Harnstoffzyklus

Harnstoffzyklus

Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus) ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird. Bei Vögeln und an Land lebenden Echsen wird stattdessen Harnsäure produziert und ausgeschieden. Fische benötigen keine Umwandlung von Ammoniak, bei ihnen bietet die Haut mit direktem Kontakt zum Wasser den einfachen Weg der Osmose.

Die Harnstoffbildung findet in den Leberzellen (Hepatozyten) und zu einem kleineren Teil in der Niere statt. Der Zyklus ist teilweise im Mitochondrium, teilweise im Cytosol lokalisiert, weshalb Transportproteine notwendig sind.

Inhaltsverzeichnis

Reaktionen des Harnstoffzyklus

Schema des Harnstoffzyklus, die Reaktionen finden sowohl im Mitochondrium (oben) als auch im Cytosol (unten) statt.
1 L-Ornithin
2 Carbamoylphosphat
3 L-Citrullin
4 Argininosuccinat
5 Fumarat
6 L-Arginin
7 Harnstoff
L-Asp L-Aspartat
CPS-1 Carbamoylphosphat-Synthetase I
OTC Ornithin-Transcarbamylase
ASS Argininosuccinat-Synthase
ASL Argininosuccinat-Lyase
ARG1 Arginase 1

Kaskade im Mitochondrium

Teilreaktionen der CPS-I (durch Carbamoylphosphat-Synthetase I katalysiert):

  1. Bicarbonat wird phosphoryliert und damit aktiviert
    (1. ATP-abhängige Reaktion)
  2. Anlagerung von Ammoniak unter Abspaltung des Phosphatrests, es entsteht Carbamat.
  3. Carbamat wird wieder phosphoryliert und damit aktiviert
    (2. ATP-abhängige Reaktion)

Am Ende steht Carbamoyl-Phosphat, welches das Eintrittsprodukt in den eigentlichen Harnstoffzyklus im Cytosol ist. Katalysiert werden beide Schritte durch die Carbamoylphosphat-Synthetase I.

Da es keinen Carrier zum Transport von Carbamoylphosphat aus dem Mitochondrium gibt, muss zunächst ein Umweg über Ornithin-Citrullin stattfinden. Beides sind nicht-proteinogene alpha-L-Aminosäuren, sie unterscheiden sich genau durch den Carbamat-Rest und für sie existieren Carrier. Carbamoyl-Phosphat wird also unter Dephosphorylierung auf Ornithin überführt, wodurch Citrullin entsteht. Die Reaktion wird durch die Ornithin-Transcarbamylase katalysiert.

Citrullin wird über die mitochondriellen Ornithin-Transporter 1 und 2 im Antiport gegen Ornithin in das Cytosol transportiert.

Kaskade im Cytosol

Citrullin wird im Cytosol unter Anlagerung von L-Aspartat ATP-abhängig zu Argininosuccinat, katalysiert durch das Enzym Argininosuccinat-Synthase (ASS).

Argininosuccinat reagiert unter Abspaltung von Fumarat zu Arginin. Enzym ist die Argininosuccinat-Lyase (ASL).

Im letzten Schritt katalysiert das Enzym Arginase 1 (ARG1) die Reaktion von Arginin zu Ornithin. Bei diesem Schritt entsteht unter Verbrauch von H2O Isoharnstoff, welcher mit Harnstoff im Gleichgewicht steht.

Aspartatzyklus

Der Aspartatzyklus dient der Rückgewinnung von Aspartat aus Fumarat. Die Reaktionen entsprechen denen des Citratzyklus. Fumarat wird durch die zytosolischen Enzyme 'Fumarase' und 'Malat-Dehydrogenase' erst in Malat und danach in Oxalacetat umgewandelt. Bei der Oxidation von Malat zu Oxalacetat entsteht NADH.

Das Oxalacetat wird mit einer α-Aminosäure zu L-Aspartat transaminiert. Als α-Aminosäure dient meist Glutaminsäure, das bei der Transaminierung zu der α-Ketosäure α-Ketoglutarat deaminiert wird. Das katalysierende Enzym ist die 'Aspartat-Aminotransferase'. Oxalacetat kann alternativ auch in die Gluconeogenese eingeschleust werden, oder über Transporter anaplerotisch in den Citratzyklus im Mitochondrium gelangen.

Energiebilanz

Die Summengleichung des Harnstoffzyklus ist:

\mathrm{HCO_3^- + NH_4^+ + 3\ ATP + Aspartat + 2\ H_2O \longrightarrow} \mathrm{Harnstoff + 2\ ADP + 2\ P_i + AMP + PP_i + Fumarat}

Bei der Synthese eines Harnstoffmoleküls werden vier energiereiche Verbindungen gespalten (3 ATP und ein Pyrophosphat). Dies entspricht der Energie von 4 ATP Molekülen.

Bei der Regeneration von Aspartat im Aspartatzyklus entsteht jedoch ein NADH:

\mathrm{Fumarat + H_2O + NAD^+ \longrightarrow Oxalacetat + NADH}

NADH wird in der Atmungskette im Mitochondrium zu ATP umgesetzt. Ein NADH entspricht hier 2,5 ATP.

Medizinische Bedeutung

Siehe auch Hauptartikel Harnstoffzyklusdefekte.

Angeborene Defekte in den Enzymen des Harnstoffzyklus führen zu einem Anstieg des Ammonium-Spiegels im Blut (Hyperammonämie). Im Harnstoffzyklus wird mit jedem Schritt ein Ammonium-Ion in eine Aminosäure eingebaut und damit entfernt. Daher ist die Stoffwechselstörung am schwersten, wenn die frühen Schritte des Harnstoffzyklus, Carbamoylphosphat-Synthetase und Ornithin-Transcarbamoylase betroffen sind. Defekte späterer Schritte, der Argininosuccinat-Lyase und Arginase, führen zu weniger schweren Krankheitsbildern. Der Anstieg des Ammonium-Spiegels führt zu Störungen der Gehirnfunktion (Enzephalopathie) bis zum Koma. Vor 1979 wurde mit Austauschtransfusion und Peritonealdialyse behandelt. Seit 1979 wird auch Phenylacetat und Benzoat gegeben. Phenylacetat und Benzoat reagieren mit Glutamin und Glycin zu Phenacethylglutamin und N-Benzoylglycin (Hippursäure), die über den Urin ausgeschieden werden und so Stickstoff entfernen.[1]

Literatur

  • Ulf Dettmer, Malte Folkerts, Eva Kächler, Andreas Sönnichsen: Intensivkurs Biochemie. 1Auflage. Elsevier, München 2005, ISBN 978-3437444500.

Einzelnachweise

  1. Enns G.M. et al.: Survival after Treatment with Phenylacetate and Benzoate for Urea-Cycle Disorders. In: N Engl J Med. Nr. 356, 2007, S2282-2292 (Abstract).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnstoffzyklus — Harnstoffzyklus, Ornithinzyklus ⇒ Harnstoff …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Harnstoffzyklus — Hạrn|stoff|zy|k|lus; Syn.: Ornithinzyklus: in der Leber ablaufende u. der Ammoniakentgiftung des Organismus dienende Reaktionenfolge, in deren Verlauf Carbamoylphosphat (aus der Reaktion NH3 + CO2 + ATP → H2N C(O) PO4) in ↑ Harnstoff umgewandelt …   Universal-Lexikon

  • Harnstoffzyklus-Defekt — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • Harnstoffzyklus-Störung — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • Defekte des Harnstoffzyklus — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • Störungen des Harnstoffzyklus — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • ASL-Mangel — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • Arginase-Mangel — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • Argininbernsteinsäure-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

  • Argininosuccinat-Synthetase-Mangel — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/582690 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”