Die Goldene Horde (mong. Алтан Орд Altan Ord; tatarisch: Altın Urda; russisch: Золотая Орда Zolotaya Orda) ist die Bezeichnung für ein turko mongolisches Teilreich in Osteuropa und Westsibirien. Die Bezeichnung leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyptschak-Horde — Goldene Horde (1389) Die Goldene Horde (mong. Алтан Орд Altan Ord; tatarisch: Altın Urda; russisch: Золотая Орда Zolotaya Orda) ist die Bezeichnung für ein turko mongolisches Teilreich in Osteuropa und Westsibirien. Die Bezeichnung leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”