- Olympische Sommerspiele 1952/Boxen
-
Bei den XV. Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki fanden Boxwettkämpfe in zehn Gewichtsklassen statt.
Inhaltsverzeichnis
Fliegengewicht (bis 51 kg)
Platz Land Athlet 1 USA Nathan Brooks 2 GER Edgar Basel 3 URS Anatoli Bulakow RSA Bill Toweel
Bantamgewicht (bis 54 kg)
Platz Land Athlet 1 FIN Pentti Hämäläinen 2 IRL John McNally 3 URS Gennadi Garbusow KOR Kang Joon-ho
Federgewicht (bis 57 kg)
Platz Land Athlet 1 TCH Ján Zachara 2 ITA Sergio Caprari 3 RSA Leonard Leisching FRA Joseph Ventaja
Leichtgewicht (bis 60 kg)
Platz Land Athlet 1 ITA Aureliano Bolognesi 2 POL Aleksy Antkiewicz 3 ROM Gheorge Fiat FIN Erkki Pakkanen
Halbweltergewicht (bis 63,5 kg)
Platz Land Athlet 1 USA Charles Adkins 2 URS Wiktor Mednow 3 FIN Erkki Mallenius ITA Bruno Visintin
Weltergewicht (bis 67 kg)
Platz Land Athlet 1 POL Zygmunt Chychła 2 URS Sergei Tscherbakow 3 GER Günther Heidemann DEN Victor Jørgensen
Halbmittelgewicht (bis 71 kg)
Platz Land Athlet 1 HUN László Papp 2 RSA Theunis van Schalkwyk 3 ARG Eladio Herrera URS Boris Tischin
Mittelgewicht (bis 75 kg)
Platz Land Athlet 1 USA Floyd Patterson 2 ROM Vasile Tiţǎ 3 BUL Boris Nikolow SWE Stig Sjölin
Halbschwergewicht (bis 81 kg)
Platz Land Athlet 1 USA Norvel Lee 2 ARG Antonio Pacenza 3 URS Anatoli Perow FIN Harri Siljander
Schwergewicht (über 81 kg)
Platz Land Athlet 1 USA Ed Sanders 2 SWE Ingemar Johansson 3 FIN Ilkka Koski RSA Andries Nieman Der Schwede Ingemar Johansson war zunächst disqualifiziert worden. 1982 wurde ihm die Silbermedaille wieder zugesprochen.
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1952Basketball | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Turnen | Wasserball | Wasserspringen
Boxen bei den Olympischen SommerspielenSt. Louis 1904 | London 1908 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.