Arznei-Telegramm

Arznei-Telegramm
arznei-telegramm
Beschreibung Fachzeitschrift für Ärzte und Apotheker
Fachgebiet Pharmakologie, Pharmazie, Medizin
Sprache deutsch
Verlag A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH
Erstausgabe 1970
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteur Wolfgang Becker-Brüser
Herausgeber A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH
Weblink arznei-telegramm.de
ISSN 0066-8192
ZDB 2041369-5

Das arznei-telegramm (Abkürzung: a-t) ist eine deutsche medizinische Fachzeitschrift. Die überwiegend redaktionellen Beiträge werden als Druckausgabe und elektronisch publiziert. Die Zeitschrift, die nur über ein Abonnement zu beziehen ist und sich ausschließlich über deren Verkauf finanziert, erscheint monatlich und ist werbefrei. Laut Eigendarstellung ist sie unabhängig von Pharmaindustrie und anderen Interessengruppen und bietet Handreichungen zur rationalen Therapie. Herausgeber ist die A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH in Berlin. Die Zeitschrift ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins.

Die Redakteure des arznei-telegramms geben gemeinsam mit Autoren und Herausgebern von Der Arzneimittelbrief, Arzneiverordnung in der Praxis und Pharma-Brief auch die medizinische Laienzeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen heraus. [1]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ziel des arznei-telegramms ist die Information von Ärzten, Apothekern und Mitgliedern anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Der Inhalt der meist achtseitigen Ausgaben der Zeitschrift ist von therapiekritischen redaktionellen Beiträgen geprägt. Darüber hinaus veröffentlicht das arznei-telegramm Leserbriefe, Gastkommentare und vereinzelt auch Originalartikel. Der überwiegende Teil der redaktionellen Empfehlungen zu Arzneimitteln hat einen kritischen und zuwartenden bis ablehnenden Charakter.

Im Blickpunkt

Diese Rubrik enthält in der Regel redaktionelle Beiträge über ein aktuelles Thema. Dies kann eine kürzlich veröffentlichte klinische Studie, eine publizierte Therapieempfehlung oder eine gesundheitspolitische Entscheidung sein. Die Beiträge kritisieren insbesondere mögliche Einflussnahmen der pharmazeutischen Industrie oder einen Publikationsbias, der zu Verzerrungen der Meinungsbildung führen kann.

Neu auf dem Markt

In dieser Rubrik stellt das arznei-telegramm neue Arzneimittel vor, die sie basierend auf veröffentlichten klinischen Studien und sonstigen Material von Herstellern und Zulassungsbehörden bewertet. Zudem werden in der Zeitschrift neue Arzneimittel und solche, die nicht länger als 5 Jahre auf dem Markt sind mit einem schwarzen Warndreieck gekennzeichnet. Die Bewertung fällt traditionell sehr konservativ und kritisch aus. Auch pharmakoökonomische Aspekte spielen bei der Bewertung eine Rolle. Nahezu alle neuen Therapeutika erhalten keine Therapieempfehlungen der Redaktion, da sie zumeist weniger gut erprobt sind als jahrelang bewährte Standardtherapeutika. Die sich daraus ergebende überwiegend negative Bewertung neuer Therapeutika wird von der pharmazeutischen Industrie und Fachkreisen kritisiert.

Kurz und bündig

In der Rubrik „Kurz und bündig“, die ebenfalls von der Redaktion verantwortete Beiträge enthält, wird kurz auf neue Therapieempfehlungen, Indikationserweiterungen und neu beobachtete Nebenwirkungen eingegangen. Auch hier äußert sich die Redaktion häufig pharmakritisch.

Originalartikel

Vereinzelt veröffentlicht das arznei-telegramm Originalartikel. Besondere Berücksichtigung finden, nach Angaben der Zeitschrift, Artikel, die aus politischen Gründen anderenorts nicht veröffentlicht wurden. Die Autoren der Artikel werden im Gegensatz zu den Verfassern der redaktionellen Beiträgen im Einzelnen namentlich genannt und legen mögliche Interessenkonflikte offen.

Leser fragen und kommentieren

Unter „Leser fragen und kommentieren“ haben Leser und Gastkommentatoren die Möglichkeit, um eine Beurteilung zu bitten oder einen Beitrag zu kommentieren. Leser und Gastkommentatoren sind zur Angabe ihrer Identität und zu einem Statement über einen Interessenkonflikt verpflichtet. Fragen werden redaktionell beantwortet.

Netzwerk aktuell

Diese redaktionell bearbeitete Rubrik enthält Informationen aus der vom Herausgeber betriebenen Arzneimitteldatenbank. Hierbei handelt es sich zumeist um Fallschilderungen von schwerwiegenden Neben- und Wechselwirkungen, die in einem möglichen Zusammenhang mit einer Arzneimitteleinnahme stehen. Eine kritische Bewertung des Arzneimittels erfolgt in der Regel im Anschluss.

Redaktion

Herausgeber

Das arznei-telegramm erscheint seit 1970 und wurde zunächst von dem Unabhängigen Arbeitskreis Arzneimittelpolitik Berlin (UAAB) herausgegeben. Vom jetzigen Herausgeber, der Firma A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin, erscheint darüber hinaus in der Regel alle zwei Jahre ein als Arzneimittelkursbuch bezeichnetes Arzneimittelverzeichnis sowie eine monatlich aktualisierte Online-Version.

Weblinks

  • arznei-telegramm.de. A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH, abgerufen am 7. August 2010.
  • Gute Pillen - Schlechte Pillen. Gemeinnützige Gesellschaft für unabhängige Gesundheitsinformation mbH, Gemeinschaftsprojekt von: Der Arzneimittelbrief, arznei-telegramm, Pharma-Brief und Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), abgerufen am 7. August 2010: „Verbraucherzeitschrift“

Einzelnachweise

  1. Gute Pillen – Schlechte Pillen Impressum, abgerufen am 18. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arznei-telegramm — ISSN: 0066 8192 Das arznei telegramm (Abkürzung: a t) ist eine deutsche medizinische Fachzeitschrift. Es wird als Druckausgabe und elektronisch publiziert. Die Zeitschrift erscheint monatlich und werbefrei und ist laut Eigendarstellung unabhängig …   Deutsch Wikipedia

  • Gehörsturz — Klassifikation nach ICD 10 H90.3 Hörverlust, Schallempfindungsstörung, beidseitig H90.4 Hörverlust, Schallempfindungsstörung, einseitig H91.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hyalart — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyaluron — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyaluronan — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • NASHA — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Restylane — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamiflu — Strukturformel Allgemeines Freiname Oseltamivir Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Atypika — Atypische Neuroleptika (syn. atypische Antipsychotika, oder kurz Atypika) sind Arzneimittel, die in der Psychiatrie zur Behandlung von Psychosen eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich von den typischen Neuroleptika im Allgemeinen dadurch, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Atypikum — Atypische Neuroleptika (syn. atypische Antipsychotika, oder kurz Atypika) sind Arzneimittel, die in der Psychiatrie zur Behandlung von Psychosen eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich von den typischen Neuroleptika im Allgemeinen dadurch, dass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”