- Kravaře ve Slezsku
-
Kravaře Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Opava Fläche: 1937 ha Geographische Lage: 49° 56′ N, 18° 1′ O49.93611111111118.010277777778233Koordinaten: 49° 56′ 10″ N, 18° 0′ 37″ O Höhe: 233 m n.m. Einwohner: 6.801 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 747 21 Kfz-Kennzeichen: T Verkehr Straße: Opava - Hlučín Bahnanschluss: Opava - Hlučín Struktur Status: Stadt Ortsteile: 3 Verwaltung Bürgermeister: Andreas Hahn (Stand: 2006) Adresse: Náměstí 43
747 21 Kravaře u HlučínaGemeindenummer: 507580 Website: www.kravare.cz Kravaře (deutsch: Deutsch Krawarn) ist eine Stadt mit 6818 Einwohnern in der Region Mährisch-Schlesien (Tschechien).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1224. Erwähnt wurde der Ort im Vertrag des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl . Die ersten erwähnten Besitzer der Stadt waren die Herren von Krawarn. Diese hielten die Stadt bis 1420, als sie Peter von Krawarn verkaufte.
Um 1550 gab es am Ort eine Festung sowie zwei Höfe mit einer Brauerei, Mälzerei und einer Mühle. 1581 kaufte die Familie Macák z Ottenburka die Ländereien. Diese protestantischen Adeligen verloren den Besitz nach dem Ständeaufstand 1629 an den polnische Alchimisten Michal Sendivoj ze Skorska. Inzwischen wurde die Stadt um ein Schloss, Ställe, Obstgärten, Hopfenstöcke, zwei Mühlen und eine Brennerei reicher. 1636 bekam Rittmeister Jakob von Eichendorff (Jakub z Eichendorffu) die Stadt als Mitgift. Dessen Nachkommen ließen Ende der 20er-Jahre des 18. Jahrhunderts ein Barockschloss erbauen. 1742 kam die Stadt als Pfand in die Hände Friedrichs des Großen. An Deutschland angeschlossen wurde das Dorf nochmals in der Zeit von 1742 bis 1920 und 1938 bis 1945. 1960 wurde Krawarn zur Stadt erhoben.
Sehenswürdigkeiten
- Kloster mit Kirche des Hl. Bartholomäus
- Denkmal des Hl. Johann Nepomuk
- Schloss Kravaře
Ortsteile
- Dvořisko
- Kouty
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Weblinks
Bělá | Bohuslavice | Bolatice | Branka u Opavy | Bratříkovice | Brumovice | Březová | Budišov nad Budišovkou | Budišovice | Čermná ve Slezsku | Darkovice | Děhylov | Dobroslavice | Dolní Benešov | Dolní Životice | Háj ve Slezsku | Hať | Hlavnice | Hlubočec | Hlučín | Hněvošice | Holasovice | Hrabyně | Hradec nad Moravicí | Chlebičov | Chuchelná | Chvalíkovice | Jakartovice | Jezdkovice | Kobeřice | Kozmice | Kravaře | Kružberk | Kyjovice | Lhotka u Litultovic | Litultovice | Ludgeřovice | Markvartovice | Melč | Mikolajice | Mladecko | Mokré Lazce | Moravice | Neplachovice | Nové Lublice | Nové Sedlice | Oldřišov | Opava | Otice | Píšť | Pustá Polom | Radkov | Raduň | Rohov | Skřipov | Slavkov | Služovice | Sosnová | Staré Těchanovice | Stěbořice | Strahovice | Sudice | Svatoňovice | Šilheřovice | Štáblovice | Štěpánkovice | Štítina | Těškovice | Třebom | Uhlířov | Velké Heraltice | Velké Hoštice | Větřkovice | Vítkov | Vršovice | Vřesina | Závada
Wikimedia Foundation.