- Ogrosen
-
Ogrosen
HogroznaStadt Vetschau/SpreewaldKoordinaten: 51° 47′ N, 14° 5′ O51.78288055555614.07545833333374Koordinaten: 51° 46′ 58″ N, 14° 4′ 32″ O Höhe: 74 m Einwohner: 270 (2005) Eingemeindung: 31. Dez. 2002 Postleitzahl: 03226 Vorwahl: 035436 Ogrosen, niedersorbisch Hogrozna, ist ein kleines Dorf im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Bundeslandes Brandenburg (Deutschland) mit 270 Einwohnern[1]. Ogrosen ist Ortsteil der Stadt Vetschau/Spreewald und liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ogrosen liegt am Südrand des Spreewaldes südöstlich von der ehemaligen Kreisstadt Calau und südlich der Kleinstadt Vetschau/Spreewald.
Geschichte
Ortsgeschichte
Das alte Straßendorf wurde urkundlich erstmals 1346 im amtlichen Kirchenverzeichnis als Ogroze erwähnt. Der Name wurde 1449 als zcu Ogrosen und 1570 zur Oggroß erwähnt. Die niedersorbische Namensvariante wurde 1761 als Hogrzna und 1843 in derselben Form und als Ogrozna erwähnt. Der sorbische Name für Ogrosen - Hogrozua – ist die altsorbische Bezeichnung für eine Schanze, eine Umzäunung mit geflochtenem Zaun.
Der Turm der Dorfkirche stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Schon im 10. Jahrhundert entstand in Ogrosen eine frühdeutsche Wehranlage.
Zum 31. Dezember 2002 wurden Ogrosen und Suschow nach Vetschau eingemeindet.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerentwicklung in Ogrosen von 1875 bis 2001 [3] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 316 1933 262 1964 328 1989 272 1993 242 1997 265 2001 279 1890 298 1939 252 1971 275 1990 256 1994 239 1998 278 1910 278 1946 397 1981 248 1991 256 1995 235 1999 278 1925 283 1950 367 1985 232 1992 257 1996 267 2000 280 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Dorf hat eine Kirche, einen großen Park und zahlreiche Teiche. Weiterhin gibt es in Ogrosen ein Gut mit dazugehörigen Stallanlagen und Scheunen, die noch bis heute bewirtschaftet werden. Sowohl die Kirche als auch die Gutsanlage gehören zu den Baudenkmalen der Stadt Vetschau. Neben der Kirche befindet sich ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Der deutsche Maler David Lorenz ist in Ogrosen geboren worden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft prägt den Ortsteil, besonders die Direktvermarktung und der ökologische Landbau. Markant für Ogrosen sind seine zwei Windkraftanlagen, die man schon von weit her erkennen kann.
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Märkische Oderzeitung, 17./18. September 2005, S. 11
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
- ↑ Statistik Brandenburg (PDF)
Literatur
- Ernst Eichler: Die Ortsnamen der Niederlausitz. VEB Domowina-Verlag, Bautzen 1975.
Weblinks
Wikimedia Foundation.