Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe

Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe
Filmdaten
Deutscher Titel Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe – Sexualität in der Ehe
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Franz Josef Gottlieb
Drehbuch Oswalt Kolle
Produktion Arca-Filmproduktion (Gero Wecker)
Musik Johannes Rediske
Kamera Werner M. Lenz
Besetzung
  • Biggi Freyer: Petra
  • Katarina Haertel: Claudia
  • Ortrud Gross: Andrea
  • Régis Vallée: Martin
  • Wilfrid Gössler: Thomas
  • Manfred Tümmler: Klaus
  • Mathias Grimm: Jürgen

Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe – Sexualität in der Ehe, meist unter dem Kurztitel Das Wunder der Liebe bekannt, ist der erste und richtungweisende einer Reihe von acht deutschen Aufklärungsfilmen von Oswalt Kolle. Der Film, ein Wegbereiter der Sexwelle, wurde 1967 gedreht, Uraufführung war am 1. Februar 1968 in Hamburg. Kolle war bereits zuvor durch Veröffentlichungen in den Illustrierten Quick und Neue Revue als Sexualaufklärer hervorgetreten.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film beginnt mit einer betont seriösen Diskussion zwischen Kolle, dem Sexualforscher Prof. Hans Giese und dem Psychologen Wolfgang Hochheimer. Danach folgen die ersten Spielszenen. In einer heiteren Gesprächsrunde werden zwei Modellfälle von sexuellen Schwierigkeiten in der Ehe sowie deren Ursachen besprochen. Ein jung verheiratetes Ehepaar einerseits und ein bereits sieben Jahre verheiratetes Paar diskutieren über ihre Probleme. Die Worte werden durch Spielszenen illustriert, dazwischen werden häufig kurze Kommentare eingestreut, die auf die Folgen mangelnder sexueller Aufklärung hinweisen.

Bei den Jungverheirateten bereitet der frühzeitige Orgasmus des Manns seiner Frau Kummer, da sie das liebevolle Vor- und Nachspiel vermisst. Der zweite Ehemann hingegen, ein Architekt, der inzwischen Vater von zwei Kindern ist, vernachlässigt seine Ehefrau zugunsten seines Berufes.

Weiteres

Produktion

Die Serie Das Wunder der Liebe erschien 1967 in der Zeitschrift Neue Revue. Diese Serie, die 1968 bei Bertelsmann als Buch erschien, hatte Kolles Namen trotz ständiger Schwierigkeiten mit der Zensurbehörde bekannt gemacht.

Das Angebot, die Serie verfilmen zu lassen, führte erst recht zu einem ständigen Verhandeln mit den Zensurbehörden, darunter die FSK. Der Arbeitsausschuss der FSK prüfte den Film im Januar 1968 in einer fünfstündigen Sitzung. Die Mehrheit war von der zu Tage gelegten Wissenschaftlichkeit und Kolles lauteren Absichten beeindruckt. In seinem Prüfbericht vom 23. Januar 1968 befand der Arbeitsausschuss, das FSK stehe vor der Notwendigkeit, andere Maßstäbe an einen solchen Film anzuwenden. Allerdings sollten die prekärsten Bilder entfernt werden, um das Werk tragbar zu machen.[1]

Immer wenn die Aufklärung zu direkt wurde, musste Kolle lange Kommentare einschieben, in denen er zu erklären bemüht war, dass es sich nur um Wissenschaft und nicht um Pornografie handelt.[2] Der Untertitel Sexualität in der Ehe war ein Zugeständnis, und aus demselben Grund wurde der Film auch in Schwarzweiß und nicht in Farbe gedreht.

Eigentlich sollte der deutsche Filmkomponist Martin Böttcher die Musik zu dem Film schreiben.[3] Er schrieb auch schon einige Musiktitel, die dann aber vom wissenschaftlichen Berater Prof. Hans Giese als „nicht unterkühlt genug“ und aus Befürchtung von unzüchtigen Handlungen des männlichen Publikums während der Filmvorführung abgelehnt wurde. Nach der Aufführung des Films kamen jedoch Kritiken, die am Film insbesondere die neue Musik bemängelten. Die von Böttcher komponierte Musik ging dennoch nicht verloren. Oswalt Kolle nahm sie als Hintergrundmusik zu der von ihm eingespielten Hörplatte „Das Wunder der Liebe“, Teldec, SLP 14 900-P. Der Haupttitel Wonderland of Love wurde ein Klassiker auf vielen Samplern mit der Musik von Martin Böttcher.

Rezeption

Der Filmverleih betonte in seinem Pressematerial, der Film wolle „durch Aufklärung über sexuelle Fragen unzähligen Menschen helfen […], ein reicheres Eheleben zu führen und dadurch die Ehe zu erhalten.“[4]

Der Film erregte bei seinem Erscheinen außerordentliches Aufsehen und sorgte für Diskussionsstoff. Dabei ging es weniger um die Inhalte als um die Frage, ob man es hier mit legitimer Aufklärung oder Pornografie zu tun habe. Besonders konservative Kreise und die katholische Kirche kritisierten den Film.

In Holland wurde er von der Steuer befreit und mit dem Prädikat „Wichtig für die Volksgesundheit“ belegt, in Belgien und in einigen Schweizer Kantonen gab es dagegen zunächst ein Verbot. In der Schweiz organisierte man Pendlerbusse zum Nachbarkanton, wo man Das Wunder der Liebe ansehen konnte.

In der Bundesrepublik Deutschland hatte der Film etwa sechs Millionen Zuschauer.[5] Oswalt Kolle wurde durch ihn allbekannt, während die Schauspieler ignoriert wurden.

Kritiken

„Ein in jeder Hinsicht oberflächlicher und bedenklich vereinfachender "Aufklärungsfilm".“

Film-Dienst[6]

„Auf hohem ästhetischen Niveau notwendig scheiternd an der Unvereinbarkeit wissenschaftlicher und künstlerischer Prinzipien im öffentlichen Schauspiel, kann man dem Streifen trotzdem seine Anerkennung nicht versagen, da er, wie nur wenige Vertreter seiner Gattung, mit spürbarem Ernst und Verantwortungsgefühl an seine schwierige Aufgabe herangeht.“

Evangelischer Filmbeobachter, Nr. 74/1968

Auszeichnungen

Quellen

  1. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 230
  2. http://oswaldkolle.logicinmotion.eu/static-front.html
  3. Reiner Boller: Winnetou-Melodie, Martin Böttcher - Die Biografie, Verlagsallianz 2007, ISBN 978-3-938109-16-8, Seite 30
  4. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 229 aufgrund von Presseunterlagen der Inter-Verleih
  5. http://www.insidekino.com/DJahr/DAlltimeDeutsch50.htm
  6. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=41239

Literatur

  • Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990, Wallstein Verlag Göttingen 2010 ISBN 978-3-8353-0638-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe II — Filmdaten Originaltitel Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe II – Sexuelle Partnerschaft Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder der Liebe — bezeichnet: Oswalt Kolle: Das Wunder der Liebe, einen Aufklärungsfilm aus dem Jahr 1968 Das Wunder der Liebe (2007), einen Fernsehfilm nach einem Roman von Ruth Maria Kubitschek Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Oswalt Kolle — (* 2. Oktober 1928 in Kiel; † 24. September 2010 in Amsterdam) war ein deutschstämmiger Journalist, Autor und Filmproduzent, der insbesondere im deutschsprachigen Raum durch seine Filme über die sexuelle Aufklärung bekannt wurde. Kolle lebte seit …   Deutsch Wikipedia

  • Golden Screen — Die Goldene Leinwand ist ein Filmpreis, der für Filme verliehen wird, die in Deutschland kommerziell erfolgreich sind. Außerdem wurde bisher 14 Mal eine Goldene Leinwand für besondere Verdienste an Persönlichkeiten oder Institutionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orchester Martin Böttcher — Martin Böttcher (2002) Martin Hermann Böttcher (* 17. Juni 1927 in Berlin, Pseudonyme Michael Thomas, Renardo) ist ein deutscher Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gero Wecker — (* 22. April 1923 in Göttingen; † 24. Juni 1974 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent. Der Panzeroffizier des Zweiten Weltkrieges stieg nach Kriegsende beim Filmverleih ein und verbuchte 1952 einen beträchtlichen Erfolg, als er den… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner M. Lenz — (* 29. Juli 1923 in Hamburg) ist ein deutscher Kameramann und Filmregisseur. Nach einer fotografischen Ausbildung wurde er Dokumentarfilmer und Kameraassistent von Willy Winterstein. Als Chefkameramann begann er mit Heimatfilmen, dann folgten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gero Wecker — (né le 22 avril 1923 à Göttingen et décédé le 24 juin 1974 à Berlin) est un producteur cinématographique allemand. Officier dans les blindés pendant la Deuxième Guerre mondiale, il entra ensuite dans la distribution de films… …   Wikipédia en Français

  • Goldene Leinwand — Die Goldene Leinwand ist ein Filmpreis, der für Filme verliehen wird, die in Deutschland kommerziell erfolgreich sind. Außerdem wurde bisher 19 Mal eine Goldene Leinwand für besondere Verdienste an Persönlichkeiten oder Institutionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Maien — (* 12. Oktober 1947[1]) ist ein deutscher Schauspieler, Schlagersänger, Drehbuchautor und Schriftsteller. Er wurde vor allem in den späten 1960er und 1970er Jahren bekannt als Darsteller in Softpornos und Aufklärungsfilmen nach Drehbüchern von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”