- Ullevi
-
Ullevi-Stadion Innenansicht des Ullevi Daten Ort Göteborg, Schweden
Koordinaten 57° 42′ 20,6″ N, 11° 59′ 15,7″ O57.70572777777811.987697222222Koordinaten: 57° 42′ 20,6″ N, 11° 59′ 15,7″ O Klassifikation Elitestadion Eigentümer Stadt Göteborg Eröffnung 29. Mai 1958 Erstes Spiel 29. Mai 1958
Stadtauswahl Göteborg - Schwedische Fußballnationalmannschaft 2:2Renovierungen 1992 Oberfläche Naturrasen Architekt Sten Samuelsson
Fritz JaeneckeKapazität 43.200 Spielfläche 100 x 68 Veranstaltungen Das Ullevi-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Göteborg. Es hat das größte Fassungsvermögen aller schwedischen Stadien, nämlich 43.200 Plätze bei Fußball- und Leichtathletikveranstaltungen und rund 59.000 Plätze bei Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen, wobei 25.000 Stehplätze auf den Rasen und die Kampfbahn entfallen.
Stadion
Das von Fritz Jaenecke und Sten Samuelsson konstruierte Stadion wurde als Nya Ullevi (Neues Ullevi) zur Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden eingeweiht; mittlerweile wurde der Name in Ullevi geändert. 1958 wurde hier das Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Schweden ausgetragen (1:3), außerdem das Spiel um den dritten Platz zwischen Frankreich und Deutschland (6:3).
Bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 fand unter anderem auch das Finale zwischen Dänemark und Deutschland statt, welches Dänemark 2:0 gewann.1995 wurden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften und 2006 die Leichtathletik-Europameisterschaft wurden im Ullevi-Stadion ausgetragen.
2005 wurde ein Umbau des Stadions abgeschlossen, bei dem die Zuschauerkapazität auf die oben angegebenen Werte verringert wurde. Nach dem Abriss des Gamla Ullevi 2007 trugen bis zur Fertigstellung des neuen Fußballstadions Anfang 2009 die Vereine IFK Göteborg und GAIS ihre Heimspiele hier aus, doch bei Spitzenspielen oder Stadtderbys, spielen die Mannschaften im Ullevi. Selten finden auch Spiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft statt. Die Eröffnungsfeier und das Endspiel des alljährlichen Jugend-Fußballturniers Gothia Cup finden hier statt.
Den Zuschauerrekord hält vor dem Umbau ein Bruce-Springsteen-Konzert 1985 mit 64.312 Personen, nach dem Umbau ein U2-Konzert mit 60.099 Personen 2009.
Weblinks
- ullevi.se: Homepage des Ullevi-Stadions (schwedisch)
- ifkgoteborg.se: Stadion auf der Homepage des IFK Göteborg (schwedisch)
- fussballtempel.net: Bilder
- groundhopping.de: Besucherberichzt vom UEFA-Pokal-Finale 2004
Helsinki 1983 – Olympiastadion Helsinki | Rom 1987 – Olympiastadion Rom | Tokio 1991 – Olympiastadion Tokio | Stuttgart 1993 – Gottlieb-Daimler-Stadion | Göteborg 1995 – Ullevi-Stadion | Athen 1997 – Olympiastadion Spyridon Louis | Sevilla 1999 – Olympiastadion Sevilla | Edmonton 2001 – Commonwealth Stadium | Paris/Saint-Denis 2003 – Stade de France | Helsinki 2005 – Olympiastadion Helsinki | Ōsaka 2007 – Nagai Stadium | Berlin 2009 – Olympiastadion Berlin | Daegu 2011 – Daegu Stadium | Moskau 2013 – Olympiastadion Luschniki | Peking 2015 – Nationalstadion Peking
Wikimedia Foundation.