Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Oeynhausen
Bad Oeynhausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Oeynhausen hervorgehoben
52.28.855
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Minden-Lübbecke
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 64,8 km²
Einwohner:

48.300 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 745 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 32545, 32547, 32549
Vorwahlen: 05731, 05734
Kfz-Kennzeichen: MI
Gemeindeschlüssel: 05 7 70 004
Stadtgliederung: 8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ostkorso 8
32545 Bad Oeynhausen
Webpräsenz: www.badoeynhausen.de
Bürgermeister: Klaus Mueller-Zahlmann (SPD)
Lage der Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke
Minden Hüllhorst Espelkamp Bad Oeynhausen Lübbecke Rahden Petershagen Preußisch Oldendorf Porta Westfalica Hille Stemwede Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Niedersachsen Kreis Herford Kreis Lippe Niedersachsen NiedersachsenKarte
Über dieses Bild

Bad Oeynhausen Zum Anhören bitte klicken! [ba:t'ø:nhaʊzn][2] (niederdeutsch: Bad Öinusen) ist eine Kurstadt am Südrand des Wiehengebirges im Kreis Minden-Lübbecke (Nordrhein-Westfalen). Die nächsten größeren Städte sind Bielefeld (39 km südwestlich) und Hannover (80 km östlich).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Stadtgebiet reicht vom Wiehengebirge im Norden bis an Ausläufer des Lipper Berglandes im Süden
Mündung der Werre in die Weser beim Großen Weserbogen. Im Hintergrund das Wiehengebirge bei Dehme.
Großer Weserbogen mit Dehme und Werremündung

Bad Oeynhausen liegt im äußersten Süden des Kreises Minden-Lübbecke, südlich des Kamms des Wiehengebirges an der Mündung der Werre in die Weser.

Das Stadtgebiet gehört größtenteils zum Naturraum der Ravensberger Mulde. Prägend ist die Lage in der Niederung der Werre, der Fluss durchquert die Stadt von West nach Ost und mündet bei Rehme in die Weser, die die östliche Stadtgrenze bildet. Das Stadtzentrum, die Stadtteile Lohe und Oberbecksen und Rehme liegen südlich, die restlichen Stadtteile nördlich der Werre. Beiderseits der Flussniederung schließt sich allmählich ansteigendes Hügelland an. Im Norden erstreckt sich die Stadt bis zum Kamm des Wiehengebirges, das die Stadt vom Kerngebiet des Kreises trennt.

Bad Oeynhausen ist Teil des Ballungsraumes im nördlichen Ostwestfalen-Lippe, der sich vom Kreis Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden ausdehnt. Es ist mit dem Löhner Stadtteil Gohfeld vollständig zusammengewachsen. Versuche, die Gemeindegrenzen entsprechend anzupassen, scheiterten bislang. Enge Verbindungen vor allem im organisatorischen Bereich bestehen außerdem mit Vlotho.

Der tiefste Punkt des Stadtgebiets liegt auf 45 m ü. NN, der höchste auf 269 m ü. NN. Das Stadtgebiet ist 6.480 ha groß.[3] Die größte Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa 12,5 km und in Ost-West-Richtung etwa 10,3 km.

Die fruchtbaren Böden werden intensiv landwirtschaftlich genutzt, so dass insgesamt nur eine geringe Waldfläche zu verzeichnen ist. Die folgende Tabelle zeigt die genaue Flächennutzung.[4]

Fläche
nach Nutzungsart
Siedlungs- und
Verkehrsfläche
Landwirt-
schaftsfläche
Wald-
fläche
sonstige
Freiflächen
Fläche in Hektar 2.479 3.348 518 135
Anteil an Gesamtfläche 38,3 % 51,7 % 8,0 % 2,0 %

Nachbargemeinden

Bad Oeynhausen grenzt im Osten (getrennt durch die Weser) an die Stadt Porta Westfalica, im Norden (getrennt durch das Wiehengebirge) an die Stadt Minden sowie die Gemeinde Hille und im Nordwesten an die Gemeinde Hüllhorst. Im Westen und Süden schließen sich die Städte Löhne und Vlotho des Kreises Herford an.

Stadtgliederung

Bad Oeynhausen-Stadtteile.svg

Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Bad Oeynhausen unterteilt sich die Stadt in folgende Stadtteile:

Kein Ortsteile im Sinne der Hauptsatzung sind Bad Oexen und Oberbecksen.

Klima

Bad Oeynhausen wird durch das atlantische Seeklima beherrscht. Dadurch sind die Temperaturunterschiede zwischen den Jahrenzeiten weniger groß als in einem Kontinentalklima. Die vorliegenden Klimadaten im langjährigen Mittel (1961–1990) beziehen sich bei der Temperatur auf Herforder Werte[5] und beim Niederschlag auf Bad Oeynhausener Werte:[6]

Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C 1,3 1,9 4,7 8,4 13,0 15,9 17,4 17,1 14,0 10,2 5,4 2,5 9,4
Niederschlag in mm 61,3 45,7 57,7 52,2 62,4 73,9 66,1 65,5 60,9 46,7 61,5 71,1 724,8

Siehe auch: Klima in Ostwestfalen-Lippe

Geschichte

Sültemeyer-Brunnen
Kurpark Bad Oeynhausen
Blick auf Bad Oeynhausen mit Kurpark

Im Jahre 1745 wunderte sich Colon Sültemeyer über die salzige Kruste auf seinen Schweinen, nachdem sie sich im Morast gewälzt hatten. Nach Bekanntwerden dieses Fundes befahl König Friedrich II. den Bau einer Saline, die den Namen „Königliche Saline Neusalzwerk“ bekam. An diesen Beginn der Stadtentwicklung erinnert heute der Sültemeyer-Brunnen („Schweinebrunnen“) im Zentrum Bad Oeynhausens.

In den Jahren ab 1830 bohrte der Berghauptmann Karl von Oeynhausen (1795–1865) auf dem Gelände des heutigen Kurparks nach weiteren Salzvorkommen, stieß stattdessen aber 1845 auf eine Thermalsolequelle. Schnell wurde die Heilkraft dieser Quelle erkannt und die ersten Thermalbäder entstanden in dem Ort, der sich nun „Neusalzwerk bei Rehme“ nannte. Enteignung und Entschädigung von vier Kolonen die bereits Badeanstalten auf ihren Grundstücken betrieben, Genehmigung des Badebetriebs durch das Finanzministerium im Dezember 1844.[7] 1848 gab König Friedrich Wilhelm IV. dem Ort den Namen „Königliches Bad Oeynhausen“. Nach Gründung der Stadt am 1. Januar 1860 durch Ausgliederung aus der Gemeinde Rehme[8] wurde der Name beibehalten.

Im zu Bad Oeynhausen gehörenden Bergkirchen befand sich in vorchristlicher (sächsischer) Zeit am dortigen Übergang über das Wiehengebirge ein Höhen-Quellheiligtum, an dessen Stelle später, im 9. Jahrhundert, eine Kirche erbaut wurde. Die heutige Kirche ist ein Nachfolgebau dieses Gebäudes. An der Kirche und an der unterhalb liegenden „Wittekindsquelle“ weisen Tafeln darauf hin. Wenige Meter von der Kirche entfernt steht noch heute ein Fachwerk-Gehöft aus dem 13. Jahrhundert.

Mit der Eröffnung der Cöln-Mindener Eisenbahn 1847 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz.

Die folgende Bad- und Stadtentwicklung war außergewöhnlich und dauerte bis in die Zeiten des Zweiten Weltkriegs: Es entstand unter anderem der Kurpark nach Plänen von Peter Joseph Lenné, dem damals bekanntesten preußischen Gartenarchitekten; 1908 das Kurhaus (von 1980 bis 2002 war hier das Spielcasino beheimatet, heute finden sich hier – unter dem Namen Kaiserpalais – ein GOP-Varieté, ein Edelrestaurant und eine Diskothek). Rund um den Kurpark entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts Wohnhäuser des gehobenen Bürgertums. Eines der bekanntesten von ihnen, die Farne-Villa, musste 1969 einem Neubau weichen. Auch wurden weitere Thermalsolen erbohrt, darunter 1926 der Jordansprudel, der mit einer Schüttung von 6.000 l/Min die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt und heute das Wahrzeichen der Stadt ist.

Im 2. Weltkrieg wurden in Bad Oeynhausen 20 Lazarette für Verwundete eingerichtet. Systematische Bombenangriffe im Juni und November 1944 sowie kurz vor Ende der Kampfhandlungen im März 1945 zielten auf die Weserbrücken und die Weserhütte. Der Krieg endete in Bad Oeynhausen am 3. April 1945 mit der glücklicherweise kampflosen Übergabe der Stadt an die US-Armee, nachdem zwar eine Panzersperre errichtet und die Verteidigung mit einsatzfähigen Soldaten aus den Lazaretten und mit dem Volkssturm vorgesehen war, aber der Kampfkommandant Oberst Heise sich mit seiner Truppe über die Weser nach Osten abgesetzt hatte.[9]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war bis zum Umzug nach Berlin Bad Oeynhausen Sitz der britischen Militärregierung. In der Stadt war zusätzlich das Hauptquartier der britischen Rheinarmee angesiedelt. Das Hauptquartier befand sich im Hotel Königshof, das bis zum Kriegsende als Lazarett diente. Ein großer Teil der Innenstadt war für das zivile Leben gesperrt, Anwohner und Geschäfte waren zwangsumgesiedelt. Nach und nach wurden die Absperrungen zurückgenommen. Erst nach Freigabe der Innenstadt durch die Briten 1954 konnte der Badebetrieb wieder aufgenommen werden. Die Briten verlagerten ihr Hauptquartier dann nach Rheindahlen.

Bad Oeynhausen als Kurort war bis zum Jahr 2004 das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen. Anfang 2004 wurde das Staatsbad kommunalisiert, die Trägerschaft hat die Stadt Bad Oeynhausen übernommen.

Eingemeindungen

Die heutige Stadt Bad Oeynhausen entstand im Rahmen der im Bielefeld-Gesetz festgelegten Kommunalreform mit Wirkung vom 1. Januar 1973. Dabei wurden die alte Kernstadt mit dem Amt Rehme zusammengelegt. Eingemeindet wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Dehme, Eidinghausen, Lohe, Rehme, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen. Auch Gebietsteile der ehemaligen Gemeinde Rothenuffeln (4 ha, 15 Einwohner) und der Stadt Löhne (62 ha, 173 Einwohner aus der ehemaligen Gemeinde Gohfeld) kamen hinzu.[10]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1975 (31. Dezember) 44.730
1980 (31. Dezember) 44.336
1985 (31. Dezember) 43.215
1987 (25. Mai) ¹ 44.036
1990 (31. Dezember) 46.475
1995 (31. Dezember) 49.014
Jahr Einwohner
2000 (31. Dezember) 50.007
2001 (31. Dezember) 49.850
2002 (31. Dezember) 49.771
2003 (31. Dezember) 49.628
2004 (31. Dezember) 49.493
2005 (31. Dezember) 49.221
Jahr Einwohner
2006 (31. Dezember) 49.194
2007 (31. Dezember) 49.116
2008 (31. Dezember) 48.867
2009 (31. Dezember) 48.516

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Bad Oeynhausen hat derzeit 44 Sitze. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die Mitglieder des Rates sind für die Dauer von fünf Jahren gewählt, die nächste Kommunalwahl findet 2014 statt. Nach der Kommunalwahl 2009 wurde eine Koalition aus SPD, Grünen, FDP und UW gebildet. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:

[11][12] 2009 2004 1999 1994 1989 1984 1979 1975
Partei Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  %
CDU 15 33,60 18 40,85 22 50,01 20 41,51 18 37,97 20 45,25 20 43,93 21 46,44
SPD 13 30,96 16 36,37 16 36,37 18 38,05 20 43,78 21 45,25 21 47,58 20 44,27
Grüne 4 9,28 7 15,22 4 9,35 7 16,15 4 10,41 4 9,50
BBO1 4 9,27
FDP 3 7,31 3 7,57 2 4,26 0 4,29 3 7,84 4 8,49 4 9,29
UW2 3 5,77
Linke 2 3,80
Gesamt3 44 100 44 100 44 100 45 100 45 100 45 100 45 100 45 100
Wahlbeteiligung 49,28 52,14 53,11 80,75 66,32 69,59 73,29 86,19

1Bürger für Bad Oeynhausen
2Unabhängige Wähler Bad Oeynhausen
3ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen

Bürgermeister

Ab dem 1. März 1946 ist der Posten des Bürgermeisters ehrenamtlich übernommen worden. Seit 1999 gibt es wieder einen Hauptamtlichen Bürgermeister[13]

  • 1885–1899: Karl Thiele
  • 1899–1906: Dr. Georg Zimmer-Wallis
  • 1907–1933: Dr. Fritz Neuhäußer
  • 1933–1934: Dr. Herbert Krupp
  • 1934–1945: Dr. Rudolf Stoßberg
  • 13. April 1945–1. März 1946: Dr. Walter Kronheim
  • 1. März 1946–27. September 1946: Wilhelm Rottwilm (SPD)
  • 27. September 1946–17. Oktober 1948: Heinrich Schlüter (CDU)
  • 1948–1950: Dr. Fritz Hopmann (CDU)
  • 1950–1952: Heinrich Schlüter (CDU)
  • 1952–1961: Albert Rusch (CDU)
  • 1961–1972: Dr. Ernst Adolf Lehmann (CDU)
  • 1973–1984: Dieter Fürste (CDU)
  • 1984–1993: Wilhelm Spilker (SPD)
  • 1994–1999: Toni Fritz (SPD)
  • 1999–2004: Gerhard Paul (CDU)
  • seit 2004: Klaus Mueller-Zahlmann (SPD)

Aktueller Bürgermeister ist Klaus Mueller-Zahlmann (SPD), der sich im Oktober 2004 nach einer Stichwahl mit 58,19 % der Stimmen gegen seine Konkurrentin Helke Nolte-Ernsting (CDU) durchsetzte. Bei der Bürgermeisterwahl 2009 wurde Mueller-Zahlmann mit 35,76 % im Amt bestätigt.

Stadtdirektoren 1946–1999

Von 1946 bis 1999 war das Bürgermeisteramt in Bad Oeynhausen ein Ehrenamt; die Geschäfte wurde von Stadtdirektoren geführt, die in der folgenden Liste aufgeführt sind:[13]

  • 1946–1950: Dr. Walter Kronheim
  • 1950–1960: Dr. Rudolf Lawin
  • 1960–1968: Heinz Reiss
  • 1968–29. Mai 1973: Werner Meyer zu Selhausen
  • 30. Mai 1973–31. August 1973: Karl-Heinz Gaul
  • 1. September 1973–1984: Werner Meyer zu Selhausen
  • 1984–1991: Dr. Heinrich Möllenhoff
  • 1991–1999: Klaus-Walter Kröll

Wahlergebnisse

Die Wahlergebnisse der letzten Wahlen für Bad Oeynhausen:[14][15]

Parteien und Wählergemeinschaften Europawahl 2004 Kommunalwahl 2004 Landtagswahl 2005 Bundestagswahl 2005 Europawahl 2009
CDU Christlich Demokratische Union 44,58 % 40,85 % 45,49 % 42,87 % 36,90 %
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 28,49 % 36,37 % 38,43 % 44,88 % 28,39 %
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 10,35 % 15,22 % 5,24 % 3,31 % 10,96 %
FDP Freie Demokratische Partei 7,95 % 7,57 % 5,75 % 3,78 % 11,96 %
Die Linke PDS bzw. Die Linkspartei bzw. WASG 1,48 % 1,63 % 4,06 % 4,43 %
REP Die Republikaner 1,93 % 1,18 % 0,87 %
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 1,10 %
Sonst. Sonstige Parteien 5,21 % 2,27 % 6,49 %
Gesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 %

Siehe auch: Wahlen zum Bundes- und Landtag in Ostwestfalen-Lippe

Wappen, Flagge, Banner und Siegel

Wappen

Der Stadt Bad Oeynhausen ist vom Regierungspräsidenten in Detmold am 13. Dezember 1973 das Recht zur Führung eines Wappens, einer Flagge und eines Banners erteilt worden. (Hauptsatzung § 2)[16]

Beschreibung des Wappens:
In Blau, eine silberne (weiße) viersprossige Leiter. Darüber, getrennt durch einen silbernen (weißen) Wellenbalken, in einem roten Schildhaupt drei silberne (weiße) Merletten.

Das Wappen besteht seit 1863 und ist eine Übernahme des Familienwappens der Familie von Oeynhausen. Carl von Oeynhausen hat sich bei der Erbohrung der ersten Solequelle für die Stadt verdient gemacht. Die Merletten im Schildhaupt stammen aus dem Wappen des ehemaligen Amtes Rehme, dessen Gebiet einen Großteil der Fläche der heutigen Stadt Bad Oeynhausen einnimmt.

Beschreibung der Flagge:
Von Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1 : 3 : 1 längsgestreift mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Wappenschild der Stadt.

Beschreibung des Banners:
Von Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1 : 3 : 1 längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt in der oberen Hälfte.

Weiterhin führt Bad Oeynhausen ein Dienstsiegel, das das Stadtwappen zeigt.

Städtepartnerschaften

Bad Oeynhausen verbindet mit drei europäischen Städten intensive Städtepartnerschaften. Die längste Partnerschaft besteht mit der französischen Stadt Fismes in der Champagne, die diese 1968 mit der Gemeinde Eidinghausen einging und die dann im Zuge der kommunalen Neugliederung auf die Stadt Bad Oeynhausen überging. 1977 wurde auch mit dem englischen District Wear Valley in der Grafschaft Durham eine Verbindung eingegangen. Die jüngste Städtepartnerschaft besteht mit der polnischen Stadt Inowrocław in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, die sich auch auf eine gemeinsame Vergangenheit von Salzgewinnung und Solebädern stützt, die beide Städte den Bohrungen des Freiherrn von Oeynhausen verdanken. Zur Pflege dieser Partnerschaften existiert seit 1980 der „Partnerschaftsring Bad Oeynhausen“, dem Privatleute und mehrere Vereine angehören und der sich im Rahmen der Partnerschaften für die Völkerverständigung einsetzt und unter anderem regelmäßige gegenseitige Besuche organisiert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Jordansprudel

Der Jordansprudel ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Oeynhausen. Er ist eine der größten kohlensäurehaltigen Thermalsolequellen der Welt. Früher konnten ihn die Gäste nur einmal im Jahr erleben, wenn er zur jährlichen Kurparkillumination „Parklichter“ aus seinem unterirdischen Gefängnis entlassen wurde und das Wasser aus rund 700 m Tiefe 50 m hoch in die Luft schoss. Dank des Sponsorings und neuer, ressourcenschonender Technik springt er nun ständig (außer in den Wintermonaten) und schießt zwischen 9 und 20 Uhr zu jeder vollen Stunde für fünf Minuten in voller Höhe in die Luft.

Theater

Das Kaiserpalais, das ehem. Kurhaus

Das Theater im Park (Kurpark) bietet Gastspiele auswärtiger Theater und Konzerte der Bielefelder Philharmoniker und der Nordwestdeutschen Philharmonie an. Ebenfalls im Kurpark befindet sich das GOP-Varieté im Kaiserpalais. Dieses Gebäude wurde als Kurhaus in neubarocken Formen erbaut. Vorheriger Nutzer war das Spielcasino Bad Oeynhausen, der heutige Name und die Nutzung bestehen seit dem Jahr 2000.

Museen

Bad Oeynhausen beherbergt mit dem Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum einen Sammlungshort von Märchen aus der Region des Weserberglands, der vor allem auf dem Werk der Gebrüder Grimm fußt. Es wurde 1973 wurde in den Räumen der Paul-Baehr-Villa, einer prachtvollen Jugendstil-Villa, am Kurpark von Bad Oeynhausen eröffnet. Initiator war die Privatsammlung des 1992 verstorbenen Schriftstellers Karl Paetow. Mit diesem Museum als Symbol ist Bad Oeynhausen Teil der Deutschen Märchenstraße.

Weiterhin wird die kulturelle Bau- und Kulturgeschichte im Museum Museumshof mit Haupthaus (1739), Heuerlingshaus (1654), Spieker, Scheune, Backhaus, Hofwassermühle von 1772 und Bauerngarten im Landschaftspark Siekertal dargestellt.

Bauwerke

Ronald McDonald-Haus
Im Werre-Park

Durch die besondere Funktion als Staatsbad mit illustren Gästen sind in Bad Oeynhausen immer schon repräsentative Gebäude gebaut worden. So findet sich im Kurpark zahlreiche klassizistische und neobarocke Gebäude, etwa das 1905 bis 1908 als repräsentatives Kurhaus erbaute Kaiserpalais, das Badehaus I, erbaut 1852 bis 1857 nach Plänen von Robert Ferdinand Cremer und Karl Ferdinand Busse sowie das Badehaus II, erbaut 1885; das Theater von 1915 und die Wandelhalle aus dem Jahre 1926. Weiterhin findet sich dort die evangelische Auferstehungskirche. 1872 als einschiffiger neugotischer Bau errichtet, wurde sie 1907 zur dreischiffigen Basilika in neubarocken Formen mit Jugendstilelementen erweitert. Diesen Bau zerstörte ein Feuer 1947 bis auf die Umfassungsmauern. Architekt Diez Brandi (Göttingen) erbaute unter Verwendung der Außenmauern den heutigen dreischiffigen Saalbau, wobei die Chorapsis beseitigt und durch einen geraden Abschluss ersetzt wurde. 1956 fand die Einweihung statt. Von der Ausstattung sind erwähnenswert das große Altarraumfenster von Hans Gottfried von Stockhausen (Stuttgart) mit dem Auferstehungsthema und die von Gerhard Marcks entworfenen Stücke wie der Kruzifix im Altarraum, der Altartisch, die Kerzenleuchter und die Wetterfahne des Turmes.

Weiterhin findet sich in Bad Oeynhausen Eidinghausen das Wasserschloss Ovelgönne. Ein Zeichen neuer Industriearchitektur findet sich das Energie-Forum-Innovation. Er beherbergte die EMR Verwaltung und ein Blockheizkraftwerk. Der Architekt des Gebäudes ist Frank O. Gehry.

Das Ronald McDonald-Elternhaus wurde ebenfalls nach den Plänen des amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry gebaut. Der Bau beherbergt 12 Apartments. Die einzelnen Wohnungen sind durch glasgesäumte Flure miteinander verbunden und führen zum Mittelpunkt des Hauses. Das wie ein Schneckenhaus geformte Dach schraubt sich zwölf Meter in die Höhe. Das Haus soll für Eltern oder weitere Angehörige der herzkranken Kinder ein Zuhause auf Zeit sein, solange die kleinen Patienten im Herz- und Diabeteszentrum in Bad Oeynhausen behandelt werden.

Weiterhin gibt es das Einkaufszentrum Werre-Park auf dem Gelände der ehemaligen Weserhütte mit dem Spielcasino Bad Oeynhausen.

Für weitere Bauwerke siehe → Liste der Baudenkmäler in Bad Oeynhausen

Parks

Gradierwerk im Sielpark

Herzstück von Bad Oeynhausen ist der Kurpark, er wurde zwischen 1851 und 1853 nach Plänen von Peter Joseph Lenné geschaffen. Die noch vorhandenen Gebäude zeugen von einer glanzvollen und mondänen Kur- und Bäderwelt, die ihren Höhepunkt am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte.

Westlich des Kurparks liegt die weitläufige Anlage des Landschaftsparks Siekertal mit Heimatmuseum und großem Baumbestand. Die Oeynhauser Schweiz liegt östlich vom Kurpark. Es ist ein Landschaftspark und Stadtwald mit Damwildgehege. Weiterhin zu nennen ist der Sielpark mit dem 1990 neu errichteten Gradierwerk und dem Bülowbrunnen von 1806. Hier befindet sich auch das Salz- und Zuckerland, eine „Bonbon-Fabrik“. Auch ein Biergarten sowie ein Café-Restaurant im Brunnenmeisterhaus gehören dazu.

Wasserkrater, Aqua Magica

Die Aqua Magica ist ein rund 20 ha großer Landschaftspark in Bad Oeynhausen und Löhne. Der Park wurde 1997 von den französischen Landschaftsarchitekten Henri Bava und Olivier Philippe entworfen. Ziel war die Neuanlage eines Parks zur Landesgartenschau im Jahr 2000. Das eindrucksvollste Werk der Aqua Magica ist der Wasserkrater. Es ist eine begehbare, unterirdische Brunnenskulptur und eine Station auf der Reise in das „Land des Staunens“.

Außerdem befindet sich auf dem Gelände der Aqua Magica seit 2009 ein Hochseilgarten, welcher an Wochenenden und in Schulferien geöffnet ist.

Naherholung bieten außerdem die Wander- und Radwege an Werre und Weser (Großer Weserbogen, eine Erholungsanlage mit Freibad am rechten Weserufer ist mit der Fähre „Amanda“ erreichbar).

Regelmäßige Veranstaltungen

Das Stadtfest „Innenstadtfete“ findet immer am Wochenende vor den Sommerferien statt. Das „Fest von Bürgern für Bürger“ zieht seit über 30 Jahren regelmäßig 50000 Besucher aus der Stadt und dem Umland an.

Die „Parklichter“ finden alljährlich Anfang August im Kurpark statt. Die Veranstaltung hat ihren Ursprung als Feier der Freigabe des Kurparks durch die britische Besatzungsmacht im Jahre 1956. Die Parklichter haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und umfassen mittlerweile 3 Tage, in denen es verschiedene Angebote für alle Altersgruppen gibt. Seit einigen Jahren werden auch namhafte Musiker (2006: Tobias Regner, Mike Leon Grosch, 2007: Reamonn, 2008: Culcha Candela, The BossHoss, Sunrise Avenue, 2009: MIA., Revolverheld, Curse, Extrabreit, The Clairvoyance Prophecies of a Gilly Flower, 2010: Jan Delay, Livingston) für Auftritte verpflichtet, mit denen die Parklichter überregional attraktiver und bekannter gemacht werden sollen. Abschluss der Veranstaltung ist traditionell ein Feuerwerk.

Sport

In Bad Oeynhausen fanden mehrmals die deutschen Schachmeisterschaften statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Flößer-Denkmal

Aufgrund der Lage von Bad Oeynhausens südlich des Wiehengebirgskamms verlaufen die Hauptverkehrwege parallel dazu in Ost-West-Richtung, so die Bundesautobahn 2 und Bundesautobahn 30 sowie die Eisenbahn entlang der im 19. Jahrhundert entstandenen Cöln-Mindener Eisenbahntrasse.

Früher wurde die Weser, die bei Bad Oeynhausen schiffbar ist, von Flößern zum Abtransport von Holzstämmen genutzt, die in den Wäldern im Einzugsbereich der Oberweser geschlagen worden waren. Dieser Tätigkeit wurde durch das Flößerdenkmal in der Nähe der Werremündung ein Denkmal in Form einer Bronze-Skulptur gesetzt.

Bahn- und Busverkehr

Bahnhof Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen besitzt zwei im Personenverkehr bediente Bahnhöfe an zwei unterschiedlichen Bahnverbindungen. Es handelt sich um den Bahnhof Bad Oeynhausen und den Bahnhof Bad Oeynhausen Süd.

Der Bahnhof Bad Oeynhausen liegt an der Bahnstrecke Hamm–Minden, von hier fahren im 30-Minuten-Takt Züge ins nächstgelegene Oberzentrum Bielefeld. Er wird von den IC-Linien MünsterOsnabrückHannoverBerlin und KölnWuppertalMagdeburgLeipzig bedient. RE-Züge fahren im Stundentakt nach Hannover–Braunschweig und BielefeldDüsseldorf (Westfalen-Express), alle zwei Stunden nach Osnabrück–Rheine sowie nach MindenNienburg.

Der Südbahnhof wird von der Weserbahn (Bünde)-LöhneHamelnHildesheim bedient. Der Bahnsteig ist ohne Stufen behindertengerecht erreichbar. In Löhne besteht Anschluss am selben Bahnsteig von/nach Bielefeld (behindertengerecht, der Bahnhof Löhne ist allerdings nicht behindertengerecht).

Das Stadtgebiet wird von Stadt- und Regionalbussen befahren. Teilweise kommen Kleinbusse auf Anruflinien (als „Taxibus“ bezeichnet) zum Einsatz. Das Busnetz wird mit der Markenbezeichnung WerreBus in Zusammenarbeit mit der Nachbarstadt Löhne betrieben. Regionalbusse bedienen u.a. Minden, Hüllhorst und Hille.

Hauptartikel: Werre-Bus

Die Stadt gehört zum Tarifverbund „Der Sechser“ (OWL Verkehr GmbH). In den Regionalzügen nach Niedersachsen gilt auch das Niedersachsen-Ticket.

Bis 2009 verkehrte eine touristische „Bimmelbahn“ (genannt Wolkenschieber) mit dem Startpunkt im Kurpark nahe der Wandelhalle durch das Kurgebiet und die Parkanlagen und wurde dann wegen defizitären Betriebes ersatzlos eingestellt.

Straßenverkehr

Bad Oeynhausen liegt an den zwei Bundesautobahnen A 2 und A 30, außerdem führen die Bundesstraßen B 61 und B 514 durch das Stadtgebiet.

Die A 30 endet am westlichen Stadtrand und wird als B 61 durch das Stadtgebiet zum Autobahnkreuz Bad Oeynhausen, an der A 2, geführt. Dies führt dazu, dass sämtlicher Verkehr der A 30 durch die Stadt – und damit in unmittelbarer Nähe zu den Kureinrichtungen – geführt wird. Derzeit sind dies etwa 50.000 Fahrzeuge am Tag.

Bereits seit den frühen 1970er Jahren wurden als Alternative entweder eine Umgehungsstraße durch den Bad Oeynhausener Norden (Nordumgehung) oder eine Tunnellösung (Trog) diskutiert. Schon 1993[17] entschied der Stadtrat für die Nordumgehung, gegen die weiterhin Bürgerproteste bestehen (Bürgerinitiative: „Notgemeinschaft Bad Oeynhausen/Löhne e. V.“). Am 12. Januar 2007 hat die Bezirksregierung Detmold einen Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der A 30 in Form der Nordumgehung erlassen. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht am 9. Juli 2008 die Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss abgewiesen hatte, begannen im September 2008 die ersten vorbereitenden Baumaßnahmen. Das neue Autobahnstück soll 2014 für den Verkehr freigegeben werden.

Flugverkehr

Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Hannover. Ein kleiner Flugplatz befindet sich in der Nachbarstadt Porta Westfalica.

Fahrradverkehr

Am Nordbahnhof gibt es eine Fahrradstation. Mehrere Fernradwege und lokale Radwege durchqueren Bad Oeynhausen: Mühlenroute, Weserradweg, Wellness-Radroute, Else-Werre-Radweg, Soleweg und weitere. Die Weser kann auf dem Radweg der Autobahnbrücke (A2) überquert werden. Eine bequeme Durchquerung des Wiehengebirges ist an der Wallücke (Gemeinde Hille) möglich, für die Gegenrichtung fehlt leider eine ähnlich leichte Möglichkeit. In der Innenstadt (Fußgängerzone) gibt es weitreichende Fahrradverbote.

Weserfähre

Weserfähre „Amanda“

Die Fähre Amanda verbindet Bad Oeynhausen-Rehme mit dem Freizeit- und Naherholungsgebiet Großer Weserbogen (Stadt Porta Westfalica). Sie setzt Fußgänger und Fahrradfahrer von März bis Oktober über die Weser. Traditionsgemäß wird die Fährsaison Karfreitags vom Landrat des Kreises Minden-Lübbecke und den Bürgermeistern der Städte Bad Oeynhausen und Porta Westfalica eröffnet.

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

  • Balda AG, Kunststofftechnik
  • Denios AG, Umweltschutz & Sicherheit
  • AGOTHERM GmbH, Kunststofftechnik (Thermoformung) für die Automobilindustrie

Medienlandschaft

Die Tageszeitungen Neue Westfälische und Westfalen-Blatt produzieren lokalisierte Ausgaben für Bad Oeynhausen. Das Lokalradio ist Radio Westfalica.

Öffentliche Einrichtungen

Neben den in Bad Oeynhausen stark vertretenen Kliniken beherbergt Bad Oeynhausen auch noch folgende öffentliche Einrichtungen: Das Amtsgericht Bad Oeynhausen ist zuständig für die Bereiche Bad Oeynhausen, Löhne und Vlotho.

Kliniken

Gollwitzer-Meier-Klinik

Bad Oeynhausen beherbergt das renommierte Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, das über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist und der Universitätsklinik Bochum zugeordnet ist.

Ferner weist Bad Oeynhausen verschiedene anerkannte Reha-Kliniken auf, die bekanntesten sind die Gollwitzer-Meier-Klinik (Herz- und Kreislauferkrankungen), die Klinik am Korso (die einzige deutsche Spezialklinik für die Behandlung von Essstörungen), die Auguste-Viktoria-Klinik (Orthopädie) sowie die Klinik Bad Oexen (Onkologie). Der größte Arbeitgeber Bad Oeynhausens ist die diakonische Stiftung Wittekindshof im Ortsteil Volmerdingsen mit circa 2000 Beschäftigten.

Daneben gibt es noch ein zum Verbund der Mühlenkreiskliniken gehörendes Krankenhaus der Regelversorgung.

Bildung

Die Stadt Bad Oeynhausen selbst unterhält neun Grundschulen im ganzen Stadtgebiet. Die weiterführenden Schulen sind auf die sogenannten Schulzentren Nord und Süd verteilt. Im Schulzentrum Süd befinden sich das Immanuel-Kant-Gymnasium, sowie eine Realschule. Im Schulzentrum Nord sind eine weitere Realschule, eine Gesamtschule, eine Hauptschule sowie die Bernart-Schule, eine Sonderschule, ansässig. Zudem trägt die Stadt eine Volkshochschule und eine Musikschule.

Weitere in Bad Oeynhausen befindliche Schulen sind nicht in städtischer Trägerschaft. Die bedeutendsten sind das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, die „Schule am Weserbogen – Westf. Schule für Körperbehinderte“, die Zivildienstschule und das Evangelische Berufskolleg sowie das Berufsbildungswerk Wittekindshof.[18]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1912 Paul Baehr (* 1855 in Thorn; † 1929 in Bad Oeynhausen), 2. Bürgermeister der Stadt, Stadtverordnetenvorsteher, Schriftsteller, Autor von Heimatliteratur über Bad Oeynhausen.[19]
  • 2008 Reiner Körfer (* 18. Januar 1942 in Kleve), vormals Herzchirurg und Ärztlicher Direktor des Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen.[20]

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten wurden in Bad Oeynhausen geboren:

Weitere Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten stammen gebürtig nicht aus Bad Oeynhausen, haben aber hier gewirkt:

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. auch ostwestfälisch bzw. lokale Aussprache: Zum Anhören bitte klicken! ['batˌø:nhaʊzn]
  3. Homepage der Stadt
  4. Kommunalprofil Bad Oeynhausen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, Stand 2007 (PDF)
  5. Temperaturdaten des DWD 1961–1990 (zip-File)
  6. Niederschlagsdaten des DWD 1961–1990 (zip)
  7. Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster
  8. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
  9. Karl Großmann: Die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in Bad Oeynhausen. Mitteilungen des Mindener Geschichts- und Museumsvereins, Jahrgang 42 (1970), S. 92-94.
  10. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  11. Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05770004
  12. Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen
  13. a b Stadtarchiv Bad Oeynhausen, Anfrage vom April 2008
  14. Rechenzentrum der zusammengeschlossenen Kommunen in Ostwestfalen
  15. Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
  16. Hauptsatzung der Stadt Bad Oeynhausen vom 16. Juni 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 13. November 2003
  17. Vlothoer Anzeiger vom 23. Oktober 2008
  18. Liste der weiterführenden Schulen der Stadt
  19. Paul Baehr im Lexikon westfälischer Autoren, 1750–1950
  20. Liste der Ehrungen der Stadt

Literatur

  • Rico Quaschny: Die Luisenschule. Zur Geschichte der höheren Mädchenbildung in Bad Oeynhausen. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2008, ISBN 3-89534-753-1.
  • Rico Quaschny: Stadtführer Bad Oeynhausen. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2007, ISBN 3-89534-652-7.
  • Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2006, ISBN 3-89534-670-5.
  • Frank O. Gehry, Manfred Ragati (Hrsg.), Uta Kreikenbohm (Hrsg.): Frank O. Gehry. Das Energie-Forum – Innovation in Bad Oeynhausen. Kerber Christof Verlag, Bielefeld 2000, ISBN 3-924639-64-7.
  • Gerhard Lietz, Hilda Lietz: Bad Oeynhausen in alten Ansichten II. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1999, ISBN 90-288-5377-4.
  • Jost Schilgen, Martina Wengierek: Bad Oeynhausen. Mader, Grasberg 1997, ISBN 3-921957-56-7.
  • Gerhard Seib: Backhäuser im Stadtgebiet von Bad Oeynhausen. Eilbracht, Löhne-Gohfeld 1996, ISBN 3-9805205-1-X.
  • Werner Meyer zu Selhausen: 125 Jahre Stadtsparkasse Bad Oeynhausen. Deutscher Sparkassen-Verlag, Stuttgart 1987.
  • Baldur Köster: Die Restaurierung des Badehauses I in Bad Oeynhausen. In den Jahren 1989–1992. Rasch, Bramsche 1992, ISBN 3-922469-74-4.
  • Bad Oeynhausen zwischen Krieg und Frieden. Kriegsende und Besatzungszeit in Zeitzeugnissen und Erinnerungen. Verl. für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-621-7.
  • Baldur Köster: Bad Oeynhausen. Ein Architekturmuseum des 19. Jahrhunderts. Hirmer, München 1985, ISBN 3-7774-3930-4.
  • Der Alexander-von-Humboldt-Sprudel in Bad Oeynhausen. Geolog. Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld 1977, ISBN 3-86029-826-7.
  • Johannes Henke: Bad Oeynhausen. Die historische Stadt mit Zukunft. Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1996, ISBN 3-89570-252-8.
  • Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Minden. Münster 1902.

Weblinks

 Commons: Bad Oeynhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Oeynhausen — Bad Oeynhausen …   Wikipedia

  • Bad Oeynhausen — Bad Oeynhausen …   Wikipédia en Français

  • Bad Oeynhausen — Original name in latin Bad Oeynhausen Name in other language Bad Oajnkhauzen, Bad Oeyhausen, Bad Oeynhausen, Bad Ehjnkhauzen, ba de ao ai yin hao sen, Бад Оајнхаузен, Бад Эйнхаузен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.20699… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bad Oeynhausen (Stadtzentrum) — Bad Oeynhausen Stadt Bad Oeynhausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Oeynhausen (Germany) — Hotels: Mercure City Hotel Bad Oeynhausen (City) Mercure Hotel Bad Oeynhausen Am Kurpark (Kurpark) …   International hotels

  • Bad Oeynhausen — Bad Oeyn|hau|sen vgl. Oeynhausen, Bad …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bad Oeynhausen — Bad Oeyn|hau|sen [ ø:n…]: Stadt u. Heilbad in Nordrhein Westfalen. * * * Bad Oeyn|hau|sen [ ø:n...]: Stadt u. Heilbad in Nordrhein Westfalen …   Universal-Lexikon

  • Bahnhof Bad Oeynhausen — Bad Oeynhausen Empfangsgebäude Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Bad Oeynhausen Süd — Bad Oeynhausen Süd Daten Kategorie 6 Betriebsart Durchgangsb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bad Oeynhausen — Die Liste der Baudenkmäler in Bad Oeynhausen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden Lübbecke in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”