- Oxygen (1999)
-
Filmdaten Deutscher Titel Oxygen Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1999 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Richard Shepard Drehbuch Richard Shepard Produktion Mike Curb, Karen Lauder, Carole Curb Nemoy, Richard Shepard, Jonathan Stern, Marcus Ticotin Musik Rolfe Kent Kamera Sarah Cawley Schnitt Adam Lichtenstein Besetzung - Maura Tierney: Detective Madeline Foster
- Adrien Brody: Harry Houdini
- James Naughton: Clark Hannon
- Laila Robins: Frances Hannon
- Terry Kinney: Captain Tim Foster
- Paul Calderon: Detective Jesse
- Dylan Baker: FBI-Agent Jackson Lantham
- Olek Krupa: Fosters Freund
- Frankie Faison: FBI-Agent Phil Kline
- Slavko Štimac: Detective Jerome Jerzy
- Michael Henderson: Greg Evans
Oxygen ist ein US-amerikanischer Thriller von Richard Shepard aus dem Jahr 1999.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Harry Houdini entführt Frances Hannon, die Ehefrau eines Unternehmers. Der Entführer stellt dem Ehemann Hannons ein Videoband zu, auf dem die Frau über die Forderung von einer Million Dollar Lösegeld erzählt und sagt, dass man sie gleich lebendig begraben werde. Sie werde sterben, wenn die Polizei hinzugezogen werden würde. Hannon wird daraufhin in einer Holzkiste begraben, sie verfügt über einen nur begrenzten Sauerstoffvorrat.
Die Polizei wird alarmiert und verhaftet nach einer Autoverfolgungsjagd Houdini. Detective Madeline Foster versucht, den Aufenthaltsort von Hannon zu ermitteln, aber Houdini verweigert die Auskunft. Er schlägt vor, dass er den Versteckort Hannons verrät, wenn er unter vier Augen mit Foster sprechen darf.
Houdini wird von Foster vernommen, die anderen Polizisten beobachten das Verhör durch halbdurchsichtige Spiegel. Foster unterliegt im Psychoduell gegen den Entführer. Ein FBI-Agent übernimmt den Fall; er erzählt Houdini, wie schrecklich die Vollstreckung der Todesstrafe sei. Houdini willigt ein, den Versteckort der Grube zu zeigen. Er führt die Polizisten in einen Wald, in dem eine Holzkiste ausgegraben wird, in der sich jedoch nicht Hannon, sondern ein Hund befindet.
Foster übernimmt erneut die Vernehmung. Der halbdurchsichtige Spiegel wird auf Wunsch des Entführers zugedeckt, so dass Foster und Houdini unbeobachtet bleiben. Währenddessen ermittelt die Polizei die wahre Identität Houdinis. Es stellt sich heraus, dass Houdini bereits einen Mord beging. In seiner Wohnung werden Pläne der Polizeistation gefunden.
Houdini befreit sich von den Handschellen und entführt Foster durch die Lüftungsschächte der Polizeistation. Im Wald in der Nähe sagt er, dass er zwar kein Millionär sein werde, aber als größter Entführer der Geschichte bekannt sein werde wenn er Foster neben Hannon begräbt. Er gräbt die Holzkiste mit Hannon – die sich tot stellt – aus. Hannon nutzt einen Augenblick der Unaufmerksamkeit Houdinis und schlägt ihn, Foster kommt an ihre eigene Pistole. Sie fragt Hannon, ob sie den Entführer erschießen oder lebendig begraben solle. Houdini bettelt um die zweite Variante und tut so als ob ihn die Situation errege; Foster erschießt ihn.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „aus Zitaten zusammengesetztes Filmplagiat“ mit Drehbuchdefiziten und „einer Überdosis an Stereotypen“. Der „grobe Inszenierungsstil“ mache die „Bemühungen der Hauptdarstellerin um Glaubhaftigkeit“ zunichte. [1]
Auszeichnungen
Richard Shepard wurde im Jahr 1999 für den Taos Land Grant Award des Taos Talking Picture Festivals nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in New York City gedreht. [2] Er hatte seine Weltpremiere am 13. Mai 1999 auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. [3]
Quellen
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Filming locations für Oxygen, abgerufen am 1. Juni 2007
- ↑ Premierendaten für Oxygen, abgerufen am 1. Juni 2007
Weblinks
- Oxygen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Oxygen im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu Oxygen bei Rotten Tomatoes (englisch)
Kategorien:- Filmtitel 1999
- US-amerikanischer Film
- Thriller
Wikimedia Foundation.