Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)
Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren
Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren, um 1755

Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel (* 10. März 1682 in Kassel; † 1. Februar 1760 in Rinteln) aus dem Haus Hessen war von 1751 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Statthalterschaft

Wilhelm war der sechste Sohn des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (1654–1730) aus dessen Ehe mit Marie Amalia (1653–1711), Tochter des Herzogs Jakob Kettler von Kurland.

Nach einer üblichen Prinzenerziehung unternahm er seine Kavalierstour unter anderem nach Genf und Paris. Anschließend trat er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Karl (1680–1702) in Kriegsdienste der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen („Holland“) und begann eine ausgesprochen militärische Laufbahn. Von seinem Patenonkel Wilhelm III. von Oranien erhielt er hier 1702 die Garde-Dragoner und nahm am Spanischen Erbfolgekrieg teil. 1709 wurde er Generalleutnant und vier Jahre später Gouverneur von Breda. Seit 1723 Gouverneur von Maastricht, wurde er schließlich 1727 holländischer General der Kavallerie. Im Jahr 1747 quittierte er seinen Dienst in den Vereinigten Provinzen. Er war teilweise parallel von 10 Einheiten in Holland und Hessen-Kassel Regimentschef, so auch von der Grenadiergarde.

Nachdem sein älterer Bruder Friedrich 1720 zum König von Schweden gekrönt worden und Landgraf Karl 1730 gestorben war, übernahm Wilhelm die Verwaltung der Landgrafschaft als Statthalter und Regent seines Bruders. Zwar unterhielt Friedrich in Stockholm eine die hessischen Angelegenheiten betreffende Kanzlei, doch regierte Wilhelm in Kassel vollkommen unumschränkt, ohne dass diese Umstände Hessen-Kassel politisch zum Nachteil gereichten. Unter Wilhelms Regentschaft wurde das hessische Heer auf 24.000 Mann aufgestockt.

Nach dem Tod seines Bruders Friedrich folgte ihm Wilhelm 1751 auch offiziell als regierender Landgraf nach.

Bereits 1736 erbte er die Grafschaft Hanau, nachdem der letzte Hanauer Graf, Johann Reinhard III., verstorben war und sein Bruder Friedrich auf dieses Erbe verzichtet hatte; er regierte dort im eigenen Namen. Im Jahr 1754 übereignete er die Grafschaft seinem Enkel Wilhelm und bestellte dessen Mutter zur Vormünderin.

Landgraf

Wilhelm galt als persönlicher Freund sowohl des preußischen Königs Friedrich II. von Preußen als auch des kurzzeitigen bayerischen Kaisers Karl VII. Mit Kaiser Karl VII. schloss er 1742 in Frankfurt am Main einen Vertrag, in dem Wilhelm dem Kaiser im Österreichischen Erbfolgekrieg 3.000 Soldaten übereignete, wohingegen der Kaiser die Garantie für die hessischen Lande übernahm und Wilhelm die Kurwürde in Aussicht gestellt wurde. Seine Regierungszeit als Landgraf von Hessen-Kassel war auch vom Siebenjährigen Krieg geprägt, an dem Wilhelm auf der Seite Preußens und Englands teilnahm und zu dessen wichtigsten Akteur er auf dem westlichen Kriegsschauplatz gehörte. Dies führte dazu, dass die Landgrafschaft zu einem wichtigen Kampfgebiet wurde und dadurch erhebliche Verwüstungen erlitt. Unter anderem besetzten die Franzosen mehrfach Kassel.

Von innenpolitischer Bedeutung war der erst 1754 bekanntgegebene Übertritt von Wilhelms Sohn Friedrich, des späteren Landgrafen Friedrich II., zum Katholizismus 1749 im paderbornischen Neuhaus. Um zu verhindern, dass Friedrich als regierender Landesherr von seinem Recht zur Bestimmung der Staatsreligion Gebrauch machen konnte, trafen Wilhelm VIII. und die Hessischen Landstände 1754 eine Reihe von Regelungen, deren zentraler Bestandteil die Assekurationsakte war. Diese legte fest, dass es keinen öffentlichen katholischen Gottesdienste geben und dass Katholiken keine staatlichen Verwaltungsämter besetzen durften. Darüber hinaus wurde die Grafschaft Hanau weiterhin von der Landgrafschaft getrennt gehalten und, unter Umgehung Friedrichs, seinem Sohn, dem späteren Landgrafen Wilhelm IX. direkt vererbt. Mit diesen Regelungen musste sich Erbprinz Friedrich einverstanden erklären, um nicht gänzlich von der Thronfolge ausgeschlossen zu werden.

Unter Wilhelm VIII. wurde 1753 der Grundstein für das Schloss Wilhelmsthal gelegt. Darüber hinaus war er der Begründer der Kasseler Gemäldegalerie. Für seine Gemäldesammlung erwarb er u. A. Rembrandts „Jakobssegen“ aus der ehemaligen Sammlung von Andries de Graeff, sowie die „Krönung des Tugendhelden“ von Peter Paul Rubens. Er berief den Maler Johann Heinrich Tischbein und den Bildhauer Johann August Nahl an den Kasseler Hof und förderte den Baumeister Simon Louis du Ry.

Nachkommen

Wilhelm heiratete am 27. September 1717 in Zeitz Dorothea Wilhelmine (1691–1743), Tochter des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz, mit ihr hatte er drei Kinder:

  • Karl (1718–1719)
  • Friedrich II. (1720–1785), Landgraf von Hessen-Kassel
∞ 1740 Prinzessin Marie von Großbritannien (1723–1772)

Literatur

  • Hugo Brunner: Wilhelm VIII.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 60–64.
  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34. Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
  • Bernhard Schnackenburg: Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, Gründer der Kasselerer Gemäldegalerie. In: Heide Wunder (Hg.): Kassel im 18. Jahrhundert. Kassel 2000. S. 71-87.
  • Wolf von Both/Hans Vogt (Hg.): Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel. Ein Fürst der Rokokozeit = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Bd. 27,1/ Schriften zur Hessischen Kulturgeschichte, Bd. 1. München 1964
  • Franz Carl Theodor Piderit: Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Kassel S. 304 ff.

Weblinks

 Commons: Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Friedrich I. Landgraf von Hessen-Kassel
1751–1760
Friedrich II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) — Wilhelm IV. von Hessen Kassel Wilhelm IV. von Hessen Kassel, genannt der Weise (* 24. Juni 1532 in Kassel; † 25. August 1592 in Kassel) aus dem Haus Hessen war von 1567 bis 1592 erster Landgraf und Begründer der Linie Hessen Kassel. Wilhelm war… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Hessen-Kassel) — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent, ab 1785 regierender Landgraf von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm VIII. — Wilhelm VIII. ist der Name folgender Personen: Wilhelm VIII. (Aquitanien), Herzog (1058–1086) Wilhelm VIII. (Auvergne), der Alte, Graf (1155–1182) Wilhelm VIII. (Montferrat), Markgraf (1207–1225) Wilhelm VIII. (Hessen Kassel), Landgraf… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Hessen-Kassel) — Landgraf Friedrich von Hessen Kassel, spätere König von Schweden Friedrich von Hessen Kassel (* 8. Mai 1676 in Kassel; † 5. April 1751 in Stockholm) war seit 1730 Landgraf von Hessen Kassel (als Friedrich I.) und von 1720 bis 1751 K …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Hessen-Kassel — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel — Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen Kassel Wilhelm VIII. von Hessen Kassel (* 10. März 1682 in Kassel; † 1. Februar 1760 in Rinteln) war von 1751 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen Kassel aus dem Haus Hessen. Wilhelm VIII. war der Soh …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen-Kassel — Hessen Kassel, bis zum Ausbruch des deutschen Krieges von 1866 ein Kurfürstentum und ein Staat im Deutschen Bund, 9581 qkm (174 QM.) groß mit (1864) 745,063 Einw., bildet jetzt im wesentlichen den Regierungsbezirk Kassel in der preußischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hessen-Kassel [2] — Hessen Kassel (Gesch.) I. Die ältere Hessen Kasselsche Linie 1458–1509 f. unter Hessen III. B). II. Hessen Kassel seit der dauernden Theilung bis zur Wiederherstellung des Kurfürstenthums Hessen, 1567–1813. In der Theilung nach dem Tode des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hessen-Kassel [3] — Hessen Kassel (Genealogie), das Kurhaus H. od. die Ältere Hauptlinie von H., auch Wilhelmsche Hauptlinie, genannt nach ihrem Stifter, Landgraf Wilhelm IV., dem ältesten Sohne des Landgrafen Philipp des Großmüthigen, theilt sich gegenwärtig in die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landgraf von Hessen-Kassel — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 regierte er dort selbst, 1785 wurde er regierender… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”