Operation Wrath of God

Operation Wrath of God

Caesarea[1][2] war der Name einer Sondereinheit des israelischen Geheimdienstes Mossad, die mit der Liquidierung der Geiselnehmer und Hintermänner der Geiselnahme von München im Jahr 1972 beauftragt war. Caesarea gelang es, mehr als 20 so genannte Zielpersonen (mutmaßliche Verantwortliche für das Attentat) zu töten, wobei umstritten ist, inwieweit es sich dabei tatsächlich um Verantwortliche für das Olympia-Attentat handelte. Erster Kommandeur der Spezialeinheit Caesarea war der spätere Ministerpräsident und höchstdekorierteste Soldat der IDF Ehud Barak. Caesarea hat mutmaßlich noch in den 1990ern Exekutionen durchgeführt und stellte diese offiziell erst 1994 mit der Unterzeichnung des ersten Oslo-Abkommens ein[3].

Bei den Aktionen kamen einigen Angaben zufolge, mehr Unschuldige als Zielpersonen zu Tode. So wurde am 21. Juli 1973 der völlig unbeteiligte Ahmed Bouchiki in Lillehammer getötet, weil man ihn mit dem gesuchten Ali Hassan Salameh verwechselt hatte. Auch bei der späteren Liquidierung von Salameh durch eine Autobombe in Beirut wurden zwölf unbeteiligte Passanten getötet. Ob von den drei Attentätern, die die missglückte Befreiungsaktion der deutschen Polizei während des Olympia-Attentats überlebten und kurz nach ihrer Festnahme mittels einer Flugzeugentführung freigepresst wurden, einige von Caesarea liquidiert werden konnten, ist unklar.

Die von Caesarea durchgeführten Operationen wurden öffentlich auch unter den nicht vom Mossad vergebenen Namen „Operation Wrath of God“[4] (Zorn Gottes) bzw „Operation Bayonet“[5] (Bajonett) diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Offizielles Ziel der Operationen war zum einen die Satisfaktion der Hinterbliebenen, die nach Liquidationen häufig mit anonymen Telefonanrufen aufgefordert wurden, sich die Nachrichten anzuhören, in denen sie dann von der Tötung eines Attentats-Verantwortlichen erfuhren.[6] Darüber hinaus wird von israelischen Offiziellen immer wieder die beabsichtigte Abschreckungswirkung betont. Offensichtlich ist, dass die Vergeltungsaktionen auch zur Bewältigung der Traumatisierung der israelischen Bevölkerung und zur Wiederherstellung eines Sicherheitsgefühls dienen sollten.

Zunächst wurde eine Liste aller direkt und indirekt an dem Olympia-Attentat Beteiligten aufgestellt. Dies gelang mit Unterstützung der PLO und mit von befreundeten europäischen Geheimdiensten gelieferten Informationen.[7] Der genaue Inhalt dieser ersten Liste ist bis heute unbekannt, allerdings wird davon ausgegangen, dass die endgültige Liste der Zielpersonen 20 bis 35 Mitglieder des Schwarzen Septembers und der PLO umfasste.[8]

Organisation

Aufstellung und Bevollmächtigung von Caesarea erfolgte durch das Sicherheitskabinett unter der Premierministerin Golda Meir im Herbst 1972. Erster Kommandeur von Caesarea war der spätere israelische Ministerpräsident Ehud Barak. Aufbau und Leitung der Einheit übernahm Michael „Mike“ Harari .[9] Der harte Kern von Caesarea umfasste vermutlich etwa 15 Agenten, die fünf Teams bildeten, die mit verschiedenen Aufgaben befasst waren: „Aleph“, bestand aus zwei professionellen Killern; „Bet“, waren zwei Agenten zum Decken der Alephs, „Heth“, bildeten zwei Agenten, die die logistische Organisation vor Ort, wie das Buchen von Hotels, Wohnungen, Mietwagen usw. übernehmen sollten; „Ayin“, umfasste zwischen sechs und acht Agenten, die das Rückgrat der Operation bildeten, indem sie Zielpersonen beschatteten, Fluchtrouten vorbereiteten usw.; „Qoph“ bestand schließlich aus zwei Kommunikationsspezialisten.[10] (Die Teamnamen sind die ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets.) Anderen Quellen zu Folge soll Harari möglicherweise drei Caesarea-Teams von jeweils 12 Agenten befehligt haben, die jeweils in Logistik-, Überwachungs-, und Liquidierungsgruppen unterteilt waren.[11] Die einzelnen Tötungen sollen direkt von Golda Meir autorisiert worden sein. Angeblich haben im israelischen Kabinett „Gerichtsverhandlungen“ über die zu Liquidierenden stattgefunden. Möglicherweise wurden aber auch nicht alle Aktionen im direkten Auftrag der israelischen Regierung durchgeführt.[12]

Operationen

16. Oktober 1972 – Liquidierung von Abdel Wael Zwaiter

Bei der ersten Aktion von Caesarea wurde am 16. Oktober 1972 der Palästinenser Abdel Wael Zwaiter in Rom von zwei Mossad-Agenten, die ihn in seiner Wohnung erwarteten, mit 12 Schüssen getötet. Zwaiter war zu diesem Zeitpunkt der offizielle Repräsentant der PLO in Italien. Während Italien inoffiziell behauptete, er sei als Mitglied des Schwarzen Septembers an der misslungenen Entführung eines El-Al-Flugzeuges beteiligt gewesen, wurde dies von der PLO bestritten. Abu Iyad, der stellvertretende PLO-Chef behauptete hingegen, Zwaiter habe Terrorismus „energisch“ verurteilt.

8. Dezember 1972 – Liquidierung von Mahmoud Hamshari

Der zweite Anschlag von Caesarea galt am 8. Dezember 1972 dem PLO-Repräsentanten in Frankreich, Dr. Mahmoud Hamshari. Ein sich als Journalist ausgebender Agent verschaffte einem Team Zugang zu Hamsharis Wohnung, in der eine Bombe unter dem Tischtelefon installiert wurde. Der „Journalist“ versicherte sich mit einem Anruf der Anwesenheit von Hamshari, woraufhin ein Zündsignal durchs Telefon gesendet wurde. Hamshari starb nicht sofort, erlag aber innerhalb eines Monats seinen Verletzungen. Anlass für seine Liquidierung war, dass Israel ihn für den Leiter des Schwarzen Septembers in Frankreich hielt.

24. Januar 1973 – Liquidierung von Hussein Al Bashir

Am Abend des 24. Januar 1973 wurde Hussein Al Bashir (Hussein Abad Al Chir), der Fatah-Repräsentant in Zypern, in seinem Hotelzimmer in Nikosia durch eine von Caesarea ferngezündete Bombe getötet. Israel hielt ihn für den Kopf des Schwarzen Septembers in Zypern. Grund für seine Liquidierung waren allerdings möglicherweise auch seine engen Verbindungen zum KGB.

6. April 1973 – Liquidierung von Basil Al-Kubaissi

Dr. Basil Al-Kubaissi, Professor für Rechtswissenschaft an der Amerikanischen Universität von Beirut, wurde am 6. April 1973 von zwei Caesarea-Mitgliedern bei der Rückkehr vom Abendessen in Paris mit zwölf Schüssen getötet. Er wurde von Israel verdächtigt, Schwarzer September bei der Waffenbeschaffung zu unterstützen und an anderen Palästinenser-Aktionen beteiligt gewesen zu sein.

9. April 1973 – Operation Frühling der Jugend (Muhammad Youssef Al-Najjar, Kamal Adwan, Kamal Nasser)

Da eine Reihe von Zielpersonen der Liquidations-Liste in gut gesicherten Häusern im Libanon wohnten und somit mit den bisherigen Anschlags-Methoden nicht zu erreichen waren, startete Caesarea die Operation Frühling der Jugend (Operation Spring of Youth). In der Nacht vom 9. auf den 10. April 1973 drangen Sayeret-Matkal-Kommandos, ein Team Fallschirmjäger und eins der Shayetet 13, der israelischen Kommando-Kampfschwimmer nach Beirut und Sidon ein. Dort töteten sie einige hochrangige Mitglieder der PLO und des Schwarzen Septembers, u. a. Muhammad Youssef Al-Najjar (Abu Youssef), den Führungsoffizier des Schwarzer September und PLO-Offiziellen, Kamal Adwan, einen Führungs- und Geheimdienstoffizier des Schwarzer September und Leiter aller Terroroperation auf israelischen Staatsgebiet, sowie Kamal Nasser, den PLO-Sprecher. Youssef und seine Frau wurden in ihrem Badezimmer durch Gewehrfeuer getötet, als ein Kommando ihre Beiruter Wohnung stürmte.[13]

11. April 1973 – Anschläge auf Zaiad Muchasi, Abdel Hamid Shibi und Abdel Hadi Nakaa

Der Operation in Libanon folgten schnell drei weitere Anschläge in Athen und Rom. Zaiad Muchasi, der Nachfolger von Hussein Al Bashir in Zypern wurde in seinem Athener Hotel in die Luft gesprengt. Zwei nachrangige Mitglieder des Schwarzer September, Abdel Hamid Shibi und Abdel Hadi Nakaa, wurden in ihrem Fahrzeug in Rom verletzt.

28. Juni 1973 – Liquidierung von Mohammad Boudia

Später verfolgte Caesarea die Spur von Mohammad Boudia, dem in Algerien geborenen Einsatz-Direktor des Schwarzen Septembers in Frankreich. Er starb am 28. Juni 1973 durch eine vom Mossad unter dem Sitz seines Wagens platzierte Anti-Personen-Mine, deren Wirkung durch Schrauben und Muttern verstärkt war.

21. Juli 1973 – Die Lillehammer-Affäre

(siehe Hauptartikel Lillehammer-Affäre)

Offensichtlich durch die bisherigen Erfolge nachlässig geworden, versuchte Caesarea am 21. Juli 1973 den vermeintlich in Lillehammer aufgespürten Ali Hassan Salameh ohne ausreichende Überprüfung der Identität zu liquidieren. Dadurch wurde irrtümlich der Salameh leicht ähnlich sehende marokkanische Kellner Ahmed Bouchiki getötet. Sechs Mitglieder des mindestens neunköpfigen[14] Tötungs-Kommandos wurden verhaftet, der Rest, darunter die Todesschützen sowie der Einsatzleiter, konnten unentdeckt fliehen[15]. Im Prozess wurden fünf Agenten zu Haftstrafen zwischen fünfeinhalb und zwei Jahren verurteilt, einer wurde freigesprochen. Norwegen hatte die auf Unterlassung der Strafverfolgung gerichtete Interventionen Israels zurückgewiesen. Die Strafen blieben allerdings weit unter den in Norwegen üblichen Mindeststrafen und hatten wegen großzügiger Freigangsregelungen kaum praktische Bedeutung. Darüber hinaus wurden die Agenten 1975 entlassen und nach Israel abgeschoben. Ein Auslieferungsersuchen Norwegens für den Einsatzleiter Harari wurde von Israel naturgemäß abgelehnt. Auf Grund der internationalen Entrüstung über die Affäre sah sich Golda Meir gezwungen, offiziell die Anweisung zum Aussetzen der Liquidationen zu geben.

22. Januar 1979 – Liquidation von Ali Hassan Salameh („Roter Prinz“)

Salameh, der sog. „Rote Prinz“

Nach fünfjähriger Unterbrechung wurden die Liquidationen unter dem Premierminister Menachem Begin wieder aufgenommen. Im Zuge dessen wurde vorrangig die Verfolgung von Ali Hassan Salameh fortgesetzt, der als sog. „Roter Prinz“ als Leiter des Schwarzen Septembers Force 17 galt und als Initiator und Planer des Olympia-Attentates angesehen wurde. Der Mossad begann Salamehs Bewegungen nachzuvollziehen und lokalisierte ihn im Spätherbst 1978 in Beirut. Eine Mossad-Agentin mit dem Decknamen Erika Mary Chambers wurde auf ihn angesetzt und reiste mit Britischem Pass aus dem Jahr 1975 nach Beirut, mietete eine Wohnung in der Rue Verdun, einer von Salameh häufig benutzen Straße und suchte seine Gesellschaft. Ihr gelang die Kontaktaufnahme und die Ausforschung seines Bewegungsprofils und seiner täglichen Gewohnheiten. Einige weitere Agenten wurden unter Decknamen nach Beirut nachgeführt, darunter Peter Scriver und Roland Kolberg.

Mit Hilfe Erika Marys gewonnenen Information wurde ein VW-Fahrzeug mit Plastiksprengstoff präpariert und in Sichtweite von Chambers Wohnung in der Rue Verdun platziert. Um 3:35 Uhr fuhr Salemeh begleitet von vier Leibwächtern in einem Chevrolet Station Wagon die Straße entlang, als die Autobombe im PKW ferngezündet wurde. Mit Salameh starben alle Insassen des Fahrzeugs sowie eine Anzahl unbeteiligter Passanten, darunter eine deutsche Nonne und ein englischer Student (manche Quellen sprechen von vier getöteten Passanten, die ZDF-Dokumentation Der Olympia-Mord von einem Dutzend unschuldig Getöteter). Die erfolgreiche Liquidation von Salameh war mindestens der fünfte Mossad-Anschlag auf ihn. Erst im Dezember 2001 wurde bekannt, dass Salameh auch für verschiedene Anschläge in Fernost verantwortlich war.

27. Juni 1981 – Fehlgeschlagenes Attentat auf Abu Daoud

Abu Daoud, ein Kommandeur der Gruppe Schwarzer September, der sich offen dazu bekannte, an der Planung des Olympia-Attentates mitgearbeitet zu haben, wurde am 27. Juni 1981 in der Lobby seines Warschauer Hotels VICTORIA durch mehrere Schüsse niedergeschossen, überlebte aber trotz schwerer Verletzungen. Er behauptet, dass der Mossad hinter dem Anschlag stecke.[16] Möglicherweise ist aber auch eine Splittergruppe der PLO dafür verantwortlich.[17]

Weitere Caesarea zugeordnete Liquidationen

Eine ganze Reihe von Liquidationen oder Liquidationsversuchen wurden Caesarea zugeordnet, bei denen allerdings nicht sicher ist, ob sie wirklich vom Mossad ausgeführt wurden.

  • Am 27. Juli 1979 wurde in Cannes Zuheir Mohsen, der militärische Chef der PLO, kurz nach dem Verlassen des Casinos niedergeschossen. Neben dem Mossad wurden andere Palästinenser und Ägypten dafür verantwortlich gemacht. [18]
  • Am 8. Juni 1992 wurde der Geheimdienstchef der PLO Atef Bseiso von zwei Killern mit schallgedämpften Waffen erschossen. Klein und die PLO beschuldigen den Mossad, andererseits gibt es Hinweise[19], dass die Abu Nidal Organisation hinter dem Attentat steckt.[20]

Umstrittene Erfolge bei der Verfolgung der Münchner Attentäter

Drei der acht Münchner Attentäter hatten den Befreiungsversuch der deutschen Polizei in Fürstenfeldbruck überlebt: Jamal Al-Gashey, Adnan Al-Gashey und Mohammed Safady. Sie wurden zwar verhaftet, allerdings wenige Wochen später gegen Passagiere und Besatzung der entführten Lufthansa-Maschine „Kiel“ ausgetauscht. Angeblich wurden sowohl Adnan Al-Gashey als auch Mohammed Safady einige Jahre nach dem Olympia-Attentat getötet. Al-Gashey soll aufgespürt worden sein, als er mit einer Cousine in einem Golf-Staat Kontakt aufnahm. Safady wurde entdeckt, weil er mit seiner Familie im Libanon Kontakt hielt. Dies wird allerdings von Aaron Klein bestritten, der behauptet, Adnan sei in den 1970ern an Herzversagen, also eines natürlichen Todes gestorben und Safady hätte 2004 noch gelebt. Jamal Al-Gashey versteckte sich für einige Zeit in Nordafrika. Von ihm wird angenommen immer noch dort zu leben. 1999 gab er dem Regisseur Kevin Macdonald ein Interview für die Dokumentation Ein Tag im September.

Beabsichtigte aber nicht ausgeführte Tötung von Abu Iyad

Die Tötung von Abu Iyad war offensichtlich beabsichtigt, gelang aber nie. Er wurde schließlich im Auftrag seines PLO-Konkurrenten Abu Daoud ermordet.

Weitere Aktionen

Neben den Liquidationen unternahm Caesarea eine Vielzahl weiterer Maßnahmen zur Vergeltung des Olympia-Attentats und zur Abschreckung zukünftiger Terroristen. Bereits Ostrovsky[21] behauptete, dass dies Methoden der psychologischen Kriegführung umfasste, was ein in der Dokumentation „Der Olympia-Mord“[6] auftretender israelischer Agent 2006 bestätigte. Unter anderem wurden Todesanzeigen von noch lebenden Terroristen geschaltet und der Presse und Staatsorganen detaillierte Informationen über einzelne – teilweise vermeintliche – Aktivisten zugespielt. In Deutschland löste dies die größte Ausweisungswelle von Arabern in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Der damals dafür zuständige Ministerialreferent und spätere Außenminister Klaus Kinkel bestätigte, dass dabei auch Unbeteiligte bzw. Unschuldige nach nicht ganz rechtsstaatlichen Maßstäben ausgewiesen wurden.[6] Laut Reeve[22] sollen niederrangige Palästinenser-Aktivisten angerufen und ihnen mitgeteilt worden sein, man kenne sie, sie mögen sich hüten an Palästinenser-Aktionen teilzunehmen. Gegen Palästinenser-Vertreter wurden eine Reihe von Briefbombenattentaten in ganz Europa durchgeführt.[23] Laut Morris[24] wurden bei diesen nicht tödlichen Anschlägen Personen in Algerien und Libyen und palästinensische Studenten in Bonn und Kopenhagen sowie ein Vertreter des Roten Kreuzes in Stockholm verletzt. Klein berichtet von einem misslungenem Anschlag auf zwei Palästinenser in Kairo, bei dem eine Bombe nicht funktioniert haben soll.[25]

Bekannte Mitglieder von Caesarea

Verweise

Filmische Verarbeitung

Fiktional

  • In seinem 2005 erschienenen Spielfilm München erzählt Steven Spielberg die Geschichte einer Mossad-Einheit, die zur Vergeltung des Olympia-Attentates in Europa eine Reihe von Liquidationen durchführt. Obwohl Spielberg selbst den Film als letztlich „fiktional“ und nur von den Handlungen der echten Caesarea-Einheit „inspiriert“ bezeichnet, ist der Plot nicht unproblematisch, weil er Fakten und Erfundenes ohne klare Abgrenzung vermischt. So sind die Daten des Olympia-Attentates durchaus realistisch und zum Beispiel die gezeigten Personen Golda Meir (Premierministerin) und Zwi Zamir (Mossad-Chef) historisch, ebenso kommen die gezeigten Abläufe der Anschläge in Paris, Nikosia und Beirut der Wirklichkeit nahe. Der Film benutzt auch Yuval Avivs Pseudonym Avner. Andererseits sind die Charaktere der im Film gezeigten Agenten frei erfunden, die Einheit besteht im Unterschied zur Realität aus nur fünf Agenten, die alle Anschläge selbst durchführen. Die Vermischung birgt die Gefahr, dass Erfundenes für real gehalten wird. Ebenso wurde der Film dafür kritisiert, dass er die Exekution des unbeteiligten Unschuldigen, Ahmed Bouchiki, im Rahmen der so genannten Lillehammer-Affäre ausspart.

Dokumentarisch

  • Die Dokumentation Der Olympia-Mord des ZDF aus dem Jahr 2005 rekonstruiert sowohl die Vorgänge um das Olympia-Attentat inklusive des missglückten Befreiungsversuchs der deutschen Sicherheitsorgane als auch die seitens Israel unternommenen Vergeltungsaktionen einschließlich der Lillehammer-Affäre ausführlich.

Literatur

  • Klein, Aaron J. Striking Back: The 1972 Munich Olympics Massacre and Israel's Deadly Response. New York: Random House, Inc., 2005. ISBN 1400064279
  • Klein, Aaron J.: Die Rächer; ISBN 3421042055
  • Bar-Zohar, Michael / Haber, Eitan: Rache für München. Terroristen im Visier des Mossad; Droste; 1. Auflage (Mai 2006); ISBN 3770012380
  • Jonas, George: Vengeance. The True Story of an Israeli Counter-Terrorist Team 1984, ISBN 0743291646 (Reprint edition by Simon & Schuster 2005)
  • Jonas, George: Die Rache ist unser. Ein israelisches Geheimkommando im Einsatz; Droemer Knaur, 1984 (Taschenbuch; ISBN 342626143X
  • Morris, Benny. Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict 1881-1999. New York: Alfred A. Knopf, Inc., 1999. ISBN 0679421203
  • Ostrovsky, Victor. By Way of Deception-The making and unmaking of a Mossad Officer. New York: St. Martin's Press, 1990. ISBN 0971759502
  • Reeve, Simon. One Day in September. New York: Arcade Publishing, 2000. ISBN 1559705477
  • „1973: Palestinian gunmen hold diplomats in Sudan“ from On This Day by BBC News.
  • Raviv, Dan ; Melmann, Yossi. Every Spya Prince. Houghton Mifflin , 1990. ISBN 0395471028

Einzelnachweise

  1. Klein,a Aaron J. Striking Back. The 1972 Munich Olympics Massacre and Israel's Deadly Response; New York, Random House, Inc., 2005. ISBN 1400064279. Die Information, dass die Vergeltungsmaßnahmen durch eine Sondereinheit mit dem Namen „Caesarea“ durchgeführt wurden, stammt aus Kleins Buch, gilt aber inzwischen als gesichert. Allerdings soll Caesarea in den 1970ern reorganisiert und in die Abteilung Kidon des Mossad eingegliedert worden sein.
  2. Ostrovsky, Victor. By Way of Deception-The making and unmaking of a Mossad Officer; New York: St. Martin's Press, 1990. ISBN 0971759502. Ostrovsky hatte in seinem Buch (Ostrovsky, Seite 179) noch behauptet, die Liquidierungen seien von einer bereits bestehenden Mossad-Einheit namens Kidon ausgeführt worden. Diese Information gilt allerdings inzwischen als überholt.
  3. Ehemalige Mossad-Agenten habe anonym ausgesagt, dass es bis zur Unterzeichnung des ersten Oslo-Abkommens keinen Grund gegeben hätte, die Vergeltungsmaßnahmen einzustellen. [1]
  4. BBC [2]Tatsächlich wurde der Titel von anderen Autoren eingeführt und höchstwahrscheinlich nie vom Mossad selbst verwendet
  5. BBC Munich: Operation Bayonet, BBC, January 16. Januar 2006. Accessed 17. August, 2006.
  6. a b c ZDF: Der Olympia-Mord"[3][4]; 90-minütige Dokumentation von Sebastian Dehnhardt, Uli Weidenbach und Manfred Oldenburg; Sendung am 15. August 2006, 20:15 Uhr; Die Darstellung stammt von Hinterbliebenen, die in dieser ZDF-Dokumentation zu Wort kommen.
  7. Morris, Benny: Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict 1881-1999; New York: Alfred A. Knopf, Inc., 1999. ISBN 0679421203, Seite 381.
  8. Reeve/Ostrovsky: Reeve behauptet, dass Geheimdienstquellen von 20 endgültigen Personenzielen sprechen (Reeve, Seite 162), während Ostrovsky diese Zahl mit 35 angibt (Ostrovsky, Seite 179).
  9. Reeve, Simon. One Day in September. New York: Arcade Publishing, 2000. ISBN 1559705477, Seite 161
  10. Reeve, Seite 162.
  11. Klein, Seite 133
  12. Jonas, George: Vengeance. The True Story of an Israeli Counter-Terrorist Team, 1984, ISBN 0743291646 Dies behauptet der in Jonas' Buch zu Wort kommende Yuval Aviv, der ein in Europa operierendes Team geleitet haben will, dass nicht von der Regierung kontrolliert wurde und nur mit Harari kommunizierte.
  13. Bowyer, Bell, J.: Assassin: Theory and Practice of Political Violence. New Brunswick: Transaction Publishers, 2005. ISBN 1412805090. Seite 138
  14. Deutsch, Andre (Hrsg.) The Plumbat Affair Elaine Davenport, Paul Eddy and Peter Gillman Additional research by Leni Gillman [5]. Die hier genannten Zahl basiert auf diesen sehr umfangreichen Recherchen. Viele andere Berichte geben neben Harari nur sechs Akteure des sog. Hit-Teams an, was vermutlich daran liegt, dass nur sechs verhaftet werden konnten, sich Israel weigerte, die Identität des/der Todesschüzten preis zu geben und der fiktionale Spielberg-Film München die Caesarea-Einheit als eine Gruppe von lediglich fünf Agenten zeigt.
  15. Time Magazine, Aug. 6, 1973: „Fatal Error“ Unmittelbar nach dem Anschlag erschienener Artikel des Magazines TIME in dem von zehn Beteiligten ausgegangen wird.
  16. ZDF: Der Olympia-Mord"
  17. Wolff, Alexander. „No one has stood trial for the Munich massacre, but Israel's revenge operation brought lethal justice“, Sports Illustrated, Aug. 26, 2002. Accessed June 20, 2006.
  18. Reeve, Seite 215.
  19. MacKinnon, Ian. „Spielberg's take on Olympics massacre called into question“, Dec. 12, 2005. Accessed June 20, 2006.
  20. MIPT Terrorism Knowledge Base. Accessed August 18, 2006.
  21. Ostrovsky: Seite 180
  22. Reeve: Seite 167
  23. Ostrovsky: Seite 180
  24. Morris: Seite 381
  25. Klein: Seite 116
  26. Schjødt, Annæus Mange liv (Viele Leben). Dies behauptet zumindest der Anwalt Annæus Schjødt, der im Prozess zwei der Agenten vertreten und später seine Mandantin Sylvia Rafael geheiratet hatte, in seinem 2004 erschienenen Buch 'Mange liv' (Viele Leben). Siehe auch Kapitel Randnotiz im Hauptartikel Lillehammer-Affäre


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Operation Wrath of God — Wrath of God redirects here. For the 1972 film by Werner Herzog, see Aguirre, the Wrath of God. For the theological concept, see divine retribution. Operation Wrath of God (Hebrew: מבצע זעם האל‎, Mivtza Za am Ha el),[nb 1] also called Operation… …   Wikipedia

  • Wrath of God — may refer to:* , a game card * Operation Wrath of God, an alleged Israeli military operation * The Wrath of God , a Western film starring Robert Mitchum and Frank Langella * Aguirre, the Wrath of God , a German film directed by Werner Herzog and… …   Wikipedia

  • Wrath of God — Caesarea[1][2] war der Name einer Sondereinheit des israelischen Geheimdienstes Mossad, die mit der Liquidierung der Geiselnehmer und Hintermänner der Geiselnahme von München im Jahr 1972 beauftragt war. Caesarea gelang es, mehr als 20 so… …   Deutsch Wikipedia

  • The Wrath of God — is an offbeat Western genre film released in 1972 and starring Robert Mitchum, Frank Langella, Rita Hayworth and Victor Buono. Alluding to the fact the film is untroubled by the need for any apparent consistency, film critic Roger Ebert describes …   Wikipedia

  • Operation Grapes of Wrath — Part of the 1982–2000 South Lebanon conflict …   Wikipedia

  • Operation Defensive Shield — Part of the Second Intifada Israeli tanks in Ramallah …   Wikipedia

  • Operation Rainbow (2004) — Operation Rainbow Part of the 2004 Israel–Gaza conflict Date May 18–23, 2004 Location Gaza Strip Result …   Wikipedia

  • Operation Days of Penitence — Part of the 2004 Israel–Gaza conflict Date September 30 – October 16, 2004 Location Gaza Strip Resul …   Wikipedia

  • Operation Autumn Clouds (2006) — Operation Autumn Clouds Part of the 2006 Israel–Gaza conflict Date October 31, – November 7, 2006 …   Wikipedia

  • Operation Hot Winter — Part of the 2007–2008 Israel–Gaza conflict Area of the conflict …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”