- PC-7
-
Pilatus PC-7 Typ: Schulflugzeug Entwurfsland: Schweiz
Hersteller: Pilatus Aircraft Erstflug: 12. April 1966 Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Die Pilatus PC-7 ist ein zweisitziges propellerturbinengetriebenes Schulflugzeug. Sie wurde aus der Pilatus P-3 abgeleitet. Sie wird im Gegensatz zur P-3 durch eine Propellerturbine angetrieben, verfügt über eine überarbeitete Zelle, eine neue Kabinenhaube und aerodynamische Verbesserungen.
Der Erstflug der PC-7 fand am 12. April 1966 statt. Mangels Nachfrage lief der Serienbau jedoch erst 1977 an. Aufgrund der guten Leistungen sowie tieferen Kosten als Jettrainer fand der PC-7 einen grossen Absatz. Ein unlizenzierter Nachbau soll im Iran mit der Bezeichnung "HESA S-68" stattfinden.
Versionen
- PC-7 "Turbo Trainer": Doppelsitziger Basistrainer.
- PC-7OE "Turbo Trainer": Doppelsitziger Basistrainer mit Waffenpylons.
- PC-7 MkII: Rumpf und Avionik der PC-9 kombiniert mit der Propellerturbine des PC-7, um Unterhaltskosten zu senken.
- NCPC-7 "Turbo Trainer": PC-7 der Schweizer Luftwaffe mit IFR-tauglichem Cockpit und neuen MFD´s.
Bewaffnung
Für die Waffenausbildung ist das mitführen von 1044 kg Aussenlasten an sechs Pylons möglich
- 4 x FN HMP-250 MG-Behälter (1x FN M3P-Maschinengewehr 12,7mm mit 250 Schuss Munition)
- 4 x FN LAU-7A Behälter (6 x für ungelenkte Raketen; Kaliber 70mm)
- 2 x Zusatztanks (248 Liter Kerosin)
- 2 x Zusatztanks (145 Liter Kerosin)
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 2 Länge 9,75 m Spannweite 10,40 m Höhe 3,21 m Flügelfläche 16,60 m² Leergewicht 1300 kg Maximales Fluggewicht
ohne Aussenlasten1900 kg Maximales Fluggewicht
mit Aussenlasten2700 kg Reisegeschwindigkeit 330 km/h Höchstgeschwindigkeit 425 km/h Dienstgipfelhöhe 9755 m Steigleistung 865 m/min Reichweite 1250 km Triebwerk Pratt & Whitney PT6A-25A2 Leistung 650 WPS Nutzerstaaten
Angola: 25 x PC-7
Bolivien: 24 x PC-7
Bophuthatswana: 2 x PC-7
Botsuana: 7 x PC-7
Brunei: 4 x PC-7 Mk.II
Chile: 10 x PC-7
Frankreich: 5 x PC-7
Guatemala: 12 x PC-7
Iran: 35 x PC-7
Irak: 52 x PC-7
Malaysia: 27 x PC-7, 19 x PC-7 Mk.II
Mexiko: 88 x PC-7
Myanmar (Burma): 17 x PC-7
Niederlande: 13 x PC-7
Österreich: 16 x PC-7OE
Schweiz: 40 x PC-7
Südafrika: 60 x PC-7
Suriname: 3 x PC-7
Tschad: 2 x PC-7 (davon eine bei einem Crash zerstört). Weitere 2 Occasions-Maschinen im Jahr 2007 erworben.
Uruguay: 6 x PC-7 eine bei einem Crash zerstört am 21. Februar 2008 , 2 Piloten tot.
Vereinigte Arabische Emirate: 31 x PC-7
Literatur
- Green William (1979): Die Flugzeuge der Welt, Werner Classen Verlag, Zürich und Stuttgart.
- Eichenberger, Roland: Pilatus Flugzeuge 1939-1989, Pilatus Flugzeugwerke, Stans, 1989.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.