- Okres Opava
-
Okres Opava Kraj Moravskoslezský kraj Fläche 1113,11 km² Einwohner
• Bevölkerungsdichte176 653 (2007)
159 Einw./km²Gemeinden
• davon Städte
• davon Městyse77
7
1LAU 1 CZ0805 KFZ-Kennzeichen
(vergeben bis 2001)OP Der Okres Opava (übersetzt mit Bezirk Troppau) war eine Gebietskörperschaft in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland, die Bezirksverwaltungen wurden zum 31. Dezember 2002 aufgelöst.
Der Bezirk umfasst den östlichen Teil Mährisch-Schlesiens mit dem Hultschiner Ländchen und befindet sich zwischen dem Niederen Gesenk, den Oderbergen und der Stadt Ostrava. Im Okres Opava leben ca. 176.700 Menschen in 77 Gemeinden (Obec).
Von der Fläche 1.113 km², ist etwa 27 % bewaldet, 82 % ist landwirtschaftlich nutzbar. Die Region ist auch an drei Miroregionen (Hlučínsko, Moravice und Matice Slezská) angeschlossen, ein Teil gehört zur Euroregion Silesia.
Die Struktur der Industrie besteht aus Nahrungsmittelherstellern, Metallverarbeitern und Maschinenbauern.
Der Tourismus spielt in dieser Region eine untergeordnete Rolle. Die Hauptziele der Besucher sind die Städte Opava, Hradec nad Moravicí und Vítkov.
Seit 1. Januar 2007 gehören die Gemeinden Čavisov, Dolní Lhota, Horní Lhota und Velká Polom zum Okres Ostrava-město.
Städte und Gemeinden
Bělá (Bielau) - Bohuslavice (Buslawitz) - Bolatice (Bolatitz) - Branka u Opavy (Branka) - Bratříkovice (Brättersdorf - Brumovice (Braunsdorf) - Březová (Briesau) - Budišov nad Budišovkou (Bautsch) - Budišovice (Budischowitz) - Čermná ve Slezsku (Tschirm) - Darkovice (Groß Darkwitz) - Děhylov (Dielhau) - Dobroslavice (Dobroslawitz) - Dolní Benešov (Beneschau) - Dolní Životice (Schönstein) - Háj ve Slezsku (Freiheitsau) - Hať (Haatsch) - Hlavnice (Glomnitz) - Hlubočec (Tiefengrund) - Hlučín (Hultschin) - Hněvošice (Schreibersdorf) - Holasovice (Kreuzendorf) - Hrabyně (Hrabin) - Hradec nad Moravicí (Grätz) - Chlebičov (Klebsch) - Chuchelná (Kuchelna) - Chvalíkovice (Chwalkowitz) - Jakartovice (Eckersdorf) - Jezdkovice (Jäschkowitz) - Kobeřice (Köberwitz) - Kozmice (Kosmütz) - Kravaře (Deutsch Krawarn) - Kružberk (Kreuzberg) - Kyjovice (Kiowitz) - Lhotka u Litultovic (Oehlhütten) - Litultovice (Leitersdorf) - Ludgeřovice (Ludgierzowitz) - Markvartovice (Markersdorf) - Melč (Meltsch) | - Mikolajice (Niklowitz) - Mladecko (Mladetzko) - Mokré Lazce (Mokrolasetz) - Moravice (Morawitz) - Neplachovice (Neplachowitz) - Nové Lublice (Neulublitz) - Nové Sedlice (Neusedlitz) - Oldřišov (Odersch) - Opava (Troppau) - Otice (Ottendorf) - Píšť (Sandau) - Pustá Polom (Wüstpohlom) - Radkov (Ratkau) - Raduň (Radun) - Rohov (Rohow) - Skřipov (Skripp) - Slavkov (Schlakau) - Služovice (Schlausewitz) - Sosnová (Zossen) - Staré Těchanovice (Alt Zechsdorf)Ä - Stěbořice (Stiebrowitz) - Strahovice (Strandorf) - Sudice (Zauditz) - Svatoňovice (Schwansdorf) - Šilheřovice (Schillersdorf) - Štáblovice (Stablowitz) - Štěpánkovice (Schepankowitz) - Štítina (Stettin) - Těškovice (Tieschkowitz) - Třebom (Thröm) - Uhlířov (Köhlersdorf) - Velké Heraltice (Groß Herrlitz) - Velké Hoštice (Groß Hoschütz) | - Větřkovice (Dittersdorf) - Vítkov (Wigstadtl) - Vršovice (Wrschowitz) - Vřesina (Wreschin) - Závada (Zawada b. Beneschau)
Wikimedia Foundation.