Ohmsches Gesetz

Ohmsches Gesetz

Das ohmsche Gesetz beschreibt einen bei bestimmten elektrischen Leitern vorliegenden proportionalen Zusammenhang zwischen Spannungsabfall U und hindurchfließendem elektrischen Strom I bei konstanter Temperatur. Die Bezeichnung ehrt Georg Simon Ohm, welcher diesen Zusammenhang erstmals in seinem Buch Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet im Jahr 1826 beschrieb. Das Gesetz wurde jedoch erst später nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Mathematisch wird zunächst die Proportionalität von Stromstärke I und Spannung U zur Definition der Größe elektrischer Widerstand benutzt, einer Größe, die mit dem Formelzeichen R bezeichnet wird. Also:

R = \frac UI = \mathrm{const.}

Das ohmsche Gesetz soll aber mehr sein als nur eine Definitionsgleichung: Der wesentliche Punkt ist die Aussage, dass vielfach der Widerstand keine Funktion von U bzw. I ist,– zumindest in einem gewissen Spannungs- bzw. Stromstärkebereich, dem jeweiligen Bereich mit „ohmschem Verhalten“ (linearer elektrischer Widerstand → ohmscher Widerstand). Auch bei nicht ohmschem Systemverhalten kann man noch eine Größe „Widerstand“ als Verhältnis U/I definieren, bekommt aber eine Abhängigkeit dieser Größe z. B. von U, was u. a. in Verstärkerschaltungen ausgenutzt wird. Oft verwendet man hier allerdings den differentiellen Widerstand, der den Zusammenhang zwischen einer kleinen Spannungsänderung ΔU und der zugehörigen Stromänderung ΔI beschreibt.

Merkhilfe für die drei Schreibweisen des ohmschen Gesetzes mit dem Akronym URI: Horizontal: Multiplikation, Vertikal: Division (Bruch).

Das ohmsche Gesetz stellt sich in drei Schreibweisen dar:

R = \frac U I\ ; \quad U =R\cdot I\ ;\quad I=\frac U R

Lokale Betrachtungsweise/​maxwellsche Materialgleichung

In einer lokalen Betrachtung wird das ohmsche Gesetz durch den linearen Zusammenhang zwischen dem Stromdichte-Vektorfeld \mathbf{\vec J}_m und dem elektrischen Feldstärke-Vektorfeld \mathbf{\vec E}_n mit der elektrischen Leitfähigkeit \mathbf{\sigma} als Proportionalitätsfaktor beschrieben, also

\mathbf{\vec{J}}_m = \mathbf{\sigma}_{mn} \, \mathbf{\vec{E}}_n\,.

In isotropen Materialien kann der Tensor σmn durch einen Skalar ersetzt werden, und es gilt:

\vec J = \mathbf{\sigma}\,\vec{E}\,.

Wenn man die Bewegung freier Elektronen wie die ungeordnete Molekülbewegung eines Gases betrachtet, kann man Konstanz der elektrischen Leitfähigkeit plausibel machen. Die Zähldichte n der Elektronen ist dann innerhalb des Leiters konstant. Die mittlere Geschwindigkeit \bar v der Elektronen ist

\bar v=10{,}6\cdot 10^6\,\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}.

Die mittlere Wegstrecke λ zwischen zwei Stößen an Ionen im Metall wird in einer typischen Zeit τs zurückgelegt:

\lambda=\bar{v}\,\tau_s.

In dieser Zeit erfahren die Elektronen eine Beschleunigung a durch das angelegte elektrische Feld mit

a=\frac{e\,E}{m_e}\,,

wobei e die Elementarladung und me die Elektronenmasse ist. Die Elektronen erreichen somit eine Driftgeschwindigkeit vd mit vd = aτs. Setzt man dieses in die Gleichung für σ ein, so erhält man:

\sigma = \frac{J}{E} = \frac{n\,e\,v_d}{E} = \frac{n\,e\,a\,\tau_s}{E} = \frac{n\,e^2\tau_s}{m_e} = \frac{n\,e^2\lambda}{m_e\,\bar v}.

Die Größen λ und \bar v hängen nur von der Geschwindigkeitsverteilung innerhalb der „Elektronenwolke“ ab. Da die Driftgeschwindigkeit aber circa 10 Größenordnungen kleiner ist als die mittlere Geschwindigkeit \bar v, ändert sich die Geschwindigkeitsverteilung durch das Anlegen eines elektrischen Feldes nicht, und λ und τs und somit der ganze Ausdruck für σ sind konstant.

Literatur

  • Georg Simon Ohm: Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet. T. H. Riemann, Berlin 1827 (PDF, abgerufen am 7. September 2010).

Weblinks

 Commons: Ohm's law – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohmsches Gesetz — Ohmsches Gesetz, der Satz, daß die Spannung an den Enden eines Stromleiters, gemessen in Volt, gleich ist dem Produkte seines Widerstandes, gemessen in Ohm, mal der Stromstärke, gemessen in Ampere. Näheres s. Elektrischer Widerstand, S. 645. Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohmsches Gesetz — Ohmsches Gesetz, das vom Physiker Ohm 1826 veröffentlichte, von Fechner (1831) durch Versuche bestätigte Gesetz: Die Stärke (Intensität) eines galvanischen Stroms ist direkt proportional der elektromotorischen Kraft und indirekt proportional dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ohmsches Gesetz — Ohmsches Gesetz, s. Meßinstrumente, elektrische, S. 372 …   Lexikon der gesamten Technik

  • ohmsches Gesetz — ohm|sche(s) Ge|sẹtz auch: Ohm sche(s) Ge|sẹtz 〈n.; schen ohmsches Gesetzes; unz.〉 Gesetz über das Verhältnis zw. Stromstärke u. Spannung in einem elektrischen (Gleich )Stromkreis * * * ohmsches Gesetz   [nach G. S. Ohm],   …   Universal-Lexikon

  • Ohmsches Gesetz — Ohmo dėsnis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. Ohm s law vok. Ohmsches Gesetz, n rus. закон Ома, m pranc. loi d Ohm, f ryšiai: sinonimas – Omo dėsnis …   Automatikos terminų žodynas

  • Ohmsches Gesetz — Omo dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ohm’s law vok. Ohmsches Gesetz, n rus. закон Ома, m pranc. loi d’Ohm, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ohmsches Gesetz der Akustik — Schallgrößen Schalldruck p Schalldruckpegel Lp Schallschnelle v Schallauslenkung ξ Schallbeschleunigung a Schallintensität I Schallleistung Pak Schallenergiedichte E Schallenergie Schallfluss q …   Deutsch Wikipedia

  • akustisches Ohmsches Gesetz — akustinis Omo dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ohm’s law of acoustics vok. akustisches Ohmsches Gesetz, n rus. закон Ома в акустике, m pranc. loi d’Ohm de l’acoustique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ohm'sches Gesetz — Als ohmsches Gesetz (benannt nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm) wird der bei bestimmten elektrischen Leitern vorliegende lineare Zusammenhang zwischen Spannungsabfall U und hindurchfließendem elektrischen Strom I bezeichnet. Mathematisch wird …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzialdifferenz — Physikalische Größe Name Elektrische Spannung Formelzeichen der Größe U lat. urgere Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”