Olaf Nicolai

Olaf Nicolai
Olaf Nicolai bei der Eröffnung seines Kunstwerks „Monument for a Forgotten Future“ bei der Emscherkunst.2010

Olaf Nicolai (* 1962 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Künstler, der von einem konzeptuellen Ansatz aus mit unterschiedlichsten Medien arbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Olaf Nicolai wuchs in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, auf und absolvierte von 1983 bis 1988 ein Studium der Germanistik mit anschließender Promotion an der Universität Leipzig. Das Thema seiner Doktorarbeit mit dem Titel Geste zwischen Expression und Kalkül. Zur Poetik der Wiener Gruppe, worin er die Spannung zwischen Ausdrucksformen und ihre strategische Umsetzung untersuchte[1], findet sich auch in seinem eigenen künstlerischen Werk. Seit Anfang der 90er Jahre ist er mit Gruppen- wie mit Einzelausstellungen an inzwischen fast allen wichtigen Orten des zeitgenössischen Kunstgeschehens präsent. Olaf Nicolai war sowohl auf der Documenta X (1997) wie auf den Biennalen 49 und 51 von Venedig (2001 und 2005) präsent. Er erhielt mehrere Stipendien, darunter das der Villa Massimo in Rom (1998). 1996 bekam er den Botho-Graef-Preis, 1999 den Bremer Kunstpreis und im Jahr 2002 wurde er mit dem Kunstpreis „Junge Stadt sieht Junge Kunst“ der Stadt Wolfsburg ausgezeichnet.

Olaf Nicolai lebt und arbeitet in Berlin-Prenzlauer Berg.

Werk

Die Produktion von Kultur“, so zitiert Olaf Nicolai nach Le Monde diplomatique den amerikanischen Soziologen Jeremy Rifkin, „ist die letzte Stufe des Kapitalismus, dessen wesentliche Triebkraft es von jeher war, immer mehr menschliche Aktivitäten für das Wirtschaftsleben zu vereinnahmen.[2] Der Künstler arbeitet mit den unterschiedlichsten Materialien. Er kreiert künstliche Landschaftsräume, vergrößert Konsumgegenstände ins Gigantische und arbeitet mit entfremdeten Werbegrafiken. Die Wiederholung ist ein wichtiges Arbeitsprinzip, zum einen werden bekannte Motive in neue Zusammenhängen gestellt, zum anderen geht es Nicolai um das Wiederholen von Bildern aus der Erinnerung.[3]

Der Künstler arbeitet insofern konzeptuell, als er Fragen der Natur- und Geisteswissenschaften erforscht und in einem ästhetisch konstruierten und damit neuen Kontext erfahrbar zu machen versucht; die Gegensätzlichkeit von Natur und Kunst, beziehungsweise von Natürlichkeit und Künstlichkeit, stehen dabei nicht selten im Vordergrund. Mit seinem intellektuellen Ansatz zielt der Künstler auf eine dem Betrachter durchaus vertraute Alltagswelt, deren Wahrnehmung er in seinen Werken steuert; nur selten gewinnt die Expression gegenüber dem Kalkül die Oberhand.

In seinen Naturbildern oder Landschaftsräumen ist die Natur, ähnlich wie die Kultur, nur noch als Kunst-Produkt vorhanden. So kreierte er für die Documenta X eine Landschaft als Interieur. Auf handlichen Felsbrocken verteilt im Raum spross eine Art Bonsai-Gebirgswelt - hinter dieser zerlegten Natur, an der Wand auf der Tapete, war die Vegetation zum Ornament erstarrt. Das Tonband produzierte dazu virtuell-naturalistisches Vogelgezwitscher.

In mehreren Arbeiten stellt der Künstler „sozialistische Ideale unmittelbar mit ihrem erklärten Feindbild, der kapitalistischen Marktwirtschaft, und formuliert damit eine Ambivalenz und Widersprüchlichkeit zwischen gesellschaftsutopischen, pragmatisch-politischen, konsumistischen und ästhetischen Aspekten.“ (Ausstellungsankündigung - Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig) [4] In Lenin: 8 qm steht der Verweis auf die sozialistische Idee der Umverteilung des Privateigentums dem schillernden, dem kapitalistischen Luxus entlehnten Paillettenstoff entgegen. Aus dem Namen Lenin, Symbol für soziale Utopien und Veränderungen, wird eine beliebige Produktbezeichnung. In der Arbeit Die Flamme der Revolution, liegend (in Wolfsburg) (2002) bezieht sich Nicolai auf eine Plastik der DDR – Monumentalkunst aus seiner Heimatstadt Halle/Saale aus dem Jahre 1967. Die dortige 24 Meter hohe und aus hyperboloiden Schalen zusammengesetzte Betonplastik transformierte er als Verkleinerung in die westdeutsche Stadt Wolfsburg, die selbst Symbol für die kapitalistische Produktion ist, und legte sie nach links gedreht auf den Boden. Das einstige Symbol des Sozialismus schrieb sich auf diese Weise selbsterklärend in eine zeitgenössische kapitalistische Verwertungslogik ein.

2010 zeigte die Kestnergesellschaft in Hannover seine Werke mit dem Titel Faites le travail qu'accomplit le soleil unter anderem mit einer mehrflächigen, spiegelnden Skulptur unter der gläsernen Kuppel des Ausstellungshauses.

Literatur/Kataloge

  • Petra Gördüren, Dirk Luckow (Hrsg.): Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft, Kunsthalle zu Kiel 31. Januar bis 2. Mai 2010. DuMont Buchverlag, Kiel 2010, ISBN 978-3-8321-9295-2
  • Olaf Nicolai: „Show Case“; Institut für moderne Kunst Nürnberg, ISBN 3933096219
  • Olaf Nicolai: „The Blondes“; Artimo, Amsterdam, 2005
  • Olaf Nicolai: „Rewind – Forward“; Hatje Cantz 2003.
  • Olaf Nicolai: „Enjoy / Survive“; die gestalten verlag, 2001
  • Olaf Nicolai: „30 Farben“; Salon Verlag 2000
  • Olaf Nicolai: „Stilleben“; Berlin 1999 / 2000
  • Wolfgang Träger u.a.: Plateau der Menschheit. 49. Biennale von Venedig. In: kunstforum international Bd. 156, 2001; S. 135

Öffentliche Sammlungen

Weblinks

Anmerkungen

  1. Petra Gördüren, Dirk Luckow (Hrsg.): Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft, Kunsthalle zu Kiel 31. Januar bis 2. Mai 2010. DuMont Buchverlag, Kiel 2010, S. 239
  2. Zitat aus: Le Monde diplomatique Nr. 7131, vom 15. August 2003, wiedergegeben von der Galerie Eigen und Art März 2007
  3. Le Monde diplomatique Nr. 7131, vom 15. August 2003, wiedergegeben von der Galerie Eigen und Art im März 2007
  4. Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Die Zukunft ist nicht, was sie einmal war, 2004/2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolai — ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf I of Norway — Olaf Tryggvason King of Norway Reign 995–1000 Born 960s …   Wikipedia

  • Olaf Ier de Norvège — L élection d Olaf Tryggvason (en tunique rouge) au titre de roi de Norvège, peinture de Peter Nicolai Arbo. Titre …   Wikipédia en Français

  • Nicolai Hartmann — (lettisch Nikolajs Hartmanis; * 7. Februarjul./ 19. Februar 1882greg.[1] in Riga; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie. Er gilt als Fundamentalontologe, als bedeutender Vertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf I de Noruega — Olaf Tryggvason elegido rey, una pintura de Peter Nicolai Arbo. Olaf I de Noruega, Olav Tryggvason (n. entre 963 y 969 † ¿9 de septiembre de 1000?), fue rey de Noruega desde 995 hasta 1000. Hijo de Tryggve Olafsson, rey de Viken, y bisnieto de …   Wikipedia Español

  • Olaf Nikolas Olsen — (March 4, 1794 – December 19, 1848, also spelled Oluf Nicolai or Nicolaj) was a cartographer and an officer of the Danish army. He taught cartography at the Royal Cadet School and from 1830 on also at the new Army Academy. In 1836 was made a… …   Wikipedia

  • Olaf Tryggvason — König Olav Tryggvason von Nicolai Arbo Olaf I. Tryggvason ( Krähenbein ) (* 963; † 9. September 1000), auch Olav, war ein norwegischer König. Leben Über Olaf I. Tryggvason ist die Quellenlage sehr dünn. Seinen Beinamen Krähenbein bekam er, da er… …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf II of Norway — St. Olaf redirects here. For other uses, see St. Olaf (disambiguation). Saint Olaf of Norway A medieval representation of Saint Olaf. King and Martyr Born 995 …   Wikipedia

  • Olaf II el Santo — San Olaf de Noruega Representación medieval de San Olaf Rey y mártir Nacimiento 995 …   Wikipedia Español

  • Olaf der Heilige — Olav II. Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II. Haraldsson (* 995; † 29. Juli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”