- Ouen (Heiliger)
-
Ouen, Owen oder Dadon, lateinisch Audoenus, (* um 609 in Sancy-les-Cheminots bei Soissons; † 24. August 684 in Clichy bei Paris) war ein fränkischer Heiliger und Bischof von Rouen.
Eine Begegnung mit Columban von Luxeuil prägte den jungen Ouen, der von seinen Eltern an den Hof des Merowingerkönigs Chlothar II. gesandt wurde, um seine Ausbildung zu vervollständigen und sich auf die Übernahme eines Hofamtes vorzubereiten. Dagobert I., vertraute ihm das Staatssiegel an. Er war eng befreundet mit dem heiligen Eligius (Saint Eloi, † 659), dessen Biographie er schrieb.
Erst im Alter von 30 Jahren wurde er Mönch, wurde aber bereits ein Jahr später (640) zum Bischof von Rouen ernannt. Er war maßgeblich an der Gründung der Abteien Fontenelles (später zu Abtei Saint-Wandrille umbenannt) und Jumièges beteiligt und unternahm im hohen Alter eine Wallfahrt nach Rom.
An seinem Sterbeort entstand der Ort Saint-Ouen. Sein Körper wurde nach Rouen gebracht, wo er in der Kirche beigesetzt wurde, die heute seinen Namen trägt.
In der Normandie wurden ihm zahlreiche Kirchen gewidmet. Über 50 Ortschaften in Frankreich tragen seinen Namen.
Sein Gedenktag ist der 24. August. Er wird als Helfer gegen die Taubheit und den Donner angerufen.
Siehe auch
- Saint-Ouen: Begriffsklärung zu Orten, die nach ihm benannt sind
- La Croix-Saint-Ouen, ein von Ouen gegründeter Ort
Literatur
- Hans Hubert Anton: Audoin. In: LThK3 Bd. 1, sp. 1175
- Bruno Lagrange: „Dictionnaire Historique des Saints“, Paris, 2002, Editions EDL-Paris, ISBN 2-84308-332-X
- Régine Pernoud: „Les saints au Moyen Age“, Paris, 1984, Plon, ISBN 2-259-01186-1
- Georg Scheibelreiter: Audoin von Rouen. In: Hartmut Atsma (Hg.): La Neustrie: les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Sigmaringen: Thorbecke 1989, Bd. 1, S. 195-216. ISBN 3-7995-7316-X
Weblinks
- Ouen (Heiliger). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorgänger Amt Nachfolger Romanus Bischof von Rouen
641–684Ansbert Kategorien:- Bischof (7. Jahrhundert)
- Heiliger (7. Jahrhundert)
- Geboren im 7. Jahrhundert
- Gestorben 684
- Mann
Wikimedia Foundation.