- Opfingen
-
Opfingen
Freiburg im BreisgauStadtkreis Freiburg im Breisgau (FR)
Baden-Württemberg, DeutschlandBasisdaten Stadtteil mit Ortsverwaltung von Freiburg Stadtteilnummer: 63 (Bezirk: 630) Gliederung: 3 Ortsteile:
Opfingen, St. Nikolaus,
Wippertskircheingemeindet seit: 1. Dezember 1971 Geografische Lage: 48° 0′ 0″ N, 7° 43′ 0″ O487.7166666666667210Koordinaten: 48° 0′ 0″ N, 7° 43′ 0″ O Höhe: 210 m ü. NN Fläche: 14,62km² Einwohner: 4.108 (31. Dezember 2010) Bevölkerungsdichte: 281 Einwohner je km² Ausländeranteil: 4 % Postleitzahl: 79112 Vorwahl: 07664 Adresse der
Verwaltung:Ortsverwaltung Opfingen
Dürleberg 2
79112 FreiburgInternetauftritt: Freiburg-Opfingen Politik Ortsvorsteher: Hans-Jürgen Stadelhofer Dialekt: Alemannisch Hauptvariante: Hochalemannisch Regionalvariante: Markgräflerisch Opfingen ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau und liegt westlich der Stadt am Ostrand des Tunibergs.
Opfingen hat 4108 Einwohner, die Gemarkung umfasst 1462 Hektar. Zu Opfingen gehören der Ortsteil St. Nikolaus und der ehemalige Ort Wippertskirch. Die umliegenden Ortschaften sind: Merdingen, Freiburg-Waltershofen, Freiburg-Tiengen, Niederrimsingen, Freiburg-St. Georgen und Freiburg-Rieselfeld.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 ergab sich im Ortschaftsrat folgende Sitzverteilung:
Bürger für Opfingen 46 % 7 Sitze SPD 10,2 % 1 Sitz Bündnis lebenswertes Opfingen 32,5 % 5 Sitze Die Unabhängigen 11,3 % 1 Sitz Ortsvorsteher ist seit September 2009 Hans-Jürgen Stadelhofer[1].
Geschichte
Zum ersten Mal erwähnt wird Opfingen in einer Urkunde aus dem Jahre 1006, die in zwei Abschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert erhalten ist. König Heinrich der Zweite übertrug damals ein Gut in Ophinga an das Domstift Basel. Die Ortsnamen mit der Endung -ingen gehören zur ältesten alamannischen Siedlungsschicht seit dem 5. Jahrhundert. Ein 1990/91 im Gewann Katzensteig oberhalb des Friedhofs gefundenes Grab eines alamannischen Kriegers aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts, vermutlich Teil eines größeren Gräberfeldes, zeigt die lange Besiedlungsgeschichte.
Bis Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte Opfingen mit den Gemeinden Schallstadt, Wolfenweiler, Leutersberg, Tiengen und Mengen zu den sogenannten unteren Vogteien der Herrschaft Badenweiler im Gegensatz zum größten Teil des Breisgaus, der zu Vorderösterreich gehörte (die Stadt Freiburg seit 1368). Die Herrschaft Badenweiler stand Ende des 15. Jahrhunderts noch unter der Herrschaft der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, fiel im Jahre 1503 jedoch an den Markgrafen von Baden. 1535 wurde die Markgrafschaft Baden in die beiden Linien Baden-Baden und Baden-Durlach getrennt, die Herrschaft Badenweiler gehörte zur letzteren. Nach der 1771 erfolgten Zusammenführung der getrennten badischen Linien und der Ausrufung zum Großherzogtum 1805 wurde der gesamte vorderösterreichische Breisgau mit Freiburg im Jahre 1806 an das Land Baden übergeben.
Von den großen Auswandererwellen des 18. und 19. Jahrhunderts blieb auch Opfingen nicht unberührt: vor allem in den Jahren 1833-1854 suchten viele Familien ihr Glück in Amerika. Später kam es zur Abwanderung von Pendlern in die Stadt Freiburg, so dass 1939 die Bevölkerungszahl einen Tiefstand von 870 erreicht (1852: 1311). Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Einwohner langsam wieder an durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen.
Am 1. Dezember 1971 wurde Opfingen im Zuge der Verwaltungsreform nach einer Volksabstimmung zur Stadt Freiburg eingemeindet. Seit der Eingemeindung zur Stadt Freiburg hat sich die Zahl der Einwohner mehr als verdreifacht (1970: 1287, 2004: 4072).
Kirche
Kirchlich gehörte Opfingen ursprünglich zur Propstei Wippertskirch, eine eigene Kirche besaß Opfingen erst seit 1525. Nachdem Markgraf Karl II. von Baden zum evangelischen Glauben übergetreten war, wurden Opfingen und St. Nikolaus 1555 evangelisch, Wippertskirch blieb katholisch.
Die heutige evangelische Kirche wurde 1778 erbaut. Die Kirchenorgel stammt von Georg Marcus Stein (1738–1794), einem Orgelbauer aus der Silbermann-Schule.
Während Opfingen um die Mitte des 20. Jahrhunderts noch zu 98% evangelisch war, stieg der Anteil der katholischen Bevölkerung seit der Eingemeindung zur Stadt Freiburg immer mehr an, so dass 1985 eine katholische Kirche gebaut wurde. Am 31. Dezember 2008 waren 34,9 % der Einwohner evangelisch, 36,5 % katholisch, 28,6 % gehörten anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an.
Wirtschaft
Bis in die 70er Jahre war Opfingen stark landwirtschaftlich geprägt. Während ursprünglich gemischte Betriebe mit Weinbau, Vieh- und Milchwirtschaft mit Wiesen und Weiden, Obstbau und Feldbau mit Getreide, Kraut, Flachs, Hanf, Rüben usw. vorherrschte, kam es seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung der Landwirtschaft. In den Rebflurbereinigungen in den 50er bis 70er Jahren wurden große Rebterrassen angelegt. Heute lebt nur noch ein geringer Teil der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Vorwiegend wird Weinbau betrieben, daneben Anbau von Spargel und wie überall in der Oberrheinebene großflächiger Maisanbau. Viele Opfinger arbeiten heute als Berufspendler in Freiburg.
Regionale Bekanntheit erlangte Opfingen durch den Spargelanbau, vor allem durch das Gasthaus „Tanne“, in dem angeblich Napoleon übernachtet haben soll. Regelmäßiger Gast während der Spargelzeit in der „Tanne“ ist Alt-Bundespräsident Walter Scheel.
Schule
In der 1963 erbauten Schule befindet sich heute neben der Opfinger Grundschule auch die Hauptschule für die Freiburger Stadtteile am Tuniberg. Die Realschüler und Gymnasiasten pendeln nach Freiburg.
Wippertskirch
Wippertskirch wurde zum ersten Mal in einer päpstlichen Urkunde aus dem Jahr 1136 als Wipreskircha erwähnt. Damals war es eine eigenständige Pfarrei, die für Waltershofen, Opfingen, St. Nikolaus sowie die heute verschwundenen Wüstungen Harthausen, St. Katharina und St. Batholomäus.
Bischof Rudolf von Konstanz übertrug 1276 dem Kloster Schuttern die Pfarrei Wippertskirch. 50 Jahre später sprach Graf Konrad von Freiburg dem Kloster die ganze Gemarkung zu. Wippertskirch wurde zu einem Priorat der Benediktiner des Klosters Schuttern. 1802 fiel Kloster Schuttern mit all seinen Besitzungen an Ercole III. d’Este, den Herzog von Modena, 1803 an die Johanniter, schließlich 1806 an den Großherzog von Baden. Das Kloster wurde damit aufgehoben.
Wippertskirch verlor schnell an Bedeutung. 1816 standen nur noch die Kirche, das Schloss sowie drei Höfe mit 18 Bewohnern. Aus den Steinen der Kirche wurde die Kirche in Waltershofen neu gebaut, 1822 wurde das Schloss abgebrochen, 1885 stand von der einstigen Siedlung nur noch der heutige Wipperskircher Hof.
1891 teilten Opfingen, Waltershofen und Merdingen die Gemarkung untereinander auf. Der Wippertskircher Hof gehört seither zu Opfingen: Ein Wappen, das in die Fassade des Wipperskircher Hofes eingelassen ist, trägt die Inschrift Abt Franziskus, der erste seines Namens verwaltete treu dieses Gebäude; 1733.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in Wippertskirch einige neue Aussiedlerhöfe gebaut.
Dialekt
Der Dialekt von Opfingen (Obfigerdydsch) gehört zu den südalemannischen Dialekten, genauer zum Nördlichen Müllheimer Raum, dem Dialektgebiet des unteren Markgräflerlandes. Das Hauptkennzeichen ist die k-Verschiebung im Anlaut (Chind Kind, Chobf Kopf, Chrod Kröte im Gegensatz zu nördlicherem Kind, Kobf, Grod). Die Kind/Chind-Linie entspricht hier etwa der alten Grenze zwischen den unteren Vogteien und dem vorderösterreichischen Breisgau, wobei Tiengen, Opfingen mit St. Nikolaus, Schallstadt, Wolfenweiler mit Leutersberg, Mengen sowie Oberrimsingen südlich dieser Linie liegen und Munzingen, Niederrimsingen, Merdingen, Waltershofen und St. Georgen nördlich davon. Diese Kind/Chind-Linie ist eine der wichtigsten Abgrenzungen zwischen dem Süd- oder Hochalemannischen und dem Oberrhein-Alemannischen. Im Breisgau verlaufen mehrere Grenzen, die wichtige Unterschiede zwischen diesen Dialekträumen markieren. Meistens geht der Opfinger Dialekt einher mit den südalemannischen Formen.
Opfingen ist der nördlichste Ort, in dem ein hochalemannischer Dialekt gesprochen wird.
Literatur
- Bossert, Jakob: Geschichte des zur Markgrafenschaft Baden-Durlach ehemals Hochberg-Badenweiler'schen Herrschaft "niedere Vogtei" gehörigen Ortes Opfingen. Poppen, Freiburg i. Br. 1904
- Buurman, Volker: Die Durchführung einer "Dorfsanierung" im Vorfeld einer Großstadt dargestellt am Beispiel des "Musterdorfes" Opfingen. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1973
- Heimat am Tuniberg - Opfingen gestern und heute 1006 – 1976. Hrsg. im Auftrag der Ortsverwaltung Freiburg-Opfingen von Rolf Süß. Mit einem Beitrag von Josef Schneider.: Selbstverlag der Ortsverwaltung, Freiburg-Opfingen 1976
- Jais-Heuser, Gabriele: St. Nikolaus, Ortsteil von Freiburg-Opfingen. Der Strukturwandel eines Dorfes 1945 – 1985. Isele, Eggingen 1990
- Heinzmann, Kurt: Ortsfamilienbuch Opfingen mit Sankt Nikolaus. 1680 – 1910. Selbstverlag der Ortsverwaltung Freiburg-Opfingen 2005 (Badische Ortssippenbücher 118, Deutsche Ortssippenbücher Reihe A, 393)
- Sutter, Jürgen: Opfinger Wörterbuch. Schillinger Verlag, Freiburg i. Br. 2008
Weblinks
-
Commons: Freiburg Opfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- www.opfingen.de – Website des Stadtteils
- Opfingen in Text und Bild
- http://www.freiburg-schwarzwald.de/opfingen.htm Opfingen am Tuniberg
Quellen
- ↑ Badische Zeitung: Stadelhofer wird neuer Ortsvorsteher in Opfingen (15. September 2009)
Stadtteile und Stadtviertel von Freiburg im BreisgauAltstadt | Betzenhausen | Brühl | Ebnet | Günterstal | Haslach | Haid | Herdern | Hochdorf | Kappel | Landwasser | Lehen | Littenweiler | Mooswald | Mundenhof | Munzingen | Neuburg | Oberau | Opfingen | Rieselfeld | St. Georgen | Stühlinger | Tiengen | Vauban | Waldsee | Waltershofen | Weingarten | Wiehre | Zähringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Öpfingen — Öpfingen … Wikipédia en Français
Opfingen — is a village to the west of Freiburg, Baden Württemberg, Germany. It was incorporated into Freiburg on December 1, 1971. Opfingens main industry is the growing and producing of wine. The surrounding communities are Merdingen, Freiburg… … Wikipedia
Opfingen — Opfingen, Dorf im Amte Freiburg des badenschen Oberrheinkreises; Wein u. Flachsbau; 1300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Öpfingen — Öpfingen, Pfarrdorf an der Donau, im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises; 2 Schlösser, Hopfenbau; 700 Ew. Auf einem Schlosse starb im Jahre 1561 Caspar von Schwenkfeld (s.d.) u. liegt daselbst in der Kirche begraben … Pierer's Universal-Lexikon
Öpfingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Öpfingen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Öpfingen Wappen.png lat deg = 48 |lat min = 17 |lat sec = 13 lon deg = 9 |lon min = 48 |lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis = Alb Donau… … Wikipedia
Opfingen — Original name in latin pfingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.28636 latitude 9.80259 altitude 504 Population 2312 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Wippertskirch — Opfingen (Freiburg im Breisgau) Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR) Baden Württemberg, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Deppenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia