- Olympische Winterspiele 2006/Skeleton
-
Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 wurden zwei Wettbewerbe im Skeleton ausgetragen. Die Bahn Cesana Pariol befindet sich in der Nähe des Dorfes Cesana Torinese, 97 Kilometer westlich von Turin. Sie ist 1435 Meter lang, besitzt 19 Kurven und überwindet eine Höhendifferenz von 114 Metern; es werden Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h erreicht. Die Zuschauerkapazität entlang der Strecke beträgt 7.000 (davon 3.624 Sitzplätze).
Inhaltsverzeichnis
Männer
Platz Athlet Laufzeiten Gesamtzeit 1 Duff Gibson 57,80 s
58,08 s1:55,88 min 2 Jeff Pain 57,98 s
58,16 s1:56,14 min 3 Gregor Stähli 58,39 s
58,41 s1:56,80 min 4 Paul Boehm 58,61 s
58,45 s1:57,06 min 5 Kristan Bromley 58,35 s
58,75 s1:57,10 min 6 Eric Bernotas 58,43 s
58,76 s1:57,19 min 7 Martins Dukurs 58,79 s
58,60 s1:57,39 min 8 Adam Pengilly 58,37 s
59,09 s1:57,46 min 9 Sebastian Haupt 58,48 s
59,10 s1:57,58 min 10 Ben Sandford 59,16 s
58,60 s1:57.76 min 11 Kazuhiro Koshi 59,28 s
59,24 s1:58,52 min 12 Maurizio Oioli 59,28 s
59,24 s1:58,52 min 13 Martin Rettl 59,23 s
59,53 s1:58,76 min 14 Philippe Cavoret 59,79 s
59,08 s1:58,87 min 15 Alexander Tretjakow 59,71 s
59,32 s1:59,03 min 16 Markus Penz 59,55 s
59,51 s1:59,06 min 17 Kevin Ellis 59,46 s
59,75 s1:59,21 min 18 Masaru Inada 59,63 s
59,74 s1:59,37 min 19 Patrick Singleton 60,06 s
59,75 s1:59,81 min 20 David Connolly 59,97 s
60,00 s1:59,97 min 21 Tyler Botha 59,43 s
60,63 s2:00,06 min 22 Shaun Boyle 60,13 s
60,00 s2:00,13 min 23 Kwang-Bae Kang 60,41 s
59,88 s2:00,29 min 24 Frank Rommel 59,94 s
60,41 s2:00,35 min 25 Chris Soule 60,33 s
60,90 s2:01,23 min 26 Nicola Nimac 61,86 s
62,44 s2:04,30 min 27 Patrick Antaki 63,01 s
61,43 s2:04,44 min Datum: 17. Februar 2006
17:30 Uhr (1. Lauf), 19:00 Uhr (2. Lauf)Es waren 27 Fahrer aus 19 Nationen am Start.
Der Kanadier Duff Gibson war mit 39 Jahren der älteste Sieger einer Individualsportart bei Olympischen Winterspielen. In beiden Durchgängen fuhr er die Laufbestzeit.
Frauen
Platz Athletin Laufzeiten Gesamtzeit 1 Maya Pedersen-Bieri 0:59,64 min
1:00,19 min1:59,83 min 2 Shelley Rudman 1:00,57 min
1:00,49 min2:01,06 min 3 Mellisa Hollingsworth-Richards 1:00,39 min
1:01,02 min2:01,41 min 4 Diana Sartor 1:00,29 min
1:01,40 min2:01,69 min 5 Costanza Zanoletti 1:00,99 min
1:01,18 min2:02,17 min 6 Katie Uhlaender 1:00,87 min
1:01,43 min2:02,30 min 7 Tanja Morel 1:00,85 min
1:01,65 min2:02,50 min 8 Anja Huber 1:01,12 min
1:01,44 min2:02,56 min 9 Desiree Bjerke 1:00,92 min
1:01,70 min2:02,62 min 10 Lindsay Alcock 1:01,26 min
1:01,59 min2:02,85 min 11 Swetlana Trunowa 1:01,23 min
1:01,83 min2:03,06 min 12 Louise Corcoran 1:01,06 min
1:02,03 min2:03,09 min 13 Michelle Steele 1:01,26 min
1:02,21 min2:03,47 min 14 Eiko Nakayama 1:01,82 min
1:02,10 min2:03,92 min 15 Monika Wolowiec 1:02,31 min
1:02,99 min2:05,30 min Datum: 16. Februar 2006
17:30 (1. Lauf), 18:30 Uhr (2. Lauf)Es waren 15 Fahrerinnen aus 12 Nationen am Start. Die Schweizerin Maya Pedersen-Bieri gewann souverän die Goldmedaille. Sie erzielte in beiden Läufen Bestzeit, fuhr als einzige Fahrerin einen Lauf unter einer Minute, stellte einen neuen Bahnrekord auf und erzielte mit 123,1 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord.
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Kanada 1 1 1 3 2 Schweiz 1 – 1 2 3 Vereinigtes Königreich – 1 – 1 Weblinks
Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2006Biathlon | Bob | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Ski Alpin | Ski Nordisch | Snowboard
St. Moritz 1928 | St. Moritz 1948 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006
siehe auch: Liste der Olympiasieger im Skeleton
Wikimedia Foundation.