- Olympiastadion Helsinki
-
Olympiastadion Helsinki Vorne: Sonera Stadium; Hinten: Olympiastadion Helsinki Daten Ort Töölö, Helsinki, Finnland Koordinaten 60° 11′ 15″ N, 24° 55′ 38″ O60.187524.927222222222Koordinaten: 60° 11′ 15″ N, 24° 55′ 38″ O Eigentümer Stadion-säätiö Baubeginn 1934 Eröffnung 1938 Renovierungen 1994–1998, 2005 Oberfläche Naturrasen Architekt Yrjö Lindegren und Toivo Jäntti Kapazität 40.682 Verein(e) Veranstaltungen - Olympische Sommerspiele 1952
- Bandy-Weltmeisterschaft 1957
- Leichtathletik-Europameisterschaften 1971
- Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
- Leichtathletik-Europameisterschaftenen 1994
- Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005
- Fußball-Europameisterschaften der Frauen 2009
- Leichtathletik-Europameisterschaftenen 2012
- Konzerte
Das Olympiastadion Helsinki (fin.: Helsingin olympiastadion) ist das größte Stadion Finnlands. Es liegt rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum von Helsinki entfernt im Stadtteil Töölö.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Der funktionalistische Bau wurde von den Architekten Yrjö Lindegren und Toivo Jäntti entworfen. Das Stadionwahrzeichen ist der 72,71 Meter hohe Turm, dessen Höhe genau der Siegweite des finnischen Speerwurf-Olympiasiegers von 1932, Matti Järvinen, entspricht. Außerhalb von Veranstaltungen ist der Turm für Besucher als Aussichtsturm geöffnet.
Ereignisse
Das Stadion war das Hauptstadion der Olympischen Sommerspiele 1952. Nachdem das Stadion bereits die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 beherbergt hatte, wurden hier auch die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 ausgetragen. Im Vorfeld wurde das Dach erweitert, das jetzt die Geraden und einen kleinen Teil der Kurve überspannt. Das Stadion war einer der fünf Spielorte der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009. Im Jahr 2012 wird das Stadion zum dritten Mal nach 1971 und 1994 Schauplatz von Leichtathletik-Europameisterschaften werden. Die erste Bandy-Weltmeisterschaft 1957 wurde ebenfalls in der Sportstätte durchgeführt. Das Stadion wird auch als Konzert-Arena genutzt; so waren z. B. Michael Jackson, U2, Tina Turner, The Rolling Stones, AC/DC, Dire Straits, Paul McCartney, Genesis, Metallica, Bon Jovi, Iron Maiden u. a. zu Gast im Stadion der Hauptstadt.
Geschichte
Das Olympiastadion wurde von 1934 bis 1938 erbaut – mit dem Ziel der Austragung der Olympischen Sommerspiele 1940, die aber wegen des Zweiten Weltkrieges ausfielen. Von 1994 bis 1999 wurde das Stadion umgebaut, dabei wurde die Zahl der Zuschauerplätze von 70.000 auf 40.000 verringert. Derzeit verfügt es über 40.682 Sitzplätze.[1] Vor der Einführung des Euro als finnische Landeswährung war das Stadion auf der 10-Finnmark-Banknote zusammen mit dem Langstreckenläufer Paavo Nurmi abgebildet. Vor dem Stadion ist eine Statue des neunfachen finnischen Olympiasiegers Nurmi mit einer Gedenktafel aufgestellt.[2] In direkter Nachbarschaft zum Olympiastadion wurde 2000 das Fußballstadion Sonera Stadium mit rund 10.000 Plätzen eröffnet.
Weblinks
-
Commons: Olympiastadion Helsinki – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- stadion.fi: Stadion-Homepage (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ fussballtempel.net: Liste finnischer Stadien
- ↑ stadionwelt.de: Bild der Statue
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olympiastadion (Berlin) — Olympiastadion Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (München) — Olympiastadion Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Luzhniki — Olympiastadion Luschniki Außenansicht des Luschniki Stadions Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Sevilla — Estadio Olímpico de Sevilla Fernansicht des Olympiastadions von Sevilla Daten Ort Spanien … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (Montreal) — Das Olympiastadion von Montreal Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre de Coubertin… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion (Montréal) — Das Olympiastadion von Montreal Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre de Coubertin… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Athen — Olympia Sportkomplex Athen Der Olympia Sportkomplex Athen (griech.: Ολυμπιακό Αθλητικό Κέντρο Αθηνών Olympiako Athlitiko Kentro Athinon), auch kurz OAKA, wurde im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen nach einem Entwurf des… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Montréal — Das Olympiastadion von Montreal Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre de Coubertin… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion Spyridon Louis — Olympia Sportkomplex Athen Der Olympia Sportkomplex Athen (griech.: Ολυμπιακό Αθλητικό Κέντρο Αθηνών Olympiako Athlitiko Kentro Athinon), auch kurz OAKA, wurde im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen nach einem Entwurf des… … Deutsch Wikipedia
Olympiastadion München — Das Olympiastadion vom Olympiaturm fotografiert Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia