- Olmesartan
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Olmesartan Andere Namen Summenformel C24H26N6O3 CAS-Nummer 144689-24-7 PubChem 158781 ATC-Code DrugBank DB00275 Kurzbeschreibung monokline Kristalle (aus Ethanol) [1]
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 446,50 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser, wenig löslich in Methanol [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Olmesartanmedoxomil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven AT1-Antagonisten. Olmesartanmedoxomil ist ein Prodrug, das während der Resorption im Gastrointestinaltrakt in das pharmakologisch aktive Olmesartan metabolisiert wird. Eine maximale Wirkung wird nach etwa 8 Wochen regelmäßiger Einnahme erreicht, während bereits nach 2 Wochen schon ein Großteil der Blutdrucksenkung erzielt wird.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsgebiete (Indikationen)
Olmesartan ist als neuestes Sartan seit 2002 in Deutschland für die Behandlung des Bluthochdrucks auf dem Markt. Auf Grund seiner starken Blutdrucksenkung und der lang anhaltenden Wirkungsdauer, bietet es bei einmal täglicher Einnahme eine verlässliche und konstante Regulation des Blutdrucks. Über die reine Blutdrucksenkung hinaus haben neueste Studien gezeigt, dass es neben positiven Effekten auf die Nierenfunktion als weitere therapeutische Komponente einen Gefäßschutz bietet, da es antiarteriosklerotische Eigenschaften hat.
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
Olmesartan darf nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Gallenwegsobstruktionen eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Olmesartan zeichnet sich durch eine sehr gute subjektive und objektive Verträglichkeit aus. Das Auftreten von unerwünschten Begleiterscheinungen und das Nebenwirkungsprofil waren in zahlreichen klinischen Studien vergleichbar mit dem von Placebo. Als Nebenwirkungen genannt werden Orthostatische Hypotonie, Kopfschmerzen, Durchfall, Infektionen der oberen Atemwege, erhöhter oder erniedrigter Puls sowie trockener, unproduktiver Husten.
Kombinationstherapie
Die blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartan kann durch gleichzeitige Anwendung anderer Antihypertensiva verstärkt werden. Hierzu wird Olmesartan häufig mit HCT (Hydrochlorothiazid), einem Diuretikum, kombiniert.
Handelsnamen
Mencord (A), Olmetec (D, A, CH), Votum (D, CH)
- in Kombination mit Hydrochlorothiazid: Mencord Plus (A), Olmetec Plus (D, A, CH), Votum Plus (D, CH)
- in Kombination mit Amlodipin: Amelior (A), Sevikar (D, A, CH), Vascord (CH), Vocado (D)
- in Kombination mit Amlodipin und Hydrochlorothiazid: SevikarHCT (D, A, CH), VocadoHCT (D)
Einzelnachweise
- ↑ a b c The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.