Otto Brass

Otto Brass

Otto Brass, teilweise auch Braß, (* 21. Dezember 1875 in Wermelskirchen; † 13. November 1950 in Masserberg) war ein deutscher sozialistischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule in Wermelskirchen absolvierte Brass dort von 1889 bis 1892 eine Lehre zum Feilenhauer. 1897 bestand er die Meisterprüfung in diesem Handwerk. Von 1903 bis 1905 war er Krankenkassenbeamter. Von 1905 bis 1917 war er Verleger und Geschäftsführer der „Remscheider Arbeiterzeitung“, die sich später in „Bergische Volksstimme“ umbenannte.

Brass engagierte sich bereits seit 1893 im Deutschen Metallarbeiterverband und war dort Vorsitzender des Bezirks Niederrhein. 1920 gründete er den „Zentralvertrieb zeitgeschichtlicher Bücher G.m.b.H“ und erwarb die „Laub'schen Verlagsbuchhandlung“. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er kurzzeitig im KZ Columbia-Haus inhaftiert. Er gründete 1934 in Berlin mit Hermann Brill die Widerstandsgruppe Deutsche Volksfront und verfasste mit ihm zusammen ein "Zehn-Punkte-Programm" für diese Gruppierung. Nachdem er 1938 erneut verhaftet worden war, verurteilte ihn der Volksgerichtshof 1939 zu zwölf Jahren Zuchthaus, zu deren Verbüssung er in das Zuchthaus Brandenburg eingeliefert wurde.

Nach 1945 beteiligte sich Brass am Wiederaufbau der deutschen Gewerkschaften und gehörte dem „vorbereitenden Gewerkschaftsausschuß für Groß-Berlin“ an, der am 15. Juni 1945 einen Aufruf zur Wiedergründung freier Gewerkschaften veröffentlichte. Von 1946 bis 1950 gehörte er dem Bundesvorstand des FDGB an.

Partei

Von 1895 an hatte Brass der SPD angehört. Bei der Spaltung der Sozialdemokratie aufgrund der Differenzen um die Kriegskredite zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs beteiligte er sich an der Gründung der USPD, wo er dem Zentralkomitee angehörte. Als sich die USPD-Mehrheit 1920 mit der KPD zur VKPD vereinigte, ging er diesen Weg zunächst mit und wurde auf dem Vereinigungsparteitag im Dezember 1920 in Berlin in das Sekretariat der VKPD gewählt, aus dem er allerdings schon am 22. Februar 1921 aus Kritik an der „Offensiv-Theorie“ der Parteimehrheit gemeinsam mit den beiden Parteivorsitzenden Paul Levi und Ernst Däumig sowie Clara Zetkin wieder zurücktrat. Unter dem Vorwurf des „Reformismus“ wurde er im Januar 1922 gemeinsam mit Adolph Hoffmann aus der KPD ausgeschlossen, schloss sich der kurzlebigen Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) an und wechselte mit dieser im Frühjahr 1922 zum selbständig verbliebenen Teil der USPD zurück, mit denen er im September des Jahres wieder zur SPD kam.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte Brass sich an der Wiedergründung der KPD und kam durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946 zur SED.

Abgeordneter

Im Dezember 1918 war Brass Mitglied des 1. Reichskongresses der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin. Er gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung an. Anschließend war er bis Mai 1924 Reichstagsabgeordneter.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brass — ist: die englische Bezeichnung für Messing eine gängige Bezeichnung für Blasmusik mit Blechblasinstrumenten aus Messing eine Stadt in Nigeria, siehe Brass (Nigeria) Brass ist der Familienname folgender Personen: Arnold Braß (1854–1915), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hornek — (* 4. Juni 1967 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Posaunist, Komponist und Arrangeur. Leben und Wirken Nach dem Besuch der Musikschulen in Hall in Tirol und Innsbruck studierte Hornek am T …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Albert Tichý — (August 14, 1890 – October 21, 1973) was a Czech composer, teacher and organist. Life Otto Albert Tichý was born in Martínkov, Moravia, in a typical family of a provincial teacher and Catholic persuasion. He had studied different instruments and… …   Wikipedia

  • Otto M. Schwarz — (* 15. Oktober 1967 in Neunkirchen, Niederösterreich) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent im Bereich der Filmmusik und sinfonischen Blasmusik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto M. Schwarz — est un comositeur autrichien né en 1967 à Neunkirchen (Autriche). En ce moment, il vit toujours dans la ville où il a grandi, à Wimpassing. Il reçut sa formation musicale à l’Académie de musique de Vienne. Il y étudia la trompette auprès du… …   Wikipédia en Français

  • Otto Klemperer — For the physicist, see Otto Klemperer (physicist). Otto Klemperer Otto Klemperer about 1930. Born 14 May 1885(1885 05 14) Breslau, Silesia Province, Germany …   Wikipedia

  • Otto Hardwick — From right: Barney Bigard, Ben Webster, Otto Hardwick, Harry Carney, Rex Stewart, Sonny Greer, Wall …   Wikipedia

  • Michael T. Otto — (* 12. März 1969 in Ravensburg) ist ein deutscher Trompeter und Komponist. Biographie Otto begann im Alter von neun Jahren mit dem Trompetenspiel bei der heimischen Blaskapelle. Nach kurzer Zeit als Militärmusiker studierte er Trompete an der …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonic Brass — ist ein Münchener Blechbläserquintett. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Quintett Besetzung 2.1 Seit 2009 2.2 Frühere Besetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • The Otto Show — Infobox Simpsons episode episode name = The Otto Show image caption = Otto with Bart in the Simpsons garage episode no = 57 prod code = 8F21 airdate = April 23, 1992 show runner = Al Jean Mike Reiss writer = Jeff Martin director = Wes Archer… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”