- Otto Feick
-
Otto Feick (* 4. Juli 1890 in Reichenbach; † 17. Oktober 1959 in Schönau an der Brend) war der Erfinder des Rhönrads.
Feick wurde 1890 als Sohn eines Schmiedes geboren. Er war Schlosser und Eisenbahner. Von 1914 bis 1923 war er in der Betriebsstätte der Deutschen Reichsbahn in Ludwigshafen am Rhein tätig. Zu dieser Zeit lebte er in Ludwigshafen-Gartenstadt. Er war Anhänger der Gewerkschaftsbewegung und Mitglied im Hauptvorstand der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands.
Schon als Kind rollte er gerne in zwei Eisenreifen, die durch Querstäbe verbunden waren, den Berg herunter. Den Prototyp des Rhönrades erfand Feick in Ludwigshafen am Rhein. Ein Foto, aufgenommen in der Badeanlage des VSK Niederfeld diente als Vorlage zum Patent, welches er von Schönau an der Brend aus anmeldete. Feick kam in den Heimatort seiner Frau, Schönau a.d.Brend, nach der Ausweisung aus der Pfalz durch die französischen Besatzer. Er gründete mit weiteren Bekannten in Schönau eine Metallwerkstatt und stellte u. a. Spielgeräte und Bettgestelle her. Er baute im Jahr 1924/25 eine weitere Variante seiner Erfindung Rhönrad in dem Niederschedener Zieh- und Stanzwerk Schedetal (vorübergehend Rhönradwerke Niederscheden, heute Kunststoffwerk AVI), dieses Werk hatte von Feick die Lizenz erhalten, Rhönräder herzustellen. Nicht belegt ist die Aussage, er hätte seine Erfindung in Scheden gemacht und wäre Angestellter des Werkes gewesen. Die Idee dazu hatte er 1921 in der Zeit seiner Haft in Mainz, er wurde wegen seiner Aktivitäten im Abwehrkampf gegen die Loslösungsbestrebungen der Pfalz von der französischen Militärpolizei inhaftiert und zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. In verschiedenen Schreiben belegt Feick, dass er als Junge in der Schmiede seines Großvaters in Reichenbach (Pfalz) sich zwei Eisenreifen nahm und sie miteinander verband und damit einen Abhang hinunter rollte.
Auf dem Gelände des heutigen VSK-Germania Niederfeld 1919 e.V., dessen Gründer und erster Vorsitzender er 1919 war, machte er die ersten Versuche. Hier entstanden auch die Bilder zur Patentanmeldung.
Später zog er auf der Flucht vor den französischen Besatzern nach Schönau a.d.Brend, den Heimatort seiner Frau Pauline, geborene Schmalz, die er während seiner aktiven Dienstzeit beim Militär – bei den „Jägern“ in Aschaffenburg – kennengelernt hatte. Zum Dank an die neue Heimat nannte er das neue Sportgerät Rhönrad.
1927 zog er nach Würzburg, und dann wieder zurück nach Schönau an der Brend wo er am 17. Oktober 1959 in ärmlichen Verhältnissen verstarb.
Das Lebensmotto von Otto Feick war: Kämpfe, ringe – aber singe!
In Schönau, von wo aus der Siegeszug des Rhönrades begann, wurde ihm und dem Rhönrad ein Denkmal gesetzt.
Weblinks
Kategorien:- Mann
- Deutscher
- Transnet-Funktionär
- Turner (Deutschland)
- Rhönradturnen
- Rhön
- Reichenbach-Steegen
- Geboren 1890
- Gestorben 1959
Wikimedia Foundation.