Otto Tetens

Otto Tetens
Otto Tetens (links) mit Mataafa Josefo, 1902

Otto Peter Harens Tetens (* 26. September 1865 in Rendsburg; † 15. Februar 1945 in Teplitz-Schönau) war ein deutscher Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Astronomie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Tetens, Sohn eines Rendsburger Polizeimeisters, studierte ab 1883 verschiedene Naturwissenschaften in Tübingen, München, Berlin und Kiel. Anschließend war er an der Privatsternwarte von Miklós Konkoly-Thege in Ógyalla (1888) und an der Sternwarte Bothkamp bei Kiel (1888 bis 1891) tätig. 1891 promovierte er in Kiel. Ab 1893 arbeitete Tetens an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, z. B. der Deutschen Seewarte Hamburg, bis er 1898 eine Assistentenstelle an der Sternwarte der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg annahm.

Von 1902 bis 1905 errichtete er im Auftrag der Königlichen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Göttingen in Deutsch-Samoa das Geophysikalische Observatorium Apia, dessen erster Direktor er war. Diese Institution steht bis heute an selber Stelle (Halbinsel Mulinuu, Insel Upolu). Von seinem Onkel Alfred Tetens, einem aus Wilster stammenden Hamburger Kapitän, hatte er sich durch dessen Erzählungen von seinen Reisen und Expeditionen in der Südsee inspirieren lassen.

Nach seiner Rückkehr blieb Tetens zunächst in Göttingen, um seine Aufzeichnungen der letzten Jahre aufzuarbeiten, bevor er 1906 eine Stellung an der Königlichen Sternwarte Kiel annahm.

Tetens arbeitete ab 1909 als Hauptobservator am Aerologischen Observatorium in Lindenberg bei Beeskow und leitete unter anderem den Bereich der meteorologischen Drachenflüge. 1931 wurde er dort pensioniert. Er wohnte bis zu seinem Tod (1945) in Bad Saarow am Scharmützelsee und war verheiratet mit Dorothea Heimrod, Tochter eines amerikanischen Diplomaten. Sein Haus existiert noch im Kurpark von Bad Saarow, ein eindrucksvoller Klinkerbau, geplant und entworfen vom Saarower Architekten Ernst Kopp, der auch den Bahnhof und das Moorbad geplant hatte.

Fotografien

Von großem ethnologischem und kulturgeschichtlichem Wert sind die Fotografien, die Tetens während seiner Jahre in Samoa aufgenommen hat. Eine kleine Anzahl davon befindet sich − wie auch sein Tagebuch − heute im Besitz des Übersee-Museums in Bremen, der größere Teil ist im Besitz seiner Nachfahren, die die Abzüge und Negative nach 100 Jahren wiederentdeckt haben. Unter dem Titel Samoa 1904 fand daraufhin 2004 in Hattingen (Museum Bochum, Wasserburg Haus Kemnade) eine Ausstellung von 62 ausgewählten Fotografien statt, die 2005 in Apia wiederholt wurde.

Schriften (Auswahl)

  • mit Franz Linke: Die meteorologischen Registrierungen des Samoa-Observatoriums der Jahre 1902−1906. In: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1, 1910
  • mit Franz Linke: Das Klima Samoas. In: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 4, 1910
  • Über die Sicherheit der Pilotvisierungen mittels eines einzigen Theodoliten. In: Ergebnisse der Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg 6, 1911, S. 183−190
  • Gummipilotballons. In: Ergebnisse der Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg 6, 1911, S. 191−206
  • Aerologische Beobachtungen während des am 18./19. Mai 1910 erwarteten Durchganges der Erde durch den Schweif des Halleyschen Kometen. In: Ergebnisse der Arbeiten des Königlich Preußischen Aeronautischen Observatoriums bei Lindenberg 6, 1911, S. 219−255

Literatur

  • Christiane Niggemann (Hrsg.): Samoa 1904. Menschen, Landschaft und Kultur im Süd-Pazifik vor Hundert Jahren. Fotos von Otto Tetens in Samoa 1902-1905. Arkana-Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-923257-05-8.
  • Felix Lühning. "...Eine ausnehmende Zierde und Vortheil". Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770–1950. Zwei Jahrhunderte Arbeit und Forschung zwischen Grenzen und Möglichkeiten. Neumünster: Wachholtz, 2007 (Habilitationsschrift, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg 2002).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Tetens — (1865 09 26, Rendsburg, Germany – 1945 02 15, Teplitz Schönau) was a German natural scientist with an astronomer background. Life Tetens was the son of a high ranked police officer in Schleswig, Northern Germany. He went to several universities… …   Wikipedia

  • Tetens — ist der Name mehrerer Personen: Alfred Tetens Holm Tetens, Philosoph, *1948 Johannes Nikolaus Tetens, Philosoph und Naturforscher Otto Tetens, Wissenschaftler, u. a. in Samoa tätig (Aufbau Observatorium 1902 1905) *1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Skorzeny — Coronel de las Waffen SS Otto Skorzeny Standartenführer …   Wikipedia Español

  • Otto Schweinsberger — (* 24. April 1904 in Kirchhain; † unbekannt) war ein deutscher Jurist. Er wandte sich entschieden dagegen, einen Wehrmachtssoldaten wegen Mordes an Juden verurteilen zu müssen, weil das ein Urteil gegen den Nationalsozialismus sein würde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Skorzeny — Skorzeny redirects here. For the fictional serial killer Janos Skorzeny, see Kolchak: The Night Stalker. For the musician Fritz Skorzeny, see List of compositions for viola: S to Z. Otto Skorzeny Otto Skorzeny at the rank of SS …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Te — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich Solf — Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Mataafa — Josefo (rechts) mit Otto Tetens, 1902 Mataafa Josefo („Ali i Sili“ (hoher Herr); * 1832 auf Savaii; † 1912 in Apia) war Oberhäuptling und Stammesführer auf Samoa zur deutschen Kolonialzeit. Er war wichtigster Politiker der samoanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeronautisches Observatorium Lindenberg — Das Meteorologische Observatorium Lindenberg ist eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes mit dem Themenschwerpunkt der Erforschung der Erdatmosphäre in Lindenberg (bei Beeskow). Meteorologisches Observatorium Lindenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorologisches Observatorium Lindenberg — Das Meteorologische Observatorium Lindenberg ist eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes mit dem Themenschwerpunkt der Erforschung der Erdatmosphäre in Lindenberg (bei Beeskow). Meteorologisches Observatorium Lindenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”