Olympische Sommerspiele 1960/Feldhockey

Olympische Sommerspiele 1960/Feldhockey
Olympische Ringe
Feldhockey

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Wettbewerb im Feldhockey der Männer ausgetragen. Das Hockeyturnier dauerte vom 26. August bis zum 11. September. Spielstätten waren das Marmorstadion (Stadio del Marmi), das Veledrom und der Campo Tre Fontane.

Es wurde in 4 Vorrundengruppen gespielt. Die Gruppenvierten spielten die Plätze 1315 aus, da Dänemark verzichtete, die Gruppendritten spielten die Plätze 911 aus, da Polen verzichtete. Die ersten beiden jeder Vorrundengruppe kamen ins Viertelfinale. Wer dort unterlag, spielte um die Plätze 58, die Viertelfinalsieger kamen ins Halbfinale

Inhaltsverzeichnis

Medaillen

Platz Land Athleten
1 PAK Abdul Rashid, Bashir Ahmad, Manzoor Hussain Atif, Ghulam Rasul, Anwar Ahmad Khan, Habib Ali Kiddi, Abdul Waheed, Nasir Ahmad, Noor Alam, Hamid Abdul, Mutih Ullah, Mustaq Ahmad, Munir Ahmad Dar, Khurshid Aslam
2 IND Shankar Laxman, Prithipal Singh, Jaman Lal Sharma, Udham Singh, Leslie Claudius, Joseph Antic, Mohinder Lal, Joginder Singh, John Peter, Jaswant Singh, Charanjit Singh, Raghbir Singh Bhola, Govind Sawant
3 ESP Pedro Amat Fontanals, Francisco Caballer Soteras, José Colomer Rivas, Juan Angel Cazado de Castro, Carlos Del Coso Iglesias, Eduardo Dualde Santos de Lamadrid, José Antonio Dinares Massagué, Joaquin Dualde Santos de Lamadrid, Rafael Egusquiza Basterra, Pedro Murúa Leguizamom, Ignacio Macaya Santos de Lamadrid, Luis Maria Usoz Quintana, Pedro Roig Junyent, Narciso Ventalló Surralles


Vorrunde

Gruppe A

Mannschaft P S G U V T+ T-
Indien 6 3 3 0 0 17 1
Neuseeland 3 3 1 1 1 5 5
Niederlande 3 3 1 1 1 6 7
Dänemark 0 3 0 0 3 3 18
27. August
Indien 100 Dänemark
Neuseeland 11 Niederlande
30. August
Indien 41 Niederlande
31. August
Neuseeland 41 Dänemark
2. September
Indien 30 Neuseeland
3. September
Dänemark 24 Niederlande

Entscheidungsspiel Gruppe A

Neuseeland und Niederlande lagen gemeinsam auf dem zweiten Platz und mussten ins Entscheidungsspiel.

4. September
Neuseeland 21 Niederlande

Gruppe B

Mannschaft P S G U V T+ T-
Pakistan 6 3 3 0 0 21 0
Australien 3 3 1 1 1 9 5
Polen 3 3 1 1 1 3 10
Japan 0 3 0 0 3 2 20
26. August
Pakistan 30 Australien
Polen 21 Japan
29. August
Pakistan 80 Polen
30. August
Australien 81 Japan
1. September
Pakistan 100 Japan
Australien 11 Polen

Entscheidungsspiel Gruppe B

Australien und Polen lagen gemeinsam auf dem zweiten Platz und mussten ins Entscheidungsspiel.

3. September
Australien 20 Polen

Gruppe C

Mannschaft P S G U V T+ T-
Kenia 5 3 2 1 0 8 0
Deutschland 4 3 2 0 1 10 1
Frankreich 3 3 1 1 1 2 5
Italien 0 3 0 0 3 0 14
29. August
Kenia 10 Deutschland
Frankreich 20 Italien
31. August
Deutschland 50 Frankreich
1. September
Kenia 70 Italien
3. September
Deutschland 50 Italien
Kenia 00 Frankreich

Gruppe D

Mannschaft P S G U V T+ T-
Spanien 5 3 2 1 0 8 2
Vereinigtes Königreich 4 3 1 2 0 4 1
Belgien 3 3 1 1 1 6 6
Schweiz 0 3 0 0 3 3 12
26. August
Spanien 00 Vereinigtes Königreich
27. August
Belgien 42 Schweiz
30. August
Belgien 11 Vereinigtes Königreich
31. August
Spanien 51 Schweiz
2. September
Vereinigtes Königreich 30 Schweiz
Spanien 31 Belgien

Platzierung 58

8. September
Neuseeland 10 Deutschland
Australien 11
(TE)
Kenia
10. September
Australien 21 Kenia

Nach dem 1:1 hatte der Schiedsrichter den Australiern per Los den Sieg zugesprochen. Der Protest der Kenianer war erfolgreich und es wurde ein Entscheidungsspiel angesetzt.

5. Platz

9. September
Australien 21 Neuseeland
11. September
Neuseeland 10 Australien

Nach dem erfolgreichen Protest der Kenianer wurde das Spiel um Platz 5 neu angesetzt. Obwohl sich die Australier im Wiederholungsspiel gegen Kenia durchsetzen konnten, mussten sie noch einmal gegen Neuseeland spielen.

7. Platz

Die deutsche Mannschaftsleitung hatte ursprünglich auf das Spiel um Platz 7 verzichtet. Nachdem Kenia das Wiederholungsspiel erzwungen hatte, wurde das Spiel um Platz 7 neu angesetzt. Diesmal verzichteten beide Teams auf das Spiel, beide Mannschaften wurden auf Platz 7 eingereiht.

Platzierung 912

6. September
Frankreich 10 Belgien
8. September
Niederlande 20 Frankreich
10. September
Niederlande 21 Belgien

Polen hatte verzichtet und wurde 12.

Platzierung 1316

6. September
Italien 11 Schweiz
8. September
Japan 51 Schweiz
10. September
Italien 21 Japan

Dänemark hatte verzichtet und belegte Platz 16.

Viertelfinale

5. September
Indien 10
(TE
Australien
Vereinigtes Königreich 21
(TE)
Kenia
Pakistan 21 Deutschland
Spanien 10
(TE)
Neuseeland

¹ nach Verlängerung

Halbfinale

7. September
Pakistan 10 Spanien
Indien 10 Vereinigtes Königreich

Spiel um Platz 3

9. September
Spanien 21 Vereinigtes Königreich

Finale

9. September
Pakistan 10 Indien

Endstand

Pos. País
Bild:Med 1.png Pakistan Pakistan
Bild:Med 2.png Indien Indien
Bild:Med 3.png Spanien
4 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
5 Neuseeland Neuseeland
6 Australien Australien
7  SudkoreaSüdkorea Südkorea
Deutschland
9 Niederlande Niederlande
10 Frankreich Frankreich
11 Belgien Belgien
12 Polen Polen
13 Italien Italien
14 Japan Japan
15 Schweiz Schweiz
16 Dänemark Dänemark

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. Berlin 1998 ISBN 3-328-00740-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1048808 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”