- Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot)
-
Alexander Tretjakow Voller Name Alexander Wladimirowitsch Tretjakow Nation Russland
Geburtstag 19. April 1985 Geburtsort Krasnojarsk, Sowjetunion Größe 184 cm Gewicht 72 kg Karriere Nationalkader seit 2002 Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × WM-Medaillen 0 × 1 × 1 × EM-Medaillen 1 × 0 × 2 × Olympische Winterspiele
Bronze 2010 Vancouver Einzel Skeleton-Weltmeisterschaften
Bronze 2009 Lake Placid Einzel Silber 2011 Königssee Einzel Skeleton-Europameisterschaften
Gold 2007 Königssee Einzel Bronze 2010 Igls Einzel Bronze 2011 Winterberg Einzel Platzierungen im WC/EC/AC/IC Debüt im Weltcup November 2004 Weltcupsiege 5 Gesamtweltcup 1. (08/09); 3. (06/07); 5. (10/11)
8. (09/10); 16. (07/08)Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einer 5 6 7 letzte Änderung: 8. März 2011 Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (russisch Александр Владимирович Третьяков; * 19. April 1985 in Krasnojarsk) ist ein russischer Skeletonpilot.
Alexander Tretjakow gab sein Weltcupdebüt im November 2004 bei einem Rennen in Winterberg, bei dem er 32. wurde. Zwei Jahre später kam er in Calgary als Neunter erstmals unter die Top-10. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 von Turin belegte er Rang 15. Seinen internationalen Durchbruch feierte er in der Saison 2006/07. Nach einem zweiten Platz in Calgary und einem dritten Platz in Park City gewann er in Igls sein erstes Weltcuprennen und kurz darauf in Winterberg erneut. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in St. Moritz wurde er Fünfter. Seinen ersten Titel gewann er kurz darauf bei den Europameisterschaften in Königssee.
Die Saison 2009/09 sollte Tretjakows beste werden. In Winterberg begann er die Saison schon als Zweitplatzierter. In allen Saisonrennen war er nie schlechter als auf dem neunten Platz eingekommen. Die finalen beiden Saisonrennen in Park City gewann der Russe und gewann vor den beiden bis dahin den Weltcup dominierenden Deutschen Florian Grassl und Frank Rommel die Gesamtwertung der Saison. Bei der Skeleton-Europameisterschaft 2009 in St. Moritz verpasste Tretjakow als Fünftplatzierter noch eine Medaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann er die Bronzemedaille. In der Saison 2010/11 gewann Tretjakow ein Rennen, platzierte sich fünfmal auf dem Podium und wurde in der Gesamtwertung Fünfter. Bei der Europameisterschaft in Winterberg gewann er Bronze, bei der Weltmeisterschaft in Königssee Silber.
Weblinks
- Profil auf skeletonsport.com (englisch)
- Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot) in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1987: Andy Schmid | 1988: Andy Schmid | 1989: Alain Wicki | 1990: Christian Auer | 1991: Christian Auer | 1992: Christian Auer | 1993: Franz Plangger | 1994: Christian Auer | 1995: Christian Auer | 1996: Ryan Davenport | 1997: Alexander Müller | 1998: Willi Schneider | 1999: Andy Böhme | 2000: Andy Böhme | 2001: Lincoln DeWitt | 2002: Gregor Stähli | 2003: Chris Soule | 2004: Kristan Bromley | 2005: Jeff Pain | 2006: Jeff Pain | 2007: Zach Lund | 2008: Kristan Bromley | 2009: Alexander Tretjakow | 2010: Martins Dukurs | 2011: Martins Dukurs
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Wladimirowitsch Tretjakow — ist der Name folgender Personen: Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Ringer) (* 1975), russischer Ringer Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot) (* 1985), russischer Skeletonpilot Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Alexander Tretiakov — Alexander Tretjakow ist der Name folgender Personen: Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Ringer) (* 1975), russischer Ringer Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot) (* 1985), russischer Skeletonpilot … Deutsch Wikipedia
Tretjakow — sowie die weibliche Form Tretjakowa (russisch Третьяков/Третьякова, wiss. Transliteration Tret jakov/Tret jakova, englische Transkription Tretyakov/Tretyakova) ist ein russischer Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2… … Deutsch Wikipedia
Alexander Tretjakow — ist der Name folgender Personen: Alexander Nikolajewitsch Tretjakow (1877–1920), russischer General der Weißen Armee Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Ringer) (* 1975), russischer Ringer Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot) (*… … Deutsch Wikipedia
Alexander Arkhipenko — Alexander Archipenko Voller Name Alexander Wassiljewitsch Archipenko Nation Russland … Deutsch Wikipedia
Aleksander Tretyakov — Alexander Tretjakow ist der Name folgender Personen: Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Ringer) (* 1975), russischer Ringer Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot) (* 1985), russischer Skeletonpilot … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltcup 2006/2007 — Der Skeletonweltcup 2006/07 begann am 27. November 2006 in Calgary/Kanada und endete am 25. Februar 2007 in Königssee/Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Weltcup Ergebnisse 1.2 Weltcup Stand … Deutsch Wikipedia
Skeletonsaison 2006/07 — Der Skeletonweltcup 2006/07 begann am 27. November 2006 in Calgary/Kanada und endete am 25. Februar 2007 in Königssee/Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Weltcup Ergebnisse 1.2 Weltcup Stand … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltcup 2008/2009 — Der Skeleton Weltcup 2008/2009 begann am 28. November 2008 in Winterberg und endete am 12. Februar 2009 im US amerikanischen Park City. Der Höhepunkt der Saison war die 21. Skeleton Weltmeisterschaft vom 16. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltcupsieger im Skeleton — Die Liste der Gesamtweltcupsieger im Skeleton listet alle Sportler auf, die seit 1986/87 bei den Männern und seit 1996/97 bei den Frauen die Weltcupgesamtwertung im Skeleton für sich entscheiden konnten, sowie die Zweit und Drittplatzierten der… … Deutsch Wikipedia