- Wiehre
-
Wiehre
Freiburg im BreisgauStadtkreis Freiburg im Breisgau (FR)
Baden-Württemberg, DeutschlandBasisdaten Stadtteil von Freiburg Stadtteilnummer: 42 Gliederung: 4 Bezirke:
421 Oberwiehre
422 Mittelwiehre
423 Unterwiehre-Nord
424 Unterwiehre-Süd.eingemeindet seit: 1826 Geografische Lage: 47° 59′ 6″ N, 7° 51′ 7″ O47.9848888888897.8519444444445280Koordinaten: 47° 59′ 6″ N, 7° 51′ 7″ O Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 5,96km² Einwohner: 22.556 (31. Dezember 2007) Bevölkerungsdichte: 3.785 Einwohner je km² Postleitzahl: 79100, 79102 Vorwahl: 0761 Die Wiehre ist ein Wohnbezirk der äußeren Innenstadt Freiburgs, auf der der Stadt gegenüberliegenden Seite der Dreisam, südlich des Zentrums.
Die Wiehre ist heute ein sehr beliebtes Wohngebiet, vor allem wegen ihres reichen Altbaubestandes, der vergleichsweise ruhigen Straßen und der attraktiven Lage zwischen dem Stadtzentrum und grünen Stadtrandgebieten.
Die Wiehre wird nach Westen durch die Rheintalbahn Karlsruhe – Basel, nach Norden durch die Dreisam, nach Osten durch den Stadtteil Waldsee und im Süden durch den Sternwald am Bromberg und die Ausläufer des ebenfalls zu Freiburg gehörigen Dorfes Günterstal begrenzt. Die Günterstalstraße, die alte Landstraße nach Günterstal, die an der Kaiserbrücke über die Dreisam beginnt, durchschneidet die Wiehre.
Der Stadtteil Wiehre besteht aus den vier Stadtbezirken 421 Oberwiehre, 422 Mittelwiehre, 423 Unterwiehre-Nord und 424 Unterwiehre-Süd.
Die Grenze zwischen den Bezirken Ober- und Mittelwiehre bilden Hilda- und Quäkerstraße, zwischen Mittel- und Unterwiehre die Günterstalstraße mit der Stadtbahnlinie 2. Die beiden Bezirke der Unterwiehre werden (von Ost nach West) durch Loretto-, Merzhauser und Basler Straße abgegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name Wiehre kommt von „Wehre“, mit denen auf dem Gebiet der heutigen Oberwiehre die Dreisam aufgestaut wurde, um trockenes Land zu gewinnen. Die Wiehre wurde als Flurbezeichnung im Jahr 1008 erstmals in einer Urkunde des Deutschen Königs Heinrich II. für den Basler Bischof erwähnt. Auf ihr lag das Dorf Adelhausen, das jedoch aufgrund seiner exponierten Lage vor den Stadtmauern Freiburgs bei jedem der zahlreichen Angriffe auf die Stadt geplündert und völlig zerstört wurde. Das dort gelegene Frauenkloster wurde deshalb unter Beibehaltung des Namens in die südlich der Freiburger Altstadt gelegene Schneckenvorstadt verlegt.
Mit dem zunehmenden Wachstum der Stadt Freiburg wurde die Wiehre bereits 1825 ins Stadtgebiet eingemeindet und zunächst zögerlich bebaut. Neben landwirtschaftlichen Gebäuden entstand entlang der Dreisam ein kleines Gewerbegebiet mit Handwerksbetrieben und einer kleinen Brauerei. Erst mit dem wirtschaftlichen Aufschwung im Großherzogtums Baden Mitte des 19. Jahrhunderts, als in Freiburg Bedarf an Baugrund für mittlere Stadtvillen und gehobene Stadthäuser einer neu entstehenden Bürgerschicht entstand, plante man auf dem Gebiet der Wiehre ein großbürgerliches Wohnviertel. Zu den Bauherren gehörten viele Rentner aus Nordbaden und dem Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet wurde damals öfter von Choleraepidemien heimgesucht. Wohlhabende suchten sich in Freiburg einen Zweitwohnsitz. Durch die Lage war die Trinkwasserversorgung in Freiburg vor Seuchen relativ sicher.[1][2] Ihrer Bequemlichkeit und ihrem Einfluss ist es zu verdanken, dass die Wiehre einen Bahnhof an der Höllentalbahn erhielt, die damals am Südrand der Bebauung verlief. Der Bahnhof wurde auch von der Brauerei Ganter genutzt, die um 1888 das Gelände einer alten Ölmühle an der Dreisam bezog und durch mehrfache Erweiterungen zur größten Brauerei Südbadens wurde. Die brauereieigenen Eisenbahnwagen wurden im Bahnhof Freiburg-Wiehre auf Lastwagen umgesetzt und dann zur Brauerei gefahren.
Im Jahr 1899 erhielt die Wiehre ihre beiden Wahrzeichen: Die katholische Johanneskirche, die schon bald aufgrund ihrer Größe und städteplanerischen Wirkung (vgl. Foto) „Wiehredom“ genannt wurde; sowie die nach der Ludwigskirche zweite evangelische Kirche Freiburgs, die Christuskirche. Die durch den Zuzug aus Nordbaden gewachsene evangelische Gemeinde errichtete diesen Bau.
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert wurde der in die Wiehre hineinragende Lorettoberg mit prachtvollen Villen bebaut, auch ein katholisches Krankenhaus ließ sich dort nieder.
Bis in die 1920er Jahre wurden die Straßen Richtung Süden verlängert und wuchs die Wiehre weiter. Die Trasse der Höllentalbahn erwies sich dabei immer mehr als Hindernis, weswegen sie 1933–1934 in den Süden verlegt wurde und nun die südliche Grenze der Wiehre bildet. Die alte Trasse ist im Stadtbild bis heute zu erkennen, da man in den 1950er-Jahren dort eine vierspurige Autoschnellstraße erbauen wollte.[3] Das ehemalige Empfangsgebäude des alten Bahnhofs existiert ebenfalls noch und ist heute ein kleines Kulturzentrum (Kommunales Kino Freiburg und Literaturbüro). Auch zwei Bahnwärterhäuschen sind noch erhalten.[3]
Während des Dritten Reiches war die Wiehre das Zentrum des (geringen) Widerstands in Freiburg. Die Widerstandsgruppe traf sich in einem Bürgerhaus nahe der Christuskirche, um dort Pläne für ein Deutschland nach Hitler zu schmieden.
Vom Zweiten Weltkrieg blieb die Wiehre weitgehend verschont, lediglich in Innenstadtnähe wurden einige Häuser beschädigt.
Nach dem Krieg wurden weitere kleinere Baugebiete am südlichen Rand des Stadtteils erschlossen und bebaut; westlich der Merzhauser Straße wurden zahlreiche Wohnungen für die Angehörigen der französischen Streitkräfte, die als Besatzungstruppen in der nahegelegenen Vauban-Kaserne stationiert waren, errichtet. Von Bausünden blieb das Viertel glücklicherweise weitgehend verschont.
In der Nachkriegszeit wuchs vor allem der Straßenverkehr, die Dreisamuferstraßen wurden zu doppelspurigen Durchgangsstraßen als Fortsetzung des Autobahnzubringers Freiburg-Mitte ausgebaut.
Leben in der Wiehre
Schon aufgrund der hohen Miet- und Grundstückspreise ist die Wiehre primär ein Wohngebiet der Akademiker und der oberen Mittelschicht. Die Bebauung besteht zum großen Teil aus Villen, Stadthäusern und großen Mietshäusern mit großzügigen Wohnungen. Innerhalb der Wiehre gibt es einige kleine Läden, häufig aus dem ökologisch-alternativen Bereich, Geschäfte und ein paar Kneipen. Das historische Subzentrum um den alten Bahnhof Freiburg-Wiehre existiert bis heute, dort findet auch ein Wochenmarkt statt. Die Haupteinkaufsstraße ist die relativ stark befahrene Günterstalstraße, die die Stadt Freiburg über Günterstal mit dem Schauinsland verbindet. Der Straßenverkehr ist durch die Einrichtung einer Reihe von Einbahnstraßen in den letzten Jahren zusätzlich beruhigt worden.
Viele Studentenverbindungen unterhalten ihre oft traditionsreichen Häuser in der Wiehre. Das Flair des Viertels ist gerade im Sommer außergewöhnlich reizvoll: insbesondere der alte, geschlossene Baubestand, die Nähe zum Stadtrand und gleichzeitig zur Innenstadt sowie die relative Ruhe sind klare Vorzüge der Wiehre.
Diese Charakterisierung trifft für große Teile der Wiehre zu; allerdings gibt es auch Gebiete, die diesem Eindruck nicht entsprechen. Zwischen dem erwähnten Wohngebiet für die französischen Militärangehörigen und der Vauban-Kaserne am südlichen Stadtrand entstand ein kleines Gewerbegebiet. Am Kronemühlenbach besteht ebenfalls ein solches Gewerbegebiet; nicht weit davon, in der Freiau gab es eine Arbeitersiedlung, deren größerer Teil Opfer der Verkehrsplanung der 1960er/1970er Jahre wurde. Eine weitere noch nahezu komplett erhaltene Arbeitersiedlung, die Knopfhäusle, besteht in der Oberwiehre.
Zwei Bürgervereine auf dem Gebiet der Wiehre kümmern sich um die Belange der Bevölkerung: der Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e. V. und der Bürgerverein Mittel-Unterwiehre e. V.
Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Freiburg-Wiehre an der Höllentalbahn (Freiburg (Breisgau) Hbf – Titisee – Donaueschingen) verbindet den Stadtteil im Halbstundentakt (tagsüber) mit dem Schwarzwald und dem Freiburger Hauptbahnhof, wo Anschlüsse an die Breisgau-S-Bahn und den Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn besteht.
Drei Straßenbahnlinien (2, 3, 5) der Freiburger Verkehrs AG (VAG) verbinden die Wiehre mit der Innenstadt, Günterstal und Zähringen sowie den Neubaugebieten Vauban und Rieselfeld. Außerdem fährt die Buslinie 11 der VAG durch die Wiehre.
Auch wenn im Stadtteil Fahrradwege weitgehend nicht vorhanden sind (Ausnahme: der Dreisamufer-Radweg am nördlichen Rand des Stadtteils), wird hier das Fahrrad als Verkehrsmittel besonders häufig genutzt.
Bildung und Forschung
Die Wiehre ist gut mit Kindergärten versorgt. Auch öffentliche Grundschulen stehen wohnortnah ausreichend zur Verfügung: in der Oberwiehre die Emil-Thoma-Grundschule, in der Mittelwiehre die Turnseeschule (mit Hauptschule), in der Unterwiehre die Lorettoschule. Realschulen sind die Emil-Thoma- und die Lessing-Realschule. Im Gebäude der Lessingschule ist auch eine Förderschule untergebracht.
Das Rotteck-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das Walter-Eucken-Gymnasium ermöglicht einen kaufmännisch orientierten gymnasialen Bildungsgang. Im denkmalgeschützten Schulgebäude an der Kirchstraße sind Teile der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule untergebracht.
Die Lessing-Förderschule ergänzt das Bildungsangebot. Außerdem gibt es einige Privatschulen, von denen das Montessori-Zentrum Angell und die Waldorfschule das breiteste Bildungsangebot machen. Die Schule des Jugendhilfswerks (JHW) bietet Grund- und Realschulbildung.
Am südlichen Rand des Stadtteils, am Sternwaldeck, befindet sich das renommierte Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, nicht weit davon das Deutsche Volksliedarchiv und das Corpus Vitrearum Deutschland, ein Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei. Außerdem ist in der Wiehre die Außenstelle der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe untergebracht. Im Südwesten der Unterwiehre befindet sich an der Merzhauser Straße das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg mit eigenen Weinbergen am dortigen Schlierberg, dem Westhang des Lorettoberges.
Sonstiges
Am Fuß des Lorettobergs steht eine der größten Kliniken der Stadt, das katholische Loretto-Krankenhaus. Daneben liegt das Lorettobad, ein altes Freischwimmbad mit einem heute noch beliebten „Damenbad“. Im „Alten Wiehrebahnhof“ befindet sich ein kleines Kulturzentrum, in dem das Kommunale Kino untergebracht ist, das wegen seines Programms schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Seit 2003 ist auch das Literatur-Forum Südwest hier untergebracht. Zweimal wöchentlich wird um den „Alten Wiehrebahnhof“ ein Markt abgehalten; sonst wird der Platz gerne von Boule-Spielern als Spielgelände genutzt.
Wissenswert
Am 31. Juli 1849 wurden auf dem Wiehre-Friedhof Friedrich Neff aus Rümmingen, Gebhard Kromer aus Bombach sowie Johann Maximilian Dortu aus Potsdam, Teilnehmer der Badischen Revolution, von preußischen Truppen erschossen. Das Dortu-Grabmal auf dem ehemaligen Friedhof, der ansonsten jetzt als Kinderspielplatz genutzt wird, erinnert bis heute daran.
Der Gerwigplatz vor dem neuen Bahnhof Freiburg-Wiehre ist Robert Gerwig gewidmet – dem Erbauer der Höllentalbahn.
Wasserschlössle
- Hauptartikel: Freiburger Wasserschlössle
Oberhalb der Wiehre, auf dem Bromberg, gibt es einen als „Schlössle“ getarnten Wasserhochbehälter, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Die Architektur des 1896 vollendeten Wasserschlössle ist einer Variante des Freiburger Stadtsiegel nachempfunden, das in dieser Form auch die Kanaldeckel schmückt.
Deicheleweiher
Ein interessanter Platz sind die „Deicheleweiher“, zwei höhenversetzt nebeneinander liegende Weiher; hier wurden seit dem Mittelalter Nadelholzstämme im Wasser gelagert, die zu Deicheln (geschlossene Holzröhren) aufgebohrt werden sollten; auch die Deicheln selbst wurden bis zu ihrer Verwendung als Wasserleitung dort im Wasser gelagert. Das Wasserleitungsnetz aus hölzernen Wasserrohren war bis ins 19. Jahrhundert in Freiburg in Betrieb. Nach einer Sage soll der Freiburger Klapperstorch die Säuglinge aus dem „Deicheleweiher“ fischen [4].
Literatur
- 1000 Jahre Wiehre. Ein Almanach 1008-2008. hrsg v. den Bürgervereinen der Wiehre. Promo Verlag Freiburg 2007.
- Die Wiehre. Ein Almanach. hrsg v. Bürgerverein Oberwiehre Waldsee und Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre. Freiburg 1999.
Einzelnachweise
- ↑ Rüdig, Andreas Geschichte der Stadtwerke Essen
- ↑ Lange, Joerg [1] Zur Geschichte des Gewässerschutzes am Ober- und Hochrhein - Eine Fallstudie zur Umwelt- und Biologiegeschichte, August 2002
- ↑ a b Joachim Scheck: Freiburg Süd: Geschichte der Höllentalbahn: Mit Volldampf durch die Wiehre, Badische Zeitung vom 25. Mai 2010, Zugriff am 16. Dezember 2010
- ↑ Astrid Fritz und Bernhard Till: Unbekanntes Freiburg, Rombach, Freiburg 2005, S. 104
Weblinks
Commons: Freiburg Wiehre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre
- Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee
- Informationsplattform für die Wiehre
Stadtteile und Stadtviertel von Freiburg im BreisgauAltstadt | Betzenhausen | Brühl | Ebnet | Günterstal | Haslach | Haid | Herdern | Hochdorf | Kappel | Landwasser | Lehen | Littenweiler | Mooswald | Mundenhof | Munzingen | Neuburg | Oberau | Opfingen | Rieselfeld | St. Georgen | Stühlinger | Tiengen | Vauban | Waldsee | Waltershofen | Weingarten | Wiehre | Zähringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiehre — (always used with the definite article: Die Wiehre ) is a residential district at the edge of Freiburg im Breisgau, located southwards and across the River Dreisam from the Old City. It is a desirable district, with comparatively quiet streets,… … Wikipedia
SpVgg Wiehre 04 — SV Blau Weiss Wiehre Freiburg Voller Name Sportverein Blau Weiss Wiehre Freiburg e.V Gegründet 1904 (offiziell: 1911) Vereinsfarben Blau Weiß Stadion Schönbergstadion … Deutsch Wikipedia
Blau-Weiss Wiehre Freiburg — SV Blau Weiss Wiehre Freiburg Voller Name Sportverein Blau Weiss Wiehre Freiburg e.V Gegründet 1904 (offiziell: 1911) Vereinsfarben Blau Weiß Stadion … Deutsch Wikipedia
Blau-Weiss Wiehre Freiburg — Football club infobox clubname = Blau Weiss Wiehre fullname = SV Blau Weiss Wiehre Freiburg e.V. nickname = founded = 1911 ground = capacity = chairman = manager = league = Kreisliga A Staffel 3 Freiburg season = 2007 08 position = 13th pattern… … Wikipedia
SpVgg Wiehre — SC Freiburg Voller Name Sport Club Freiburg Gegründet 30. Mai 1904 Vereinsfarben Rot Weiß … Deutsch Wikipedia
City Appartement Freiburg Wiehre — (Фрейбург в Брейсгау,Германия) Категория отеля: Адрес: Admiral Spe … Каталог отелей
St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau) — Von Nordwest St. Cyriak und Perpetua ist eine römisch katholische Pfarrkirche im Stadtbezirk Wiehre von Freiburg im Breisgau. Die kleine Barockkirche liegt auf dem Annaplatz an der Kirchstraße und wird deshalb auch Annakirchle genannt. Sie gehört … Deutsch Wikipedia
ASV Freiburg — SV Blau Weiss Wiehre Freiburg Voller Name Sportverein Blau Weiss Wiehre Freiburg e.V Gegründet 1904 (offiziell: 1911) Vereinsfarben Blau Weiß Stadion Schönbergstadion … Deutsch Wikipedia
Blau-Weiß Freiburg — SV Blau Weiss Wiehre Freiburg Voller Name Sportverein Blau Weiss Wiehre Freiburg e.V Gegründet 1904 (offiziell: 1911) Vereinsfarben Blau Weiß Stadion Schönbergstadion … Deutsch Wikipedia
Freiburger Kickers — SV Blau Weiss Wiehre Freiburg Voller Name Sportverein Blau Weiss Wiehre Freiburg e.V Gegründet 1904 (offiziell: 1911) Vereinsfarben Blau Weiß Stadion Schönbergstadion … Deutsch Wikipedia