- Oskars Dankers
-
Oskars Dankers (* 14. Märzjul./ 26. März 1883greg.[1] in Irlavā, Landkreis Tukums; † 11. April 1965 in Grand Rapids, USA) war ein lettischer General und Politiker. Im unabhängigen Lettland der Zwischenkriegszeit führte er eine Division. Während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg kollaborierte er als Leiter der lettischen Innenverwaltung mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1919 wurde er kommandierender Offizier des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments und des Militärdistrikts Kurland. Bis 1932 war er kommandierender Offizier der Division Semgallen und wurde dann in den Generalstab berufen. Von 1933 bis 1939 kommandierte er die Division Kurland. Wenige Tage nach der Besetzung Lettlands durch die Rote Armee am 17. Juni 1940 flüchtete Dankers mit seiner Familie nach Deutschland, wo er über Kontakte zu Baltendeutschen das Gehör von Alfred Rosenberg fand. Rosenberg nahm Dankers mit einer Gruppe von Exil-Letten unter seinen Schutz, und bereitete die Gruppe auf ihre Rolle nach der Besetzung des Baltikums im Zuge des geplanten Kriegs gegen die Sowjetunion vor.[2]
Unter deutscher Besetzung hatte er 1941 bis 1944 das Amt des Generaldirektors für innere Angelegenheiten der „Lettischen Selbstverwaltung“ im Reichskommissariat Ostland inne. Dankers spielte damit in Lettland eine ähnliche Rolle wie Hjalmar Mäe in Estland und Petras Kubiliūnas in Litauen. Mit dem Nahen der Front flüchtete Dankers 1944 nach Deutschland.
1947–48 wurde er als Zeuge in den Nürnberger Prozessen vernommen.[3] Er siedelte 1957 in die USA über, wo er 1965 starb. Sein Grab ist auf dem Friedhof des Krankenhauses von Grand Rapids in Michigan. Seine Memoiren erschienen postum in lettischen Exilverlagen in Kanada.[4]
Literatur
- Valdis O. Lumans: Latvia in World War II. Fordham University Press, New York 2006. ISBN 0823226271.
Weblinks
- Literatur von und über Oskars Dankers im Katalog WorldCat
- Oskars Dankers auf Latvijas Vēsture Internetā (lettisch)
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Taufregister der Gemeinde Irmlau (lettisch: Irlavā)
- ↑ Valdis O. Lumans: Latvia in World War II. Fordham University Press, New York 2006, S. 181–183.
- ↑ Vernehmung am 4. August 1947 und am 24. Juni 1948, Nürnberger Dokument-Nr. NO-33000 und NO-5924.
- ↑ Oskars Dankers: Lai vēsture spriež tiesu. Latvis, Toronto 1965. (Neu verlegt mit einem Vorwort von Jānis Klīdzējs bei Rota, Rīga 1994. ISBN 9984-524-36-1, Titel auf Deutsch: Das Gesetz der Geschichte wird urteilen.)
Oskars Dankers: No atmiņu pūra. Daugavas vanagi Kanādā, Toronto 1973. (Titel auf Deutsch: Ganz aus dem Gedächtnis.)
Wikimedia Foundation.