Assekurationsakte

Assekurationsakte

Eine Assekurationsakte wurde beim Konfessionswechsel von Fürsten im 17. und 18. Jahrhundert zur Sicherung des bestehenden Bekenntnisses des Landes erstellt. Sie setzte damit den Grundsatz Cuius regio, eius religio außer Kraft.

Inhaltsverzeichnis

Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. (* 1670; † 1733) konvertierte 1697 zur römisch-katholischen Konfession, um als König des katholischen Polen wählbar zu werden. Sein protestantisches Stammland, Sachsen, bieb evangelisch, was mit einer Assekurationsakte gesichert wurde.

Württemberg

Prinz Karl Alexander von Württemberg (* 1684; † 1737) war ein erfolgreicher Heerführer in kaiserlichen Diensten. Um seine Karrierechancen zu verbessern, trat er 1712 zum katholischen Glauben über. Der Erbherzog von Württemberg starb 1731, so dass er in der Thronfolge nachrückte. Um 1733 im protestantischen Württemberg Herzog werden zu können, unterzeichnete er eine Assekurationsakte.

Hessen-Kassel

Bekannteste Assekurationsakte ist die für Hessen-Kassel von 1754. Nach Bekanntwerden des Übertritts des Erbprinzen Friedrich zur römisch-katholischen Konfession, die schon 1749 stattgefunden hatte, zwang Friedrichs Vater, der reformierte Landgraf Wilhelm VIII., zusammen mit den hessischen Landständen seinen Sohn, die Assekurationsakte zu unterzeichnen.

Sie wurde durch Garantien von England und Dänemark, sowie des Corpus Evangelicorum – der evangelischen Reichsstände – zu einer internationalen politischen Angelegenheit und spielte in der diplomatischen Vorgeschichte des Siebenjährigen Krieges eine Rolle. Weiter festigte sie die traditionell guten Beziehungen zwischen Hessen-Kassel und England, was das politische Klima für die Bereitstellung hessen-kasselischer Truppen für England im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bereitete.[1]

Literatur

  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34. Hanau 1996. S. 208ff. ISBN 3-9801933-6-5

Einzelnachweise

  1. Siehe: Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanau-Münzenberg — Grafschaft Hanau Münzenberg|Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Übersicht Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich Bezeichnung Grafschaft Hanau Münzenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Herren und Grafen von Hanau — Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 Wappen der Stadt und der Grafen von Hanau Die Herren u …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Hanau — Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 Wappen der Stadt und der Grafen von Hanau Die Herren u …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf von Hessen-Kassel — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Hessen-Kassel — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm IX. von Hanau — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel — Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen Kassel Wilhelm VIII. von Hessen Kassel (* 10. März 1682 in Kassel; † 1. Februar 1760 in Rinteln) war von 1751 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen Kassel aus dem Haus Hessen. Wilhelm VIII. war der Soh …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrensäule (Hanau) — Die Ehrensäule in Hanau ist ein historischer Wegweiser und ein Monument von städtebaulicher Bedeutung. Inhaltsverzeichnis 1 Das Bauwerk 2 Historische Einordnung 3 Lage 4 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Hessen-Kassel) — Friedrich II., Landgraf von Hessen Cassel in einem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d.Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) war …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hanau — Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer Wasserburg gleichen Namens auf einer Kinziginsel, kurz vor der Einmündung dieses Flusses in den Main. Wappen der Stadt Hanau Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”