- Olaf Kappelt
-
Olaf Kappelt (* 1953 in Altdöbern) ist ein deutscher Historiendarsteller, Publizist und Stadtführer in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kappelt studierte an der Fachhochschule Bielefeld Sozialwesen und engagierte sich in der europäischen Jugendbewegung. Dort trat er für eine Überwindung der Spaltung Deutschlands ein. 1977 war er der Initiator des Brüsewitz-Zentrums zur Förderung der Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Die Veröffentlichung des Braunbuchs DDR bescherte ihm 1981 die Verfolgung durch DDR-Staatssicherheitsminister Erich Mielke, der ihn zum Staatsfeind erklärte und durch eine Sondereinheit auszuschalten versuchte.
Von 1977 bis 1982 war Kappelt hauptamtlicher Leiter einer außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte in Bad Oeynhausen, anschließend Kommunalgeschäftsführer an der Nordsee. 1986 wechselte er nach Würzburg und promovierte an der dortigen Universität. Er studierte die Fächer Kirchengeschichte, Staatsrecht und Soziologie. 1997 ernannte ihn die Julius-Maximilians-Universität nach erfolgreicher Dissertation mit der Schrift Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen zum Doktor der Philosophie.
In den 1990er Jahren lebte Kappelt in Rothenburg ob der Tauber und versuchte das marode Hotel Bären bis zum Jahre 2000 vor dem Konkurs zu retten. Durch das Oberverwaltungsgericht in München ließ er den Bebauungsplan der Rothenburger Altstadt für unwirksam erklären und trat als unabhängiger Kandidat gegen den amtierenden Oberbürgermeister an[1].
Kappelt ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und Gründungsmitglied des Autorenkreises Historischer Roman Quo Vadis.
Schriften
Bücher von Olaf Kappelt als Autor:
- Spaziergang mit Friedrich dem Großen, BHV Berlin historica, Oktober 2006, Neuauflage Februar 2008, ISBN 978-3-939 929-10-9
- Als Neuenburg und Valangin noch bei Preussen waren, vor 300 Jahren: Die Geschichte des Schweizer Fürstentums, wiederentdeckt und neuerzählt vom Alten Fritz mit Karikaturen von Alois Kuhn, BHV Berlin historica, Dezember 2007 (2. Auflage Februar 2008), ISBN 978-3-939 929-08-6
- Friedrich der Große: Meine Koch- und Küchengeheimnisse, 1. Auflage 2006, 2. Auflage 2009, Berlin-historica Verlag, ISBN 978-3-939929-13-0
- Der Bär zu Rothenburg ob der Tauber. Eines der ältesten Wirtshäuser Deutschlands, Berlin: Homilius, 2000 (auch in japanischer Übersetzung)
- Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen, Hamburg: Kovač, 1997
- Ungarische Tragödie '56, München: Universitas, 1986
- "Braunbuch DDR - Nazis in der DDR", 1. Auflage 1981, 2. erweiterte und völlig überarbeitete Neuauflage mit einem Vorwort von Günter Schabowski, Berlin 2009, Berlin-historica Verlag, ISBN 978-3-939929-12-3
- "Berlin Kalender Friedrichs des Großen", Trilogie Kalendarium Fridericianum Band 1, Berlin-historica Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-939 929-15-4
- "Potsdam Kalender Friedrichs des Großen", Trilogie Kalendarium Fridericianum Band 2, Berlin-historica Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-939 929-16-1
- "Reise Kalender Friedrichs des Großen", Trilogie Kalendarium Fridericianum Band 3, Berlin-historica Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-939 929-17-8
Bücher von Olaf Kappelt als Herausgeber:
- Von Troja nach Berlin, BHV Berlin historica, November 2006, ISBN 978-3-939929-04-8
- "Rokoko-Geschichten", Augsburg 2010, Jokers in der Verlagsgruppe Weltbild, ISBN 978-3-868 003-84-0
Artikel
Weblinks
- http://www.koenig-friedrich.de
- Literatur von und über Olaf Kappelt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kappelt beim Verband Deutscher Schriftsteller
- Bücher von Kappelt
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.