- Olympiastadion Sevilla
-
Estadio Olímpico de Sevilla Fernansicht des Olympiastadions von Sevilla Daten Ort Sevilla, Spanien
Koordinaten 37° 25′ 2″ N, 6° 0′ 16″ W37.417222222222-6.0044444444444Koordinaten: 37° 25′ 2″ N, 6° 0′ 16″ W Klassifikation Elitestadion Eigentümer Region Andalusien (40 %)
Staat Spanien (25 %)
Stadt Sevilla (19 %)
Provinz Sevilla (13 %)Eröffnung 5. Mai 1999 Erstes Spiel Spanien - Kroatien 3:1 Oberfläche Naturrasen Kosten 120 Mio. € Architekt Antonio Cruz Villalón
Antonio Ortiz GarcíaKapazität 56.951 Spielfläche 105 x 68 Veranstaltungen - Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999
- Uefa-Pokal-Finale 2002/03
- Davis Cup Finale 2004
- Copa Del Rey Finale 2011
Das Olympiastadion Sevilla (spanisch Estadio Olímpico de Sevilla) ist ein Mehrzweckstadion in der spanischen Stadt Sevilla. Es wurde 1997, als Teil der Bewerbung Sevillas für die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2004, gemäß den Vorgaben des IOC, erbaut, und bietet 56.951 Zuschauern Platz.
Der europäische Fußballverband UEFA stuft dieses Stadion als Fünf-Sterne-Stadion ein, was Voraussetzung ist, um als Austragungsort für ein UEFA-Pokal bzw. Champions-League-Finale in Frage zu kommen. Da aber die einzigen Erstliga-Vereine der Stadt, Betis Sevilla und FC Sevilla ihre Heimspiele jeweils in ihrem eigenen Stadion austragen, wird das Olympiastadion selten für Fußballspiele genutzt. Neben diversen Spielen der Nationalmannschaft, fanden auch das Uefa-Pokal-Finale 2002/03 sowie die spanischen Pokalendspiele 1999 und 2001 im Olympiastadion Sevilla statt.
Siehe auch
Weblinks
- eosevilla.com: Offizielle Webseite des Stadions (spanisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht vom UEFA-Cup-Finale 2003
Helsinki 1983 – Olympiastadion Helsinki | Rom 1987 – Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Olympiastadion Tokio | Stuttgart 1993 – Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995 – Ullevi-Stadion | Athen 1997 – Olympiastadion Spyridon Louis | Sevilla 1999 – Olympiastadion Sevilla | Edmonton 2001 – Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003 – Stade de France | Helsinki 2005 – Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007 – Nagai Stadium | Berlin 2009 – Olympiastadion Berlin | Daegu 2011 – Daegu Stadium | Moskau 2013 – Olympiastadion Luschniki | Peking 2015 – Nationalstadion Peking
Wikimedia Foundation.