Spreewald

Spreewald
Typischer Kahn im Spreewald

Der Spreewald (niedersorbisch Błóta, Sumpf) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde. Als Auen- und Moorlandschaft besitzt sie für den Naturschutz überregionale Bedeutung und ist als Biosphärenreservat geschützt. Der Spreewald als Kulturlandschaft wurde entscheidend durch die Sorben geprägt. Das Gebiet ist eines der bekanntesten und beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gliederung

Die Lage des Spreewaldes (blau markiert) in Brandenburg
Historisches Spreewaldhaus in Lehde
Gruß aus dem Spreewald. Postkarte von 1899

Der Spreewald befindet sich in den Landkreisen Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz. Er wird in den südlichen und größeren Oberspreewald und den nördlichen, kleineren Unterspreewald geteilt. Zwischen den beiden Teillandschaften vereinigt sich die Spree auf kurzer Strecke in der Stadt Lübben, die gleichzeitig der größte Ort im Spreewald ist.

Die südliche Begrenzung des Spreewaldes ist der Lausitzer Grenzwall, der jedoch vom Spreewald nur ganz allmählich zu seinen weiter südlich gelegenen Haupthöhen ansteigt. Im Norden bildet der Übergang auf die trockene Lieberoser Heide eine markante Landschaftsgrenze. Die östliche und westliche Grenze des Oberspreewaldes ist etwas unscharf, da sich dort das Baruther Urstromtal jeweils fortsetzt. Der Tagebau Cottbus Nord bildet heute die künstlich geschaffene Ostgrenze. Im Unterspreewald bilden die Krausnicker Berge im Westen und der Marienberg im Osten weithin sichtbare Landmarken für die Begrenzung. Anders als im Oberspreewald füllt der kleinere Unterspreewald die Niederung hier aber nicht komplett aus und ist auf den westlichen Teil beschränkt. Allgemein wird der Neuendorfer See als Nordgrenze des Spreewaldes angenommen. Die Flusslaufverzeigung endet jedoch erst einige Kilometer östlich mit der Einmündung der Pretschener Spree in die Hauptspree.

Geologie und Geomorphologie

Die Landschaft wurde, wie ganz Brandenburg, im Eiszeitalter geformt. Während die sich südlich anschließenden Höhen des Lausitzer Grenzwalles durch die Eisvorstöße während der vorletzten, der Saaleeiszeit, geformt wurden, entstanden der Spreewald und die sich nördlich anschließenden Gebiete in der Weichseleiszeit. Der Spreewald gehört damit zum südlichsten Jungmoränenland. Während der Unterspreewald noch vollständig vom jüngsten Inlandeis bedeckt wurde, erreichte das Eis im Oberspreewald seine maximale Ausdehnung nach Süden. Dieser Vorstoß war aber von geringer Wirkung, so dass dort keine an der Oberfläche sichtbaren Spuren erkennbar sind. Erst nördlich, auf der Lieberoser Heide und auf den Krausnicker Bergen finden sich mit Endmoränen und Sandern die typischen Elemente der Glazialen Serie.

Der Oberspreewald selbst liegt vollständig im Baruther Urstromtal, welches die Schmelzwässer des Inlandeises nach Westen abführte. Der Unterspreewald hingegen liegt in einer Urstromtalung, die entstand, als die Schmelzwässer dort das Baruther Urstromtal nach Norden verließen. Als Ursache dafür wird eine Lücke im Endmoränenzug und die tiefe Lage des Rücklandes angesehen. Sowohl das Urstromtal als auch die nördlich sich anschließende Talung werden von mächtigen Sanden aufgebaut. Lediglich bei Leipe findet sich inselartig Geschiebemergel aus der Saaleeiszeit. Aufgrund der Lage in den Urstromtälern ist die Landschaft des Spreewaldes extrem flach und nahezu tischeben. Lediglich einige Dünen, die nach dem Versiegen der Schmelzwässer aus den Sanden aufgeweht wurden, ragen vor allem um Lübben und im Unterspreewald aus der Ebene auf. Etwas erhöhte und daher nicht vermoorte Gebiete werden als Kaupen bezeichnet.

Die vergleichsweise kleine Spree durchfließt heute die ausgedehnten Niederungen, die nicht von ihr, sondern von den vielfach größeren Schmelzwässern des Urstromes geschaffen wurden. Ihr Gefälle ist daher extrem gering. Zwischen Cottbus und dem Neuendorfer See (ca. 70 km Laufstrecke) beträgt es lediglich 15 m.

In der Nacheiszeit floss die Spree zunächst als mäandrierender und nicht als verzweigter Fluss durch das heutige Spreewaldgebiet.[2] Erst die Entstehung der charakteristischen Flusslaufverzweigung, in der Fachsprache als anastomosierender Fluss bezeichnet, führte zum heutigen Landschaftsbild. Begleitend kam es zu ausgedehnten Vermoorungen und der Bildung des Klocks, wie im Spreewald der Auelehm genannt wird. Die genaue Ursache und das Alter der Flusslaufverzweigung im Spreewald sind allerdings immer noch nicht hinreichend geklärt.

Böden

Im Spreewald herrschen vom Grundwasser beeinflusste Böden (hydromorphe Böden) und Moorböden vor.[3] Auf etwas höher gelegenen, hochwasserfreien Standorten findet man vor allem Gleye. Übergangsformen zur Braunerde sind dabei häufig. Auf den hochwasserbeeinflussten Flächen des östlichen Oberspreewaldes sind Vegen verbreitet, die allerdings meistens Übergänge zu den Gleyböden zeigen. Auf tiefer gelegenen, aber noch nicht vermoorten Flächen kommen Anmoorgleye und Moorgleye vor. Vor allem im westlichen Oberspreewald und im Unterspreewald sind Moore, hier als Niedermoore, weit verbreitet. Sie verzahnen sich über weite Strecken mit den oben erwähnten Gley- und Vegaböden. Fast alle Moorflächen im Spreewald zeigen auf Grund der Grundwasserabsenkung Vererdungserscheinungen.

Klima

Der Spreewald liegt, wie ganz Brandenburg auch, im Übergangsbereich vom ozeanischen Klima Westeuropas zum kontinentalen Klima Osteuropas. Auf Grund seiner gegenüber dem nördlichen und südlichen Umland tiefen Lage hat der Spreewald die für Niederungen typischen klimatischen Besonderheiten, die sich vor allem bei Strahlungswetterlagen äußern.

Kältester Monat an der Station Lübben ist der Januar mit einer Durchschnittstemperatur von −0,7 °C, wärmster der Juli mit ca. 18,2 °C (Zeitraum 1901–1950[4]). Das Jahresmittel liegt bei 8,5 °C. Auf Grund seiner Niederungsposition ist das Spreewaldgebiet frostanfällig, da sich bei Strahlungswetterlagen ein Kaltluftsee bilden kann. Nebeltage treten daher im Spreewald deutlich häufiger auf als in seinem Umland.

Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt im Spreewald meist unter 550 mm (Station Groß Lubolz 521 mm; 1891–1930) mit einem ausgeprägten Sommermaximum und Winter-/Frühjahrsminimum. Dennoch sind die umliegenden höheren Gebiete mit Niederschlagssummen von 550 mm nur unwesentlich feuchter. Die Ursachen liegen zum einen in den doch bescheidenen Höhenunterschieden zu den höher gelegenen Platten. Höhen über 100 m bilden im Umkreis des Spreewaldes die Ausnahme. Die Krausnicker Berge, die westlich vorgelagert bis 144 m hoch liegen, sind zu klein, um einen wirksamen Regenschatten zu erzeugen. Außerdem ist das Baruther Urstromtal, in welchem der Oberspreewald liegt, von Westnordwest nach Ostsüdost ausgerichtet. Das entspricht etwa der Zugbahn zahlreicher Niederschlagsgebiete, so dass kaum Regenschatteneffekte wirken können.

Hydrologie

Die vielen natürlichen Fließe und künstlich angelegten Kanäle haben eine Gesamtlänge von über 970 Kilometern.

Naturschutz

Hier existieren rund 18.000 Tier- und Pflanzenarten, 1991 erhielt der Spreewald die Anerkennung der UNESCO als Biosphärenreservat.

Siedlungen

Gesamtfläche: 3.173 km² davon Fläche im ländlichen Raum ca. 2.800 km²

Einwohnerzahl: ca. 285.000 davon Einwohnerzahl im ländlichen Raum ca. 103.000

Einwohnerdichte: 84,9 Ew./km² davon Einwohnerdichte im ländlichen Raum ca. 37 Ew./km²

Spreewaldtracht, um 1948

Regionale Besonderheiten

Postzustellung

Postzustellung auf dem Wasserweg in Lehde

Von April bis Oktober wird die Post in Lübbenau bis zum Ortsteil Lehde auf dem Wasserweg zugestellt. Die Postzusteller nutzen hier einen gelben Postkahn ohne Außenbordmotor, der mittels eines Rudels stakend fortbewegt wird. Ein Rudel ist eine über vier Meter lange Stange aus Esche, die einem sehr schmalen Ruder ähnlich sieht. Da beim Staken immer die Gefahr besteht, dass das Rudel stecken bleibt und abbricht, befindet sich auf jedem Kahn mindestens ein Ersatzrudel.[5]

Wirtschaftsraum

Der Tourismus und die Produktion natürlicher biologischer Erzeugnisse sind für den Spreewald deutschlandweit bekannt. Die Abgrenzung des Spreewaldes gestaltet sich daher aus heutiger touristischer und wirtschaftlicher Sicht deutlich schwerer. Auf Grund seiner Bekanntheit und des damit verbundenen Vorteils entfernten sich die Grenzen des Tourismus- oder Wirtschaftsgebietes Spreewald zunehmend vom eigentlichen Naturraum Spreewald. Vor allem für die regionale Nahrungsmittelindustrie wurde der Wirtschaftsraum Spreewald geschaffen, der deutlich größer als der eigentliche Spreewald ist.[6] Dieser Wirtschaftsraum ist als geographische Angabe innerhalb der EU geschützt. Vor der Unterschutzstellung des Raumes kam es mehrmals zu gerichtlichen Auseinandersetzungen über die Bezeichnung Spreewald auf Lebensmitteln. Gewisse Bekanntheit erreichte der sogenannte Gurkenkrieg.[7]

Einzelnachweise (Fußnoten)

  1. Märkische Tourismuswirtschaft erweist sich als krisenfest. Abgerufen am 8. Juli 2010.
  2. Zur Flussgeschichte der Spree
  3. Information zu den Bodengesellschaften gibt es auf den Internetseiten des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg online
  4. Daten aus M. Hendl: Das Klima. In: H. Bramer, M. Hendl, J. Marcinek, B. Nitz, K. Ruchholz und S. Sloboda: Physische Geographie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. Gotha 1991, ISBN 3-7301-0885-9
  5. http://www.welt.de/reise/article813490/Die_Post_kommt_uebers_Wasser.html
  6. Karte des Wirtschaftsraumes Spreewald
  7. Information zum Gurkenkrieg im ehemaligem Webauftritt einer in Golßen beheimateten Firma, nur noch im Internet Archive zu finden

Siehe auch

Literatur

  • M. Horn, R. Kühner und R. Thiele: Die Ausräumung „Merzdorfer Ausbauten“ im Tagebau Cottbus-Nord und ihre Beziehung zur Ausdehnung des Weichsel-Eises in Südostbrandenburg. In: Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge. Band 1/2, S. 37–44, Kleinmachnow 2005.
  • O. Juschus: Das Jungmoränenland südlich von Berlin – Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe. In: Berliner Geographische Arbeiten. Band 95, Berlin 2003, ISBN 3-9806807-2-X.
  • Anja Pohontsch, Mirko Pohontsch, Rafael Ledschbor, Guido Erbrich: Wo der Wendenkönig seine Schätze versteckt hat - Unterwegs in der sorbischen Niederlausitz, Domowina-Verlag Bautzen, 2011, ISBN 978-3-7420-1985-1
  • Jo Lüdemann: Spreewald - ein Reiseführer, Verlag grünes herz, 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-929993-92-9

Weblinks

 Commons: Spreewald – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
51.91388888888913.926388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spreewald — Spreewald, Niederung in den Kreisen Kottbus, Kalau u. Lübben des preußischen Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., 5 QM. groß, von vielen Armen der Spree durchflossen u. bei hohem Wasserstande fast ganz überschwemmt; theilt sich in den oberen S …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spreewald — Spreewald, bruchige Niederung an der Spree im preuß. Regbez. Frankfurt, in den Kreisen Kottbus, Kalau und Lübben, ist in seinem Hauptteil, dem obern S., zwischen Peitz und Lübben, 30 km lang und zwischen Neuzauche und Lübbenau 10 km breit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spreewald — Spreewald, bruchige Niederung in der preuß. Niederlausitz, 275 qkm, von der Spree vielarmig durchschnitten, zum Teil durch Kanäle entwässert, 30.000 meist wend. E. mit wend. Tracht und Sitte [Tafel: Brandenburg etc. II, 3]; zerfällt in den Obern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spreewald — Spreewald, sumpfiger Bruch in der preuß. Niederlausitz, 7 Ml. lang, 11/2 Meil. breit, von der Spree in vielen Armen durchflossen, mit Wäldern, Wiesen, Weiden, 7 Dörfern mit wend. E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spreewald — See also Spreewald (ship). The Spreewald (German for Spree forest ; in Lower Sorbian: Błota ) is situated 100 km south east of Berlin and designated a biosphere reserve by UNESCO in 1991. It is known for its traditional irrigation system which… …   Wikipedia

  • Spreewald — Spree|wald, der; [e]s: von vielen Flussarmen der Spree durchzogene Niederung in der Lausitz. * * * Spreewald,   sorbisch Błota [ bu̯ɔta], Landschaft in der Niederlausitz, Brandenburg, eine bis 16 km breite und etwa 55 km lange, von der mittleren… …   Universal-Lexikon

  • Spreewald — 51° 54′ 50″ N 13° 55′ 35″ E / 51.9139, 13.9264 …   Wikipédia en Français

  • Spreewald — Sp Šprėvaldas Ap Spreewald vokiškai Ap Błota sorbiškai L kraštovaizdis R Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Spreewald gherkins — (German:Spreewälder Gurken) are a specialty gherkin from Brandenburg, which are protected by the EU as a Protected Geographical Indication (PGI).In the 1870s, Theodor Fontane found that the Spreewaldgurke stood at the top of the agricultural… …   Wikipedia

  • Spreewald Thermenhotel - Spreewald Therme GmbH — (Бург (Шпревальд),Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”