Orotsäure

Orotsäure
Strukturformel
Struktur von Orotsäure
Allgemeines
Name Orotsäure
Andere Namen
  • 1,2,3,6-Tetrahydro-2,6-dioxopyrimidin-4-carbonsäure
  • Uracil-6-carbonsäure
  • Molkensäure
  • 6-Carboxy-2,4-dihydroxypyrimidin
Summenformel C5H4N2O4
CAS-Nummer 65-86-1
PubChem 967
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse 156,1 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

348–350 °C[1]

pKs-Wert
Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[1] und Ethanol[2]
  • löslich in wässrg. Alkalien [2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-315-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​305+351+338 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 22
S: 22-45
LD50

2000 mg·kg−1 (Maus, oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Orotsäure ist ein Pyrimidin-Derivat und Zwischenprodukt der Biosynthese des Uridinmonophosphats (UMP). Die Salze der Orotsäure heißen „Orotate“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Orotsäure wurde erstmals 1904 durch die italienischen Forscher Biscaro und Belloni aus Kuhmolke isoliert. Sie bezeichneten die saure Substanz als Orotsäure, abgeleitet vom griechischem „orós“, Molke. Da man früher davon ausging, dass Orotsäure lebensnotwendig sei, wurde sie auch als Vitamin B13 bezeichnet.

Vorkommen

Orotsäure kommt in Milchprodukten, Hefen sowie Schimmelpilzen der Gattung Neurospora wie Neurospora crassa vor.

Eigenschaften

Orotsäure ist ein weißes, geruchloses, süßlich schmeckendes, kristallines Pulver, das sich fast nicht in Wasser oder Ethanol löst. Die dreibasige, mittelstarke Säure löst sich besser in wässriger Alkalilauge. Beim langsamen Auskristallisieren bilden sich farblose, prismenförmige Kristalle. In fester, kristalliner Form ist Orotsäure nahzu unbegrenzt haltbar.[2]

Reaktionen

Orotsäure ist ein Zwischenprodukt der Biosynthese des Uridinmonophosphats. In Organismen wird Orotsäure durch die Oxidation von Dihydroorotsäure gebildet. Es handelt sich bei dieser Reaktion um den vierten Schritt der Pyrimidin-De-Novo-Synthese und wird durch die Dihydroorotsäure-Dehydrogenase katalysiert.

Reaction of DHO to orotate.svg

Durch Übertragung eines Phosphoribosylrestes durch die Orotat-Phosphoribosyltransferase reagiert Orotsäue im anschließenden Schritt weiter zu Orotidinmonophosphat (OMP), dessen Decarboxylierung zur Bildung von Uridinmonophosphat führt. Dieses wiederum ist das Ausgangsprodukt bei der Biosynthese der Pyrimidinbasen Cytosin, Thymidin und Uracil.

Biologische Bedeutung

Bei einem gestört ablaufenden Harnstoffzyklus führt das sich anstauende Carbamylphosphat zu einer erhöhten Synthese von Orotsäure. Eine Akkumulation von Orotsäure in Gewebe und Serum erfolgt auch auf Grund eines erblichen Mangels an Orotidin-5-phosphat-Pyrophosphorylase. Eine damit einhergehende vermehrte Ausscheidung über den Harn wird als Orotacidurie bezeichnet.

Obwohl Orotsäure in kleineren Mengen im Körper selbst synthetisiert wird, muss es für eine tägliche Bedarfsdeckung durch Nahrung aufgenommen werden.

Orotsäure hat viele Funktionen im Organismus.

So kann Orotsäure verhindern, dass der ATP-Spiegel im Herzen sich völlig entleert.[4] Dabei soll Orotsäure die Menge an Pyrimidinnukleotiden in der Leber erhöhen, welches dann eine erhöhte Produktion von ATP im myokardialen Bereich zur Folge hat.

Weiterhin können Orotsäure und Derivate Gedächtnis- und Lernleistungen verbessern (Nootropikum). Im Tierexperiment konnten verbesserte adaptive Leistungen, wie verbesserte Bildung des Langzeitgedächtnisses nachgewiesen werden. Die nootrope Wirkung aufgenommener Orotsäure wird auf die Auffüllung des cerebralen Pyrimidinnucleotid-Pools zurückgeführt, da die de-novo-Synthese der Orotsäure im Gehirn limitierend für ihre Verfügbarkeit ist.[5]

Siehe auch

Pyrimidin-De-Novo-Synthese

Literatur

  • J. Schmidt: Magnesiumorotat In: Deutsche Apotheker Zeitung. 18, 1998, S. 66–70.
  • Marcell Bachstez: Über die Konstitution der Orotsäure In: Chemische Berichte. Band 63, Ausgabe 4, 1930, S. 1000–1007, doi:10.1002/cber.19300630437.
  • Stryer, Lubert : Biochemie, Spektrum der Wissenschaft Verlag, Heidelberg, 1990, S. 633–634, ISBN 3-89330-690-0.
  • Eckhart Buddecke: Grundriss der Biochemie, Walter de Gryuter & Co., Berlin, 8. Auflage, 1989, S. 138, ISBN 3-11-012076-3.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Orotsäure bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  2. a b c d e f F. v. Bruchhausen, S. Ebel, A. W. Frahm, E. Hackenthal: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Band 8, Stoffe E–O, Springer, ISBN 3-540-52688-9, S. 1241.
  3. a b c Datenblatt Orotic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011.
  4. F. L. Rosenfeldt u. a.: Mechanism of cardioprotective effect of orotic acid. In: Cardiovascular Drugs and Therapy. 12, Suppl. 2, 1998, S. 159–170; PMID 9794090.
  5. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Orotsäure im Lexikon der Neurowissenschaft. Abgerufen am 24. August 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orotsäure — O|rot|säu|re [griech. orós = Molke (wegen des Vorkommens)]; Symbol: Oro; Syn.: (systematisch:) 2,6 Dihydroxypyrimidin 4 carbonsäure, (veraltet:) Uracil 6 carbonsäure, Molkensäure: farblose krist. Verb., Smp. 345 °C, die nicht nur in der… …   Universal-Lexikon

  • Orotsäure — Oro̱tsäure [zu gr. ὀρος = Molke (da zuerst aus Molke isoliert)]: „Molkensäure“, im Organismus gebildete Verbindung, deren Mangel u.Orotsäurea. zu geistiger Leistungsschwäche führt …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Orotat — Strukturformel Allgemeines Name Orotsäure Andere Namen 1,2,3,6 Tetrahydro 2,6 dioxopyrimidin 4 carbonsäure Uracil 6 carbo …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrimidine — Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrimidinbase — Strukturformel Allgemeines Name Pyrimidin Andere Namen 1,3 Diazin Abkürzung: Y (Pyrimidin) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geriatrika — Unter Geriatrikum (Mehrzahl Geriatrika) versteht man Arzneimittel, die der Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit des alten Menschen dienen. Sie sollen substituierend, roborierend oder stimulierend wirken. Dazu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste chemischer Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von chemischen Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mg2+ — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”