Otto Heinrich Kühner

Otto Heinrich Kühner

Otto Heinrich Kühner (* 10. März 1921 in Teningen-Nimburg (Breisgau); † 18. Oktober 1996 in Kassel) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Otto Heinrich Kühner war Sohn des Pfarrers und späteren Theologieprofessors Gustav Kühner und wuchs in seinem Geburtsort Nimburg, einem südbadischen Bauerndorf auf. Er absolvierte das Gymnasium in Heidelberg und machte 1939 sein Abitur. Während des Zweiten Weltkrieges war er von Anfang bis Ende Soldat in der deutschen Wehrmacht. Zuletzt kommandierte er als Leutnant eine Kosakenschwadron in Russland, wurde schwer kriegsbeschädigt und geriet bei Kriegsende in russische Kriegsgefangenschaft. Nach Entlassung und Rückkehr studierte er ab 1947 Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaft in Heidelberg.[1]

Danach arbeitete er von 1950 bis 1965 beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) als Hörspiellektor und -dramaturg. Er verfasste zahlreiche Hörspiele; das bekannteste wurde „Die Übungspatrone“ (1950[2]).

Zu seinem breiten und vielseitigen Œuvre gehören Romane, Erzählungen und Lyrik. Kühners Debütroman Nikolskoje (1953), der wie viele weitere Werke des Autors auf Kriegserlebnissen basierte (Grundlage war hier ein bereits in sowjetischer Kriegsgefangenschaft verfasstes Tagebuch), wurde ein großer Erfolg wie auch Lebenslauf eines Attentäters (1975). Als Lyriker schloss er insbesondere an die Tradition humoristischer Erzähl- und Verskunst an.

Seine komische Kunstfigur des Pummerer  trieb jahrzehntelang in der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, der Frankfurter Rundschau und anderen Zeitungen als „Randspaltenlyrik“ ihr poetisches Unwesen. Aus seiner ersten Stuttgarter Ehe von 1955 bis 1965 mit der Lektorin und Redakteurin Hansi Kühner, geb. Klehmet, ging ein Sohn - Ulrich Otto Florian Kühner - hervor. 1967 heiratete Kühner seine Kollegin Christine Brückner und zog zu ihr nach Kassel. Mit ihr gründete er 1984 die Stiftung Brückner-Kühner, die u.a. den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor vergibt und das Wohnhaus des Schriftstellerpaares als kleines Literaturmuseum zugänglich gemacht hat.

Im Herbst 1996 starb Kühner nach längerer Leidenszeit in Kassel. Er ist begraben in Schmillinghausen, heute ein Stadtteil von Arolsen, dem Geburtsort seiner Ehefrau, die ihn nur wenige Wochen überlebte. Auf dem gemeinsamen Grabstein stehen somit dasselbe Geburtsjahr, derselbe Beruf und dasselbe Todesjahr geschrieben.

Kühner war Mitglied der Gruppe 47, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) und des P.E.N..

Ehrungen

Werke

  • Die Übungspatrone. Hörspiel. Erstsendung 1950.
  • Hauptmann Matjuschenko. Hörspiel. Erstsendung 1953.
  • Am Rande der Großstadt. Gedichte. Düsseldorf 1953
  • Nikolskoje. Roman. München 1953.
  • Auch die Erde ist ein Stern. Drama. 1955.
  • Mein Zimmer grenzt an Babylon. Hörspiel, Funkerzählung, Feature. München 1954.
  • Wahn und Untergang 1933-1945. Stuttgart 1956.
  • Dann kam die Stille. Erzählungen. Stuttgart. 1956.
  • Die Verlässlichkeit der Ereignisse. Erzählungen. München 1958.
  • Der Andere. Chorisches Spiel. München 1959.
  • Das Loch in der Jacke des Grafen Bock von Bockenburg. Roman. München. 1959.
  • Kasan liegt an der Strecke nach Sibirien. Bühnenstück. Wuppertal 1959.
  • Der Staatsstreich. Bühnenstück. München 1962.
  • Das Jahr Null und die Bibel. München 1962.
  • Die Zeiten ändern sich. Bühnenstück 1962.
  • Aschermittwoch. Roman. Hamburg 1962.
  • Die Heiratsannonce. Roman. Hamburg 1966.
  • Pastorale 67. Hörspiel. Hamburg 1967.
  • Pummerer und andere skurrile Verse. München 1968.
  • Narrensicher. Neue Verse über Pummerer. Berlin 1972.
  • Der Freiheit eine Allee. Neue Pummerer-Verse. Berlin 1974.
  • Lebenslauf eines Attentäters. Roman. München 1975.
  • Die Lust sich am Bein zu kratzen oder Die Orgie des kleinen Mannes. Berlin 1976.
  • Blühender Unsinn. Berlin 1978.
  • Vierundzwanzig Stunden deutsche Ortszeit. Frankfurt am Main, Berlin 1979.
  • Pummerers verblümte Halbwahrheiten. München 1979.
  • Erfahren und erwandert. (Mit Christine Brückner). Frankfurt/M., Berlin 1979.
  • Dreierlei Wahrheiten über einen Volkshelden. Erzählungen. München 1980.
  • Pummererverse oder Vom Nutzen der Haaresbreiten. Frankfurt/M., Berlin 1981.
  • Trost des Lächelns. Kassel 1981.
  • Die Übungspatrone. Hörspiele. Frankfurt/M., Berlin 1981.
  • Mal mir ein Haus. (Mit Christine Brückner). Hanau 1981.
  • Wozu noch Gedichte? Gedichte. Frankfurt/M., Berlin 1983.
  • Der Pappkamerad und die Strohpuppe. Satiren. München 1984.
  • Der Traum von einem schöneren Land. Verse vom ernsten Pummerer. Berlin 1985.
  • Deine Bilder – meine Worte. (Mit Christine Brückner). Berlin 1987.
  • Pummerers rastloser Müßiggang. Berlin 1988.
  • Mein Eulenspiegel. Neue Historien. Roman. Berlin usw. 1991.
  • Das Lächeln. Bilder von Mary Rahn. Text von OHK. Hanau 1991.
  • Ein Lächeln zum Weiterreichen. Das Beste von Otto Heinrich Kühner, genannt Pummerer. Berlin 1994.
  • Mein Pummerer-Brevier. Ausgewählt und herausgegeben von Christine Brückner. Berlin 1996.
  • Ich will Dich den Sommer lehren. Briefe aus vierzig Jahren (mit C. Brückner, hg. von F.W. Block). München 2003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aus dem Bauerndorf Nimburg in die Literaturwelt, Artikel in der Badischen Zeitung vom 30. März 2009 (letzter Aufruf: 6. Mai 2009).
  2. Otto Heinrich Kühner. Literarische Werke, Auflistung bei der Stiftung Brückner-Kühner (letzter Aufruf: 6. Mai 2009).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kühner — ist der Name folgender Personen: Carl Kühner (1804–1872), deutscher Theologe, Pädagoge und Publizist Jochen Kühner (* 1980), deutscher Ruderer Martin Kühner (* 1980), deutscher Ruderer Otto Heinrich Kühner (1921–1996), deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rantzau — Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lauterbach (Architekt) — Heinrich Lauterbach (* 2. März 1893 in Breslau (Wrocław); † 16. März 1973 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Bayern (1884–1916) — Prinz Heinrich von Bayern, Aufnahme des Hoffotografen Dittmar (1916) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kuh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Brückner — (* 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen bei Bad Arolsen, Hessen; † 21. Dezember 1996 in Kassel) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Übungspatrone — Die Übungspatrone ist ein Original Hörspiel von Otto Heinrich Kühner, das 1950 beim SDR unter der Regie von Helmut Jedele erstgesendet wurde. Das Stück, das später noch von weiteren Rundfunkanstalten produziert wurde, ist das meistgesendete des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kassel — Die Einwohner der Stadt unterscheidet man dort in Kasseler, Kasselaner und Kasseläner. Unten wird Kasseler aber im allgemein üblichen Sinn verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Gebürtige Kasseler 1.1 16.–19. Jahrhundert 1.2 1900 bis 1949 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”